Wirsingbällchen mit Rehhackfleisch

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 600 g Rehhackfleisch 12 große Blätter Wirsing 4 Zwiebeln 80 ml Rapsöl zum Braten 100 ml Riesling 500 ml Wildfond 150 ml lauwarme Milch 2 Brötchen vom Vortag 2 Eier 4 EL Petersilie, gehackt Muskatnuss 60 g Mehlbutter (siehe Rezept S.46) Salz & Pfeffer   ZUBEREITUNG Die Wirsingblätter in Salzwasser weich…

Lockjagd auf den Kurvenurhahn

von Siegfried Erker Noch vor vier Jahrzehnten gab es in meiner Heimat, der Steiermark, wesentlich mehr Auerwildvorkommen als heute. Für mich war es schon als Kind immer ein spannendes Erlebnis, mit dem Vater bzw. Großvater auf den Hahn zu gehen. Die beiden zeigten mir alle Tricks, wie man z. B. nahe genug an den Hahn…

Seefischküche

von Hans Leip (* 1893; † 1983) Da schwang ein brauner Brutzelduft, und mir befahl mein Magen, mich aus der Straßen Hungerluft in das Lokal zu wagen. Da sah ich auf dem Marmortisch Butt, Knurrhahn, Stör und Quappen, Steinbeißer, Goldbarsch, Katzenfisch still durcheinander schwappen. Das roch nach See, das roch nach Salz, nach silbergrauen Weiten….

Schwarzwildjagd: Das Lüneburger Modell

von Norbert Happ Mit dem Namen Lüneburger Modell werden Bejagungsrichtlinien bezeichnet, die seit 1969 im Regierungsbezirk Lüneburg sehr erfolgreich angewendet und anschließend schnell bekannt wurden. Wegen der Bestandesexplosion des Schwarzwildes und der Schweinepestausbrüche sind sie heute – unberechtigt – in Verruf oder Vergessenheit geraten, leider auch im Raume ihrer Entstehung (Gert v. Harling, 2016, mündl.)….

Namibia

Buchvorstellung von Martin Wind  Whow! Das war der erste Gedanke, als das Buch jungfräulich aus der Pappschachtel in die Hand glitt Whow! Das war auch der Gedanke beim ersten Aufschlagen. Was für Bilder: magische Bilder, faszinierende Bilder, einfach wunderschöne Bilder. Und dann begann das Durchblättern. Man kann sich kaum sattsehen, an dem, was Michael Poliza…

BEEF! Carpaccio vom Hirschkalb mit Petersilienpesto

Das Geweih des Rothirsches zählt in Mitteleuropa zu den begehrtesten Jagdtrophäen. Das Wildbret des Hirschkalbes hingegen zu den schmackhaftesten Fleischarten. Mit diesem Rezept der legendären BEEF!-Redaktion kann man es ganz unverfälscht roh genießen.   von BEEF!-Redaktion Rezept für 4 Personen Standzeit 6 Stunden PETERSILIENPESTO ZUTATEN FÜR 400 ML 200 g Petersilie 1 Knoblauchzehe 200 ml…

Angelabenteuer Mongolei: Flusswölfe und einzigartige Hechte

von Olivier Portrat und Gregor Bradler  „Flusswölfe“, so nennen die Mongolen die Huchen, die schon seit Urzeiten in ihren Flüssen hausen. Wer diese Tiere kennengelernt hat, hat schnell Verständnis für diesen Spitznamen. Für ihr wildes, räuberisches und ungestümes Verhalten genießen die Taimen bzw. Huchen bei diesem Reitervolk ordentlich Respekt. Aber damit nicht genug, es gibt in…

Der andere: Herbstlorchel (Helvella crispa)

von Michael Rudolf Wie oft ertappten wir uns bei Gedanken und Grübeleien darüber, warum ausgerechnet jetzt, da wir auf dem besten Weg in den Wald sind, auch andere Sammler unterwegs sein müssen. Haben die nichts Wichtigeres zu tun? Wie oft scheint uns, als trügen sie ihre Körbe demonstrativ und uns zum Hohn. Die größten Steinpilze,…

Der Luchs, ein Überraschungsjäger: Mit Pirsch- und Ansitzjagd zum Erfolg

von Marco Heurich und Karl Friedrich Sinner   Jagdtechnik Im Gegensatz zu Wölfen, die ihre Beutetiere über größere Strecken hetzen, sind Luchse wie andere Katzen Pirsch- und Lauerjäger, die ihre Beute mit einem gezielten Überraschungsangriff überwältigen. Dadurch können sie Tiere erbeuten, die weit schwerer sind als sie selbst. Sie benötigen nicht die Hilfe eines Rudels,…

Captain’s Dinner bei Antonio Russo, Castellammare del Golfo, Sizilien

von Paul Pflüger Eigentlich ist es italienischen Fischern nicht erlaubt, Gäste mit an Bord zu nehmen. Doch Antonio Russo schert sich nicht um die Regeln aus dem weit entfernten Brüssel. „Natürlich! Gerne! Um sechs Uhr morgens gehts los“, antwortet er auf die Frage, ob man ihn begleiten könne. In der Morgendämmerung erscheint er pünktlich auf…

Die Rinderkiller von Kongwa

von Brian Nicholson Als ich im Jahr 1961 von meinem langen Urlaub zurückkehrte, hatte Tanganjika seine vollständige Unabhängigkeit erreicht. Ich entschied mich dafür, unter der neuen afrikanischen Regierung, die die britische Kolonialverwaltung abgelöst hatte, weiterzuarbeiten. Bruce Kinloch, der als Leiter der Wildschutzbehörde ebenfalls weitermachte, hatte die Struktur der Behörde und die Hierarchien revidiert und den…