Herbstlorchel – ein Selbstversuch (damit Ihr es nicht müsst)

Was viele ahnten, wird hier Gewissheit. Für KRAUTJUNKER riskiere ich nicht nur täglich den Verstand, sondern ab und dann auch Leib und Leben. Es muss ja nicht das eigene sein. Für diesen Text wagte Maya Ragana aus Berlin Kopf und Kragen. Rezeptvorstellung von Maya Ragana Kennt Ihr das Gefühl, dass endlich ein Geheimnis wieder gelüftet…

Die Aufgaben des Jagdleiters

von Peter Burkhardt Die Schlüsselposition und -funktion bei jeder Gesellschaftsjagd hat der Jagdleiter inne. Dr. Henning Wetzel beleuchtet dieses wichtige Amt aus juristischer Sicht. Frage 1: Warum muss es bei Gesellschaftsjagden einen Jagdleiter geben? Der Jagdleiter ist eine Funktion, die der Verhütung von Unfällen dient. Sie ist in der Unfallverhütungsvorschrift „VSG 4.4 Jagd“ der landwirtschaftlichen…

Reise mit Aal: Auf den Spuren einer aussterbenden Art

Buchvorstellung Aale sind mystische Wasserwesen, weswegen sie die Menschen seit altersher in ihren Bann ziehen. Gefischt und verspeist wurden sie schon in der Steinzeit, wie beispielsweise die vor 17.000 Jahre alten Höhlenwandmalereien von Lascaux zeigen. Der erste, der den Aal wissenschaftlich untersuchte war Aristoteles (* 384 v. Chr.; † 322 v. Chr.). Das Leben der Aale…

Schwedische Wildschwein-Burritos

Rezeptvorstellung von Gerd Kettlitz Aufgrund der Schäden, welche Wildschweine auf landwirtschaftlichen Flächen anrichten, wurden sie in Schweden am Ende des 17. Jahrhunderts ausgerottet. Einer 1723 auf Öland erfolgte Auswilderung, setzten erboste Bauern nach dreißig Jahren ein Ende Vor ungefähr 45 Jahren gelang einigen Schwarzkitteln die Flucht aus einem Wildpark Gehege in Södermanland. Der Bestand wuchs…

Im Wald – Eine Wortwanderung durch die Natur

Buchvorstellung Waldmenschen sind wir Deutschen, dieses Urteil des römischen Historikers Tacitus über die Germanen, bleibt bestehen. Der Wald ist der Ort, wo unsere Märchen handeln. Der Wald ist der mystische Ort an dem seit Varus übermächtige Invasionsarmeen zurückgeschlagen wurden. Tacitus schrieb von »grauenerregenden Wäldern und grässlichen Sümpfen«, Wäldern wo »die Bäume so gewaltig sind, dass…

Jagdgedanken im November: Gesellschaft und Jagd

von Bertram Graf v. Quadt Manchmal bekomme ich Angst. Denn ich entdecke an mir Denkweisen und Gefühle, die ich früher vehement abgelehnt hätte. Auch und gerade im Bezug auf die Jagd.Dass ich bei der Jagd nicht nur von Liebe spreche, sondern eher von Passion, das ist dem geneigten Leser wahrscheinlich bekannt. Und auch wenn ich…

Kanadisches Scherzo

Buchvorstellung Seitdem 1929 die Erstausgabe veröffentlicht wurde, entwickelte sich Kanadisches Scherzo zu einem Klassiker der Jagdliteratur. Sehr wenige Bücher, die vor 90 Jahren veröffentlicht wurden, liest man heute noch mit Begeisterung, da sie zeitlos bilden und unterhalten. Dabei sträuben sich bei den biografische Eckdaten des Autors (* 1880; † 1933), heutigen Feuilleton-Redakteuren eigentlich die Nackenhaare….

BEEF! Osso Buco vom Reh

Osso Buco vom Rind gehört zur erlauchten Gesellschaft meiner liebsten Festtagsspeisen. Selbst emotional übersichtlich ausgestattete Norddeutsche geraten bei dem Verzehr so in Rage, dass sie in bester Gesellschaft selbstvergessen die Teller ablecken und dabei „Viva Italia“ grunzen…Da freute es mich, im neuen BEEF!-Kochbuch für Wild auf ein Rezept für Wildbret vom Rehwild zu stoßen. Marcus…

Wild

Buchvorstellung von André Brüggemann „Was machst Du da?“ – Ich antworte „Ich blättere in meinem neuen Kochbuch“. Für die Antwort ernte ich einen irritierten Blick meiner Frau gepaart mit einem Stirnrunzeln. Ich blicke sie an, dann zurück ins aufgeschlagene Buch und kann mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Blättert man nämlich durch das (Koch-)Buch Wild aus…

Wortwanderung zum Wildschwein

von Rita Mielke wühlen, suhlen, rennen, jagen, grunzen, wechseln, kreuzen Eigentlich ist das Wildschwein ein Pleonasmus. Denn ursprünglich, vor gut und gern elftausend Jahren, war das Schwein ebenso »wild« in den Wäldern dieser Erde unterwegs wie Reh oder Hirsch, ohne dass eines dieser Tiere eines »wilden« Namenszusatzes bedurft hätte. Dann aber wurde das Schwein domestiziert…