Thai-Salat-Schälchen mit Hackfleisch vom Reh

Rezeptvorstellung von Yasmin Kochmann

Dieses köstliche Fingerfoood ist ebenfalls eine Erinnerung an meine Jugendzeit in Asien. Der Salat wird in Thailand Larb (manchmal auch „Laab“) genannt und ist lauwarmes, scharf gewürztes Hackfleisch, welches in kleinen Salatblättern, die als essbare Schälchen dienen von der Hand in den Mund genossen wird.

Abb.: Thai-Salat-Schälchen mit Hackfleisch; Bildquelle: Klaus Einwanger

Für 4 Portionen
30 Min. Zubereitung

Für das Dressing
3 EL Limettensaft
1 EL Zucker
2 EL Fischsauce (ersatzweise
Sojasauce)
1 EL Sambal Oelek

Für den Salat
1 Zwiebel
1 Stück Ingwer (2 cm lang)
3 Knoblauchzehen
1 rote Chilischote
1 EL Rapsöl
500 g Hackfleisch (vom Reh
oder Wildschwein)
1 TL Salz
1 kleines Bund Koriandergrün
1 kleines Bund Minze
3 EL Frühlingszwiebeln
1 Kopf Eisbergsalat
4 EL geröstete Erdnusskerne
(optional)

Alle Zutaten für das Dressing in einer Schüssel vermengen. Für den Salat die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken oder reiben. Die Chilischote waschen, längs halbieren, von Kernen und weißen Trennwänden befreien, falls es nicht so scharf sein soll, und fein hacken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin zusammen mit Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Chili und Salz scharf anbraten, bis das Fleisch gar ist.

Die Kräuter waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und hacken. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Kräuter und Frühlingszwiebeln zusammen mit dem Dressing zum gebratenen Fleisch geben und gut vermischen.

Die Salatblätter waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Je 2 gehäufte EL der Fleischmischnung in jedes Salatblatt geben.. Die Erdnüsse grob hacken ujnd das Hackfleisch damit bestreuen.

Tipp: Noch authentischer ist es, anstatt der Erdnüsse als Topping 2 EL rohe Klebereiskörner (sticky rice) trocken in einer Pfanne zu rösten, bis sie durften und hellbraun sind. Reis im Blithzhacker zerkleinern, bis er die Konsistenz von groben Semmelbröseln hat.

Wenn Sie die Salatblätter weglassen und gegarte Glasnudeln unter die Hackfleischmischung heben, können Sie einen leckeren Glasnudelsalat genießen, der lauwarm und kalt ganz hervorragend schmeckt.

*

KRAUTJUNKER-Kommentar: Schon seit jeher bin ich ein großer Freund von Hackfleisch-Gerichten, aber zumeist möchte man doch nicht darüber nachdenken, aus wievielen Rindern und Schweinen das Hackfleisch besteht, welches man im Lebensmittelhandel kauft. Wie diese Tiere zumeist gelebt haben und gestorben sind, ist auch nicht so appetitlich.

Vor kurzem erhielt ich von der Grube KG einen Landig Fleischwolf Pro-Star. Seitdem erwarb ich mehrfach über das genannte lokale Netzwerk Le Garage Culinaire „für ’n Appel und ’n Ei“ Wildbret vom Schulterstück gejagter Rehe und jage sie durch diesen Fleischwolf. Für wenig Geld, Delikatessen aus einem nicht wertgeschätzten Stück des Wildbrets zu zaubern, begeistert mich und die ostasiatische Küche gehört ohnehin zu den faszinierendsten und durchdachtesten dieses Erdenknödels.

Bildquelle: KRAUTJUNKER

Obwohl ich selber gerne scharf esse und ebenos lautstark wie ungefragt, die positiven gesundheitlichen Effekte scharfen Essens preise, habe ich mich hier aus Rücksicht auf meine (in ihrer Aromen-Kultur etwas zimperlichen) Familienmitglieder und Nachbarn zurückgehalten und daher bei diesem Testlauf auf Sambal Oelek verzichtet. Das ist der Grund, weswegen das Hackfleisch bei mir nicht die gleiche rote Farbe aufweist, wie bei dem Foto aus dem Buch Wild genießen – Die einfache Kochschule für alle Jäger und Wildbegeisterte. Geschmeckt hat es uns auch so. Die Kombination von warmen, deftigen Speisen in knackig frischen Salatblättern hatte ich bereits vor ein paar Jahren bei einem türkischstämmigen Kollegen kennen und schätzen gelernt. Köstlich!

Bildquelle: KRAUTJUNKER

*

Christian Teppe

Christian Teppe ist nicht nur renommierter Fachanwalt und Rechtsexperte im Bereich Agrarrecht und Jagd, sondern selbst seit über 25 Jahren Jäger. Seit vielen Jahren schreibt er Fachbeiträge für diverse Jagdzeitschriften, seit einiger Zeit verantwortet er zudem die Gesamtbearbeitung des BLV-Standardwerks „Krebs, Vor- und nach der Jägerprüfung“. Sein Podcast Teppe und Schwenen op Jagd ist auf allen großen Musikplattformen zu hören.

Kai Kochmann

Kai Kochmann ist Kommunikationsberater und seit über 20 Jahren als Coach, Moderator und interkultureller Trainer tätig. Zusammen mit seiner Frau Yasmin konzipiert er seit 2015 deutschlandweit Liberale Salons als kulinarische und kulturelle Netzwerk-Abende der besonderen Art. Zu diesen Anlässen werden regelmäßig Wildbret-Spezialitäten zu einem kühlen Bier oder ausgesuchten Weinen serviert. In seiner Freizeit frönt Kai Kochmann seinem großen Hobby, der Jagd, und er trainiert seinen Labrador-Retriever für jagdliche Wettbewerbe im Deutschen Retriever Club.

Yasmin Kochmann

Yasmin Kochmanns Leidenschaft zu kochen begann schon in ihrer Kindheit. Durch Auslandsaufenthalte in Asien, Afrika, Europa und den USA hat sie die Vielfalt unterschiedlicher Gewürze und Kochtechniken kennengelernt. Nach ihrem Architekturstudium und Diplom an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern wurde aus ihrem Hobby eine Profession. Lange Zeit hat sie vegetarisch gekocht, doch durch die Freundschaft zu Christian Teppe und Kontakte in die Jägerschaft, entdeckte sie die Faszination der Wildbretküche für sich.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Porzellantassen. Weitere Informationen hier.

Titel: Wild genießen: Die einfache Kochschule für alle Jäger und Wildbegeisterte

Autoren: Christian Teppe, Yasmin Kochmann, Kai Kochmann

Verlag: BLV Verlag

Verlagslink: https://blv.de/products/63522-wild-geniessen

ISBN: 978-3-96747-120-5

Hinterlasse einen Kommentar