Produktvorstellung von Thomas Emmert Ich hatte eine harte Kindheit. Das bleibt, so ganz ohne Bezug, natürlich ein pauschalapologetisches Statement der beliebigen Art. Und abgesehen von dieser einen Sache mit den Gummistiefeln ist es auch eine blanke Lüge. Aber wenn ich ein Kindheitstrauma habe, dann Gummistiefel. Gummistiefel verstehe ich nicht. Habe sie nie verstanden. Doch seit…
Schlagwort: Jagdblog
Übers Ziel hinausgeschossen? Nachtzieltechnik und unsere Wildbestände
von Florian Asche Mein Smartphone brummt und spuckt eine Kurznachricht aus. Zunächst öffne ich ein Foto von einem leeren Streckenplatz mit abgebrannten Schwedenfeuern. Nur am Rand liegen zwei Flecken mit Haaren. Dann kommt der deprimierende Text von einer fast wildfreien Drückjagd irgendwo in Norddeutschland. „Heute waren wir im Forstamt Wildex. Mit 50 Schützen und 20…
The Great Outdoors – Into the Wild: Das Kochbuch für nachhaltigen Fleischgenuss
Buchvorstellung von Silvia Slazenger Das vergangene Jahr war jagdlich bei uns sehr vielseitig, sowohl die Erlebnisse als auch Wildarten im eigenen Revier und bei Freunden betreffend. Würde man mich fragen, was mir vor allem im Gedächtnis geblieben ist, so fallen mir gleich eine Reihe besonderer Momente ein. Beispielsweise die Nacht des ersten Novembers, die sich…
Erste Hilfe bei Jagdunfällen von Mensch und Hund
von Jörn v. Campenhausen CHHHHPKT- WUMMS- Nein das ist nicht Olaf Scholzens neuestes Schuldenpaket, sondern das Geräusch wenn ein Querschläger über Deinem Kopf in die Fichte schlägt. Beim Militär heisst es solange der Schuss gehört wird, ist die Kugel wohl vorbeigeflogen.. Trotzdem fand ich das Ereignis irgendwie sehr – berührend… Das zweite Ereignis war als…
Gończy Polski, Jagdhund der polnischen Könige
von Alexander Krücke Der Jagdschein war so ziemlich der letzte Schein in meinem Landwirtschaftsstudium. Irgendwie habe ich mich so lange gedrückt, dass ich mich dann parallel zur Diplomarbeit schlauchen musste. Aber was heißt schon schlauchen, das war eine spannende Truppe damals. Noch ganz klassisch über die Kreisjägerschaft Hann.-Münden über Monate. Danach bekam ich eine Art…
Jagen im Cattle-Country: Farmjagd in Namibia
Buchvorstellung von Werner Berens Das Buch hat mich überrascht. Erwartet hatte ich einen Leitfaden, in dem mir in staubtrockener Ingenieursdiktion erklärt wird, auf was man in Namibia und speziell in der Cattle-Country genannten Rinderfarmregion jagt und wie man das am besten anstellt. Doch der Autor besitzt die -auch unter Jagdschriftstellern- seltene Fähigkeit erzählend zu erklären,…
Schachmatt! Die Jagd auf den Wilden Truthahn: Eine etwas andere Jagdgeschichte und eine hervorragende Rillettes
von Holger Obenaus Es gibt die Jagd. Und es gibt die Jagd. Das Erstere ist die intensive Auseinandersetzung der eigenen Person mit den Begebenheiten des Terrains, den täglich wechselnden Umständen der Elemente und den Befindlichkeiten des Wildes. Es ist das jahrelange Studium der Details, welches die Sinne schärft und den Blick vom Augenscheinlichen zum Erahnen…
Die Rauhnächte oder: Warum man zwischen Weihnachten und Drei Könige nicht jagen sollte
von Harald Schweim Die zwölf Nächte (genannt Rauhnächte) zwischen Heiligabend 24.12 und dem Drei-Königs-Fest 06.01 gelten seit jeher als unheimlich. Doch was hat es mit ihnen eigentlich auf sich? Um sie herum hat sich eine Menge unheimlicher Aberglauben angehäuft, der sich in vielen Einschränkungen manifestierte. Für Jäger galt: Jagen? Verboten! Für alle: Wäsche waschen? Gefährlich!…
You need just the right bullets: Worüber man spricht, wenn über die Jagd gesprochen wird…
von Aleksey Morozov Wer etwas über die Jagd lesen und hören will, wird in den Klassikern der Literatur nicht fündig werden. Schreiben große Autoren über die Jagd, meinen sie gewöhnlich etwas ganz anders. Als Kind war ich von Turgenjews Aufzeichnungen eines Jägers mehr als ein wenig enttäuscht. Meine Erwartung war ein ästhetisches Sprachkunstwerk mit Vorstehhunden…
Rehleber-Crostini
Rezeptvorstellung von Marcus Topel Für die Beschaffung der Leber hat es mehrere Anläufe gebraucht.Zuerst hatte ich gleich Anfang September bei der Pirsch im Feld ein Rickenkitz erlegen können. Die Leber war für das Rezept perfekt, aber leider konnte ich nicht alle anderen benötigten Zutaten bekommen.Danach hatte ich zwar schon alles zusammen, aber vom Kitz die…
Herzkreuz und Bezoarkugeln
von Harald Schweim In den Alpen ist von Dezember bis Januar wieder die Brunft des Steinwildes. Der Alpensteinbock (Capra ibex) oder Gemeiner Steinbock – zur Abgrenzung von anderen Steinböcken – ist eine in den Alpen verbreitete Art der Ziegen. Ein weiblicher Steinbock wird Steingeiß genannt. Seit Menschengedenken sind nicht nur Jäger von dem imposanten Gehörn…
Die Wölfe des Sankt Nikolaus
von R. Andrzej Krysztofinski Der Heilige Nikolaus, welcher als Santa Claus oder Weihnachtsmann jedes Jahr pünktlich am 6. Dezember erscheint, wird in in unseren Breiten am ehesten mit Rentieren assoziiert. Das ist aber nicht immer und nicht überall so gewesen. Im tiefen Osten Polens, an der Grenze zu Ukraine, steht eine Kapelle, die dem heiligen…