Werkzeug aus der Oldowai-Schlucht, Tansania 1,8 bis 2 Millionen Jahre alt Dieser, in Tansania vor zwei Millionen Jahren bearbeitete und benutzte, Stein gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Wobei der „Mensch“ der dies benutzte, noch so rustikal aussah, dass er auch nach Mitternacht auf einem ostwestfälischen Schützenfest nicht mal als Berliner Student durchgegangen wäre….
Monat: November 2016
Dim Sum mit Huhn und Shiitakepilzen
Für viele Leser des Weblogs KRAUTJUNKER vielleicht überraschend, präsentiere ich hier ein chinesisches Pilzrezept. Hintergrund ist, dass alle Hoffnungen, die ich mir im verregneten Sommer auf reiche Pilzernten machte, im knochentrockenen September pulverisiert wurden. So musste ich mich anderweitig umschauen, um meine Gelüste nach Pilzen zu befriedigen. Zum anderen bin ich zwar ein großer Freund…
Anleitung zum Seemannstod im Nordmeer
Eine Leseprobe aus „Das Buch vom Meer oder wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen“. Der Titel ist hier gleichzeitig die Inhaltsangabe. In dem Werk geht es mehr um den Weg, als um das Ziel. Sprache und Stil sind grandios, aber überzeugt Euch…
Geröstetes Knochenmark mit Petersiliensalat
Wer sich mit Kulinarik beschäftigt, stößt über kurz oder lang auf das charismatische Großmaul Anthony Bourdain. Der französischstämmige Managersohn führte in New York jahrelang die legendäre Brasserie Les Halles. Dort wird französische Kleinbürgerküche zu bezahlbaren Preisen in so grandioser Qualität serviert, dass das Publikum aus allen Einkommensschichten besteht, von Normalverdienern bis hin zur High Society….
Der 8. Grund zu angeln? Weil es Philosophie ist!
von Moritz Rott Was braucht man, um beim Angeln erfolgreich zu sein? Zunächst eine möglichst perfekte Vorbereitung. Wann? Wo? Wie? Das sind die entscheidenden Fragen, die sich ein Angler stellen muss. Nicht erst am Wasser bedarf es einer minutiösen Vorbereitung. Alles muss perfekt sein, denn vielleicht hat man nur den einen Anbiss, die eine Chance….
Kastaniencreme
von Linda Louis Es gibt zwei Typen von Feinschmeckern: Die einen bewahren diese köstliche Creme möglichst lange im Vorratsschrank auf, die anderen können der Versuchung nicht widerstehen und vernaschen sie sofort. Zubereitung 10 Minuten Garzeit 1 Stunde Haltbarkeit 6 Monate Ergibt 3 Gläser à 350 g: 750 g heller Rohrzucker 200 ml Wasser 1 Vanilleschote…
Argentinische Forellenpastete
von Francis Mallmann Diese Pastete ist ein Familienrezept und begleitet mich schon seit meinem ersten Restaurant, Nahuel Malal in San Carlos de Bariloche, wo ich es normalerweise mit Meeresfrüchten aus Chile (z. B. Miesmuscheln und Meerspinnen) zubereitet habe. Als ich noch in den Anfängen steckte, war der schönste Moment für mich, wenn ich die Pastete…
Island: Der große Fisch
Gudmundur Danielsson (*1910; † 1990) war viele Jahre Lehrer, zunächst in Reykjavik, dann in Eyrarbakki an der Küste. Über Studienaufenthalte in Nordamerika und in Europa veröffentlichte er Reisebeschreibungen. 1953 bis 1973 war er Redakteur der Zeitung „Sudurland“ (Südland). Er verfaßte zahlreiche sehr realistische und populäre Romane und Erzählungen, in denen er vor allem das ländliche…
Wild: Rezepte, Geschichten und Impressionen von der Jagd
Buchvorstellung Der Titel sagt es bereits – dieses Kochbuch aus den Niederlanden ist keine Rezeptsammlung, sondern eine Collage. Der Autor Ronald Timmermans rührt in vielen Pötten, unter anderem als Ausstellungsdesigner für das Stedelijk Museum Amsterdam und das Centraal Museum Utrecht. Was er mit dem preisgekrönten Fotografen Kraeeijeveld geschaffen hat, ähnelt so dem Gang durch eine…
Wildkaninchentopf mit Honig, Bärlauch und Mandeln
Rezept für 4 Personen Zubereitungszeit: 10 Minuten Garzeit: 1 Stunde 3 EL Sonnenblumenöl 1 großes, küchenfertiges Wildkaninchen, entbeint und zerteilt 2 EL flüssiger Honig 1 Bärlauchzwiebel, (ersatzweise 1 Knoblauchzehe) 500 ml Weißwein Salz frisch gemahlener Pfeffer 5 Bärlauchblätter, fein gehackt 200 g Mandeln, geschält frisch zubereitete, gekochte Pasta, zum Servieren Das Öl in einem…
Eingelegter Hallimasch mit Weinessig und Lorbeer
von Tanja Major, geb. Bischof Auch wenn ihn Forstleute nicht mögen, weil er ein wandernder Baumzerstörer ist – der Hallimasch sieht durch sein Auftreten, Köpfchen an Köpfchen, wie eine kleine Koboldsiedlung in naturmythischen Bilderbüchern aus. Nicht ganz so märchenhaft ist er roh – durch kurzes Abkochen vor dem Anbraten macht man sich den kleinen Giftpilz…
„Was willst’n da schreiben?“ Mit Christoph Scheuring in Dänemark
von Christoph Schwennicke Manchmal fragt man sich: Muss das sein? Es ist halb fünf morgens, der Wecker piept hässlich digital vor sich hin, der Magen rebelliert gegen diese frühe Störung, Sodbrennen, Müdigkeit, Benommenheit und Verwirrung: Wie, was, wieso? Ach so, ja, Scheuring, Dänemark, die Meerforellen. Beim schwarzen Kaffee frage ich mich ernsthaft, was das soll….