von Matthias Meyer und Dirk Waltmann Bereits vor dem Schuss liegt die Verantwortung beim Jäger, darauf zu achten, ob sich das zum Abschuss vorgesehene Stück Wild unauffällig verhält, also keinen kranken Eindruck macht. Der Schuss selbst soll aus Tierschutzgründen einerseits möglichst sofort töten, andererseits aber aus Sicht der Wildbrethygiene möglichst wenig Organe und Wildbret zerstören….
Monat: Januar 2018
Strange Food. Skurrile Spezialitäten. Insekten, Quallen und andere Köstlichkeiten
Buchvorstellung „Das war ein mutiger Mann, der als Erster eine Auster schlürfte.“ Jonathan Swith Beim Durchschauen einer alten Ausgabe der kulinarischen Kampfschrift Häuptling Eigener Herd (Heft Nr. 10), machte ich eine Entdeckung. Wieder einmal kam ich mir vor wie ein einsamer alter Perverser, der zufällig im Kiosk eine Ausgabe von Müllbeutelphantasien findet. Die Freude und…
Tessiner Baumnussbrot
VOR- UND ZUBEREITUNG: ca. 45 Min. SAUERTEIG-REIFUNG: 16 Std KOCHSTÜCK: 1 Std. TEIGRUHE: 1 Std. 10 Min. STÜCKGARE: ca. 30 Min. BACKEN: ca. 25 Min. ZUTATEN FÜR 2 BROTE: FÜR DEN SAUERTEIG 50 ml Wasser (ca. 30 °C) 5 g Anstellgut (Info auf Anfrage) 50 g Roggenvollkornmehl FÜR DAS KOCHSTÜCK 50 g Roggenvollkornmehl 50 g…
Wildes Herz von Afrika: Der Selous – traumhaftes Wildschutzgebiet
Buchvorstellung Das wilde Herz von Afrika pocht im südlichen Tansania. Nach dem charismatischen Abenteurer, Jäger und Schriftsteller Selous benannt, ist es das älteste Schutzgebiet Afrikas, sogar das größte der Welt. In dieser archaischen Wildnis, mit rund 50.000 km² etwa 15 % größer als Dänemark oder die Schweiz, sind außer Wildhütern keine Menschen sesshaft. So bietet…
21. Januar: Das Experiment
von David G. Haskell Eisiger Wind peitscht über das Mandala, dringt durch meinen Schal, am Kiefer spüre ich einen stechenden Schmerz. Es ist windig und zwanzig Grad unter null. Solche Temperaturen sind in den südlichen Wäldern der USA ungewöhnlich. Im Winter wechseln sich hier meistens Tauwetter und leichter Frost ab, nur wenige Tage im Jahr…
Der russische Pilzjäger über Espen, Rotkappen und Pilzkaviar
von Wladimir Solouchin Ein seltenes Vergnügen ist es, junge Rotkappen zu sammeln. Zuvor jedoch einige Worte über den Espenwald*. Die Espe hat einen schlechten Ruf. Erstens hat die Legende, es sei gerade eine Espe gewesen, an der sich Judas entleibte, die Einstellung der orthodoxen Bewohner Rußlands zu diesem Baum weitgehend mitbestimmt. Verfluchter Baum, Judasbaum wurde…
Zampetti di maiale al verde – Gekochte Schweinefüße mit grüner Marinade
Den vorangegangenen Beitrag über die Kulturgeschichte des Hausschweines ergänzte der charmante Blogger Julian Graf (siehe: https://gut-esser.blog/) mit den Worten „Und lecker! Lecker sind Schweine auch!“ Recht hat er, deswegen lieben wir das Borstenvieh doch so. Leider ist es etwas in Vergessenheit ist geraten, wie lecker auch Teile sind, die heute kaum noch im Lebensmittelhandel angeboten…
Das allgegenwärtige Schwein
Buchvorstellung Vor ein paar Tagen sah ich im SWR einen faszinierenden Beitrag über eine junge Frau, die im Schwarzwald, so meine ich, mit ihrer Mutter einen Bauernhof betreibt. In ihrem ersten Leben war sie, mit zwei Studienabschlüssen in der Tasche, in Frankfurt am Main eine genervte Managerin gewesen. Mittlerweile züchtet sie mitten in der Provinz…
11 Fangtipps für den Januar : Eisangeln – trickreiche Kür
von Martin Wehrle Eisangeln ist manchmal wie Eiskunstlauf: spektakulär. Nur wird die Kür nicht von dreifachen Rittbergern, sondern von Eisloch-Fängen gekrönt. Mit diesen Kniffen machst du auf dem Eis eine gute Figur. Eis im Test Für einen guten Fisch riskiere ich so ziemlich alles – aber nicht mein Leben! Betritt das Eis nie zum ersten…
Raubzug – Der teuerste Fisch der Welt und die Jagd nach seinen Jägern
Buchvorstellung Der Verlag beschreibt den Inhalt des Buches so: »Am Freitag, dem 4. November 2005, verließen Ricardo Cabrera, Kapitän der Viarsa-1, und Antonio Pérez, ein berüchtigter Piratenfischer, den Gerichtssaal in Perth als freie Männer. Die australische Justiz hatte ein Urteil gefällt, das weltweit Entsetzen und Fassungslosigkeit hervorrief. Cabrera und Pérez waren im Südindischen Ozean bei…
Nordic-Wild: Bei Niedrigtemperatur gegartes gefrorenes Fleisch, anschließend gepökelt und kalt serviert
von Magnus Nilsson Wild ist seit der Jungsteinzeit in der gesamten nordischen Region fester Bestandteil der Ernährung. Zuerst sicherte die Jagd das Überleben, später wurde sie immer mehr Freizeitbeschäftigung, trug aber weiterhin stark zur Ernährung der Menschen bei. Ich selbst wuchs als Kind der Mittelschicht in einer Stadt in Nordschweden auf, und meine Eltern mussten nicht…
Geruchsproben aus dem Kulturbeutel: Samtiger Maronenröhrling (Xerocomus spadiceus)
von Michael Rudolf Können sich die geneigten Leser überhaupt unter dem Tränenden Rettichfältling etwas vorstellen, dem Stumpfglockigen Saftling, dem Blaugestiefelten Schleimkopf, dem Bewimperten Filzkrempling vielleicht? Schöne, vielleicht sogar zutreffende Namen, doch so manches Mycel würde die Entfaltung seines Fruchtkörpers protesthalber unterbinden, wüßte es, daß er dann Hasenpfotentintling, Strengriechender Ellerling, Muschelförmiger Krüppelfuß, Ranziger Rußnabeling, Schwanztrüffel, Borstiger…