Vielleicht etwas inspiriert von Peter Wohllebens Bestseller Das geheime Leben der Bäume erschien von Dr. Robert Hofrichter Das geheimnisvolle Leben der Pilze. Dr. Hofrichter ist weit mehr Wissenschaftler als der Forstwirt Wohlleben, schreibt aber in einem vergleichbaren Plauderton über Pilze, die neben den Pflanzen und Tieren ein für sich stehendes Reich von Lebewesen bilden. In…
Monat: Juni 2017
Gamsjagern im Sommer
von Dr. Hans-Dieter Willkomm Bevor der Jäger des Tieflandes zum Gamsjagern reist, muss er sich darauf vorbereiten, was ihn im Hochgebirge erwartet – von der Kondition und der Ausrüstung her und von der Art zu jagen. Im Sommer, vom Aufgang der Schusszeit am 1. August bis zum frühen Herbst, wird es zumeist die Pirsch in…
Interview mit dem Trüffelsucher Christian Gold
Mit der Leidenschaft für das Pilzesuchen infizierte mich vor Jahren ein Freund, nennen wir ihn Oliver. Auf SPIEGEL ONLINE las er vor einigen Monaten einen Beitrag über den Trüffelsucher Christian Gold und sprach mich darauf an. Das folgende Interview mit Christian Gold fand größtenteils im November des Jahres 2016 statt. Die meisten Fragen stellte hier…
Über Gusseisen auf dem Lagerfeuer
Die Sommertage sind so kostbar, dass man sich am liebsten den ganzen Tag draußen aufhält. Da liegt es nahe, auch zum Kochen, Braten und Essen nicht zurück ins Haus zu gehen, sondern in der freien Natur oder im Garten zu bleiben. Grund genug also, sich mit Das Lagerfeuer Kochbuch – 95 Gerichte für draußen von…
Blatt für Blatt
Buchvostellung Dem Namen dieses Weblogs KRAUTJUNKER zum Trotze, sind meine Kenntnisse von Kräutern sehr übersichtlich. Vielleicht vergleichbar mit Darth Vaders Wortschatz bei den unterschiedlichen Nuancen von Pastellfarben. Dies geht soweit, dass ich mich bis vor kurzem kaum traute Unkraut zu zupfen, ohne mir vorher von meiner Frau die Freigabe erteilen lassen. Bei großen Pflanzen wie…
Urlaubsfrieden
von Sven F. Goergens Die Forellen nehmen gerade ein leichtes Frühstück aus frischer Flugware zu sich, weshalb ich eine helle Sedge mitten unter die Ringe segeln lasse. Den ersten Biss eines arglos steigenden Fisches vermassele ich mit einem verfrühten Anschlag. Die zweite Chance verpatze ich auch. Ein stattlicher Insektenfreund dreht im allerletzten Moment ab. Ich…
Frikadellen à la Kapitän Lindström
Magnus Nilsson errang mit seinem nordschwedischen Restaurant Fäviken nicht nur zwei Michelin-Sterne, sondern auch Kultstatus. Sein neues Buch Nordic ist nicht so sehr ein Buch über seine eigene Küche, sondern vielmehr eine große kulinarische Bestandsaufnahme Skandinaviens. Dieses Frikadellen-Rezept des schwedischen Kapitäns Lindström (* 1831; † 1910) hat sich seit dem Mai 1862, aus dem Hotel…
Max Goldt: Der unbekannte Geruch
Max Goldt schreibt heute das schönste Deutsch aller jüngeren Autoren … Die Heiterkeit und Stille, die diese Sprache ihren Lesern schenkt, liegt nicht nur im Humor; ebenso in einem freundlichen Abstandnehmen von den Aufdringlichkeiten einer Wirklichkeit, an der man sich besser seitlich vorbeidrückt. Gustav Seibt Daß Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun…
Die Hunde der Eiszeitjäger
Zu keinem anderen Lebewesen pflegt der Mensch eine so innige Beziehung wie zu dem Hund. Vermutlich wäre die Verbreitung des Menschen auf diesem Planeten ohne Hunde weit schleppender verlaufen. Als Jagdgefährten wie als Herdenschützer sind sie eine großartige und unverzichtbare Hilfe. Zudem würden viele Ehen überhaupt nicht funktionieren, wenn man sich nicht unter dem Vorwand…
Sind Innereien gesund?
von Cornelia Schinharl und Beat Koelliker Innereien haben in ihrer Geschichte schon manche Höhen und Tiefen erlebt. Unsere Vorvorfahren waren zutiefst davon überzeugt, dass in den Innereien die eigentliche Lebenskraft der Menschen und der Tiere zu finden sei. In diesen verborgenen und geheimnisvollen Organen vermuteten sie das Zentrum des Lebens. Insbesondere Leber und Herz genossen…
10 Fangtipps für den Juni: Zander fangen unter dem Junimond
von Martin Wehrle Rio Reiser hat einst den »Junimond« besungen. Vielleicht war er Zanderangler, denn kaum ein anderer Monat bietet so große Fangchancen, Motto: Es ist vorbei – bye, bye – Juni-Zander! Laicher-SpürhundIm Juni stehen die Zander in vielen Gewässern noch dicht an dicht, während sie sich im Hochsommer über die Wasserfläche verstreuen. Die Erklärung?…
Cibi simplices – Die Kost der Germanen
„Cibi simplices… sine adparatu, sine blandimentis expellunt fanem“. Ihre Nahrung ist schlicht, ohne Aufwand, ohne Raffinesse vertreiben sie den Hunger.“ Dies schrieb der Römer Tacitus (* um 58 n. Chr.; † um 120) in seiner ca. 100 n. Chr. veröffentlichten Germania über die Kost unserer Vorfahren, die aus „wilden Früchten, frischgejagtem Wildbret und gestockter Milch“ bestand. Weiterhin…