Der von den Löwen träumte – Hemingway in Venedig

Buchvorstellung von Beate A. Fischer Hanns-Josef Ortheil legt hier einen Entwicklungsroman vor, der die Frage stellt, wer entwickelt sich hier und wohin. Von der ersten Seite an fühlte ich mich an den grandiosen koreanischen Film Parasite 2019, erinnert, der Anfang diesen Jahres auch in die deutschen Kinos kam, sich vor international bedeutsamen Auszeichnungen bis heute…

Zanderblau

von Werner Berens Der Baggersee war wie geschaffen für Zanderbesatz. Auf seiner Südwestseite war er von den Saugbaggern schon vor Jahren verlassen worden. Hier hatte sich auf der allmählich entstehenden Schlickschicht ein Wasserpflanzenteppich angesiedelt, der Im Sommer undurchdringliche Verstecke für die Fischbrut und Nahrung in Hülle und Fülle bot. Auf der Abbruchkante über dem Wasserspiegel…

Baltische Küche: Kartoffelecken mit Pfifferlingen

Rezeptvorstellung von Reiner Grundmann Eglė, das litauische Mädchen, und Zilvinas – der Natternkönig Inspiriert von diesem alten Litauer Märchen habe ich heute die Kurzversion dazu geschrieben und in unsere Zeit übertragen – hie und da auf meine Weise ein wenig geflunkert – wer mich kennt, weiß, dass ich es nicht lassen kann – und dann…

Weidwerk im Visier der Zeit – Ursprüngliches Jagen zwischen gestern und morgen

Buchvorstellung von Beate A. Fischer Gleich im Vorwort macht der Autor den Aufschlag mit dem Medienecho über den Abschuss des Löwen Cecil in Zimbabwe 2015. Sein Fazit ist folgendes: Der Übeltäter war nicht Palmer, sondern ein Tierrechtsaktivist sowie die Medien, die der Welt ein emotionales Märchen auftischten und den Jäger Palmer fertig machen wollten. In…

Jagdliches Brauchtum und Jägersprache

Buchvorstellung von André Brüggemann »Des Waidmanns Ursprung liegt entfernt, dem Paradise nah,Da war kein Kaufmann, kein Soldat,Kein Arzt, kein Pfaff´, kein Advokat,Doch Jäger waren da!« Mit diesem Zitat von Bunsen beginnt Walter Freverts Buch Jagdliches Brauchtum und Jägersprache, 2020 in vierter Auflage im Kosmos Verlag erschienen. Eines vorweg: Das Buch Jagdliches Brauchtum und Jägersprache ist…

Pfifferlinge ǀ Birne ǀ Okra ǀ Porchetta

von Waltraud Witteler Wunderschöne Pfifferlinge, herrlich frische kleine Okra und kleine Birnen – auf Oberpfälzisch Sußbiala – hatte der Gemüsehändler als nichtalltägliche Besonderheiten in seinem Angebot. Als ich das Ganze nach Hause trug und überlegte, was ich daraus machen könnte, fiel mir der norddeutsche Klassiker „Birnen, Bohnen und Speck“ ein. Oh, und der Italiener hatte…