Buchvorstellung
»Bis vor gar nicht allzu langer Zeit war nicht nur Gemüse, sondern auch Fleisch saisonal. Das Schwein war für uns Menschen eine Art lebende Vorratskammer: Im Sommer, wenn es war war und es Nahrung in Hülle und Fülle gab, wurde es fett gemästet mit Abfällen und all den Überschüssen, die keiner essen mochte. Wenn es dann kalt wurde und nichts mehr auf den Feldern wuchs, wurde es geschlachtet, zerlegt, verwurstet und eingesalzen – eine zweite, fleischliche Ernte. Alles, was sich nicht gut lagern lässt – die Innereien, das But, Fleischabschnitte -, wurde von den Helfern am Schlachttag frisch gegessen oder verarbeitet Und weil das ein Freudetag war mit Wein, Musik und Tanz, hieß und heißt das im Burgenland „Sautanz“.

Es ist schwierig, sich heute vorzustellen, was für ein Fest das war.

Für die allermeisten Menschen waren der Sautanz und die Wochen danach die einzige Zeit des Jahres, in der es frisches Fleisch gab.

Statt ausgekochtem Pökelfleisch kamen herrliche Braten und gesottene Würste auf den Tisch; endlich wurden die Schmalztöpfe wieder aufgefüllt, die über den Sommer immer leerer geworden waren; und in den Kaminen hing statt ein paar alter, ausgedörrter Schwarten endlich wieder frischer Speck.«


Nach einer packenden Schilderung des burgenländischen Sautanzes schmökert der interessierte Leser durch folgende Kapitel:
- Innereien



- Von Kopf bis Fuß: Wie schmeckt eigentlich Schweinsringerl?



- Blut, Haut, Fett und was sonst noch anfällt

- Vom Braten und Frittieren: Rezepte für die Wochen nach dem Sautanz

- Die süße Sau: Vom Backen mit Schweineschmalz

- Beilagen
- Warenkunde
Die puristischen Rezepte bringen mit relativ wenig Zutaten und Arbeitsschritten das Beste aus dem Schwein hervor, vorausgesetzt, das Tier starb am Ende eines artgerechten Lebens und wird möglichst frisch, idealerweise sogar schlachtwarm verarbeitet.
»Es gibt keinen schlechten Teil vom Tier, nur unpassende Zubereitung«, behauptet Max Stiegel, der im Gut Purbach seit mehr als zehn Jahren arbeitet und vom Gault Millau als Koch des Jahres 2021 ausgezeichnet wurde.
Ein schön gestaltetes, gut geschriebenes, wunderbar fotografiertes Buch mit großartigen Rezepten, welches die Kultur des Nose-to-Tail feiert und seit seiner Erstausgabe von 2018 zu recht ein Klassiker ist.
*
Website von Max Stiegl: https://sautanz.stieglmax.at/
*
PRESSESTIMMEN
„Auf den über 250 Seiten gibt es einen Sautanz auf Gut Purbach in Wort und Bild sowie über 100 Rezepte, mit denen Max Stiegl zeigt, wie vielfältig man die beim Sautanz gewonnenen Bestandteile des Schweins verarbeiten kann.“
– Burgenländische Volkszeitung
„Max Stiegl hat klassische Rezepte verfeinert und neue Kreationen geschaffen, die gekonnt Genuss und Tradition verbinden.“
– Falstaff
„’Sautanz‘ ist für mich das moderne Standardwerk über die vollständige Verwertung eines Schweins, die Reportage-Texte und Warenkunde von Tobias Müller sind eine erhellende Lesefreude, die Rezepte, wie die Engländer sagen, durchwegs mouthwatering.“
– Profil, Klaus Kamolz
*
Verlagsvorstellung der Autoren
Tobias Müller

Tobias Müller wurde 1983 in Wien geboren und ist Journalist. Er kocht, isst, trinkt und schreibt darüber. Seine Texte sind unter anderem in Falstaff, Guardian und dem Magazin der SZ erschienen. Seine Kolumne Gruß aus der Küche läuft seit beinahe zehn Jahren sehr erfolgreich in der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Sautanz ist sein zweites gemeinsames Kochbuch mit Max Stiegl.
Max Stiegl

Max Stiegl, geboren 1980 im slowenischen Koper, war der jüngste Koch der Welt, der einen Michelin-Stern gewinnen konnte. Seit zehn Jahren kocht er im Gut Purbach sehr gerne mit dem, was es in der unmittelbaren Umgebung gibt, am liebsten die sonst eher weniger prominenten Innereien der Tiere, für die er berühmt wurde. Seine Küche ist inzwischen mit mehreren Hauben dekoriert und verbindet regionale, traditionelle Gerichte mit innovativen, außergewöhnlichen Kreationen.
***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Sautanz
Autoren: Tobias Müller Max Stiegl
Fotografie: Luzia Ellert
Verlag: Servus
Verlagslink: https://www.servus-buch.at/produkt/sautanz/
ISBN: 9783710401848
Es hat sich viel geändert und muß sich auch noch ändern. Beispiel sind die Billigpreise. Ich bin Fleischesser, würde aber eine Anerkennung gegenüber der Kreatur und den Erzeugern begrüßen.
LikeGefällt 1 Person