Der Jagdgebrauchshundverband e.V. (JGHV)

von Joachim Orbach

Der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) mit seinen über 320 Mitgliedsvereinen  und – verbänden hat über 180.000 Mitglieder und ist die Dachorganisation der Jagdgebrauchshunde-, Prüfungs- und Zuchtvereine sowie der Landesjagdverbände und ihrer Gliederung in Deutschland. Damit ist der JGHV eine weltweit nahezu einmalige und vorbildliche Institution.

In  ihm sind insbesondere die Zuchtvereine und Zuchtverbände vereint, deren Rassen in Deutschland dem waidgerechten und  tierschutzgerechten Jagen dienen. Das geschützte Markenzeichen (Logo) des JGHV ist der Sperlingshund, ein Deutsch Kurzhaar, der einen Fuchs  apportiert.

Wie bereits schon zuvor erwähnt, wird durch den  Aufdruck des Sperlingshundes auf der Ahnentafel eines Hundes dokumentiert, dass der ausstellende Zuchtverein Mitglied im JGHV ist. Über die bestandenen Prüfungen und Leistung geben entsprechend verwendete Kürzel und Leistungszeichen auf der Ahnentafel Auskunft, was ein Hundekäufer u. a. auch immer beachten sollte, da nicht alle Mitgliedsvereine und Mitgliedsverbände ausschließlich auf jagdliche Anlagen und Leistung züchten. Bei den Prüfungen der Mitgliedsvereine gilt es, zwischen den Verbandsprüfungen (wie z.B. VJP, HZP,VGP  usw.) sowie den Prüfungen der Zuchtvereine (wie z.B. bei den Schweißhunden VP u. HP) zu unterscheiden.

Der Verband  wurde am 10. Februar 1899 in Berlin als Verband der Vereine für Prüfungen von Gebrauchshunden zur Jagd gegründet, sein Titel wurde später vereinfacht in Jagdgebrauchshundverband.

Bei seiner Gründung hatte der Verband den Vereinssitz in Berlin. Zum 1. Vorsitzenden des Verbandes  wurde Baron R. von Löbenstein-Sallgast berufen, zum  Stellvertreter Dr. Bösike und zum Schriftleiter Hugo von Sothen.

Im Jahre 1905 wurde die erste Jugendsuche nach Oberländer (Carl Rehfuß, 1855 -1926) ausgerichtet. Die erste Hegewald- Zuchtprüfung wurde 1920, zum Gedenken nach Hegewald (Sigismund Freiherr von Zedlitz und Neukirch, dem Initiator des deutschen Jagdgebrauchshundwesens) benannt und in Lübbenau abgehalten.

Seine Gründung verdankt der  JGHV beherzten und weitsichtigen , passionierten Waidmännern, die schon sehr früh aus ethischer Einstellung dem Wild gegenüber aus waidmännischer Sicht und Verpflichtung zur Jagdausübung den brauchbaren Hund forderten und förderten. Aus der Zeit der  Entstehung heraus war es bedingt, dass es hierbei in erster Linie um Vorstehhunde als Vollgebrauchshunde, den für Feld, Wald und Wasser vielseitigen Jagdgebrauchshund ging. So vertrat über lange Zeit der JGHV ausschließlich nur die Rassen der deutschen und englischen Vorstehhunde. Erst im März 1952 wurde auf  dem Verbandstag in Goslar von Ernst vom Stein (als Verhandlungsführer) verkündet, dass jetzt auch die sogenannten Spezialzuchtvereine und Spezialzuchtgverbände dem JGHV angeschlossen seien. Hierbei handelte es sich um die Rassen: Hannoverscher Schweißhund, Bayerischer Gebirgsschweißhund, Deutscher Wachtelhund, Jagdspaniel, Jagdterrier und Teckel, wobei später noch weitere Rassen folgten. „Auf freiwilliger Grundlage“, so hieß es 1952, ist die jagdliche Leistungszucht nunmehr im Jagdgebrauchshundverband zusammengeschlossen.

Dieses war, abgesehen von dem 1991 erfolgten Zusammenschluss der beiden Dachverbände der DDR und der Bundesrepublik nach der Wende, einer der Meilensteine im Jagdgebrauchshundwesen in Deutschland. Ein weiterer Meilenstein dürfte dann erreicht sein, wenn sich in allen Bundesländern JGHV Landesverbände gebildet haben.

Nun aber zurück zu den Gründervätern: Diese Rüdemänner der ersten Stunde wollten nicht ausschließlich Kynologen im reinen Sinne des Wortes sein. Sie betonten von allem Anfang ihr Bestreben nach Schaffung brauchbarer Jagdhunde. Nicht die Rassedogmen, die Überbetonung des Ausstellungswesens diktierten ihre Wege; es waren vielmehr waidmännische Grundhaltungen und damit zweckbedingte Zucht und Prüfung (kein Prüfungssport) nach und auf Anlage und Leistung.

Damit stand die Forderung: „Durch Leistungsfähigkeit zum Typ“ bzw. „Zucht nach Leistung“, wie es auf der Titelseite des von Hegewald (1838-1903) im Jahre 1892 begründeten Deutschen-Gebrauchshund-Stammbuch (DGStB) als Motto zu lesen ist. Dieses wertvolle und einmalige Nachschlagewerk, in dem alle Anlage- und Leistungsprüfungen eingetragen werden, war und ist von je her eine starke und tragende Säule des Verbandes. Durch den Anschluss der Spezialzuchtvereine führt der JGHV ab dem Jahre 1952 zwei Gebrauchshund-Stammbücher in einem Buch, nämlich eines nach Vorstehhundprüfungen bzw. Leistungszeichen und eines nach Schweiß-, Stöber- und Erdhundprüfungen, wobei später noch die jagenden Hunde und die Apportierhunde folgten (vertreten durch die jeweiligen Zuchtvereine).

Wie einst berichtet wurde ging durch die  Schenkung des Kommerzienrates Neumann-Neudamm das eigentliche Recht am DGStB im Jahre 1906 an den JGHV über. Bereits in der Gründungsversammlung am 10. Februar 1899 hatte der Verband das DGStB offiziell anerkannt.

Mit dem DGStB durch die Ostermannschen Tabellen als Beginn der Zuchtwert- schätzung“ kann der Name Friedrich Ostermann (langjähriger Präsident und Ehrenpräsident des JGHV) nicht unerwähnt bleiben. Er entwickelte ab Band 25 des DGStB die züchterische Auswertung zunächst der Verbands-Jugend-Prüfung  ( VJP ) und später noch der Verbands-Herbst-Zucht-Prüfung (HZP) als Anlageprüfungen, eine besonders wertvolle kynologische Arbeit für die im In- und Ausland hochangesehene Deutsche Jagdgebrauchshundezucht. Das hohe Ansehen des Deutschen Jagdgebrauchshundwesen spiegelt sich dann auch durch die Gründung von Weltverbänden der Zuchtvereine von Jagdhunderassen und von Jagdgebrauchshundvereinen und Jagdgebrauchshundverbänden im Ausland wieder.

Bedingt durch die im Jahre 1992 auf dem Verbandstag in Fulda angenommene Standortbestimmung des JGHV hat sich das Jagdgebrauchshundwesen als eine Besinnungshilfe“ auch nach dieser bei Entscheidungen auszurichten. Wie in dem Buch Das Jagdgebrauchshundwesen von dem JGHV- Ehrenpräsidenten, Heinrich Uhde aufgeführt, ergibt sich für das Jagdgebrauchshundwesen die unbedingte Verpflichtung sich an der eigenen Standortbestimmung messen zu lassen, denn Halbherzigkeiten und Versäumnisse auf die selbst gesetzten Handlungsmaximen können gefährlich, ja tödlich für das Jagdgebrauchshundwesen sein. So bezieht die Standortbestimmung u. a. das Prüfungswesen und die für alle Mitgliedsvereine und -verbände verbindlichen Rahmenrichtlinien mit ein.

Die besten Prüfungsordnungen und Rahmenrichtlinien nützen aber nicht viel, wenn sie nicht einheitlich von allen Verantwortlichen ausgelegt und angewandt werden. Deshalb sieht der Verband eine weitere Aufgabe zur Erreichung seiner Ziele unter anderem in der Ausbildung, Ernennung und Schulung der Verbandsrichter. Damit wird die einheitlich sachgemäße und vergleichbare Ausrichtung und Grundlage angestrebt, was nach Möglichkeit auch immer gegeben sein soll. Zudem sind auch immer vertragliche Vereinbarungen zwischen dem DJV und VDH zu beachten.

Der JGHV unterteilt die Jagdhunderassen in: Vorstehhunde, Stöberhunde, Erdhunde, Schweißhunde, jagende Hunde, Apportierhunde und sonstige Hunde. Im März eines jeden Jahres findet die Hauptversammlung (Verbandstag) des Verbandes statt, wo es dann auch  u.a. zu Beschlussfassungen durch Mehrheitsentscheidungen entsprechend des demokratischen Vereinsrecht kommt. 

Zweck und Aufgaben des Verbandes sind in der Satzung festgeschrieben.

Der JGHV sieht daher seine Aufgabe u.a. auch in der Bewahrung jagdkynologischen Kulturgutes und der Ergebnisse jagdkynologischer Forschung. Hierzu werden im jagdkynologischen Archiv (c/o Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, 24837 Schleswig ) jagdkynologisches Kulturgut, jagdkynologische Forschungsergebnisse, Gutachten und andere jagdkynologisch relevante Ausarbeitungen gesammelt, sortiert und katalogisiert, um erhalten zu werden. Es steht jedermann zur Verfügung. Neben dieser umfangreichen Sammlung wird eine Bibliothek neuzeitlicher und antiquarischer Literatur unterhalten.

*

Joachim Orbach

Seit 1968 führt Joachim Orbach Jagdhunde. Im gleichen Jahr meldete er auch seinen Zwinger für die Teckelzucht an. Einige Jahre später führte er dann auch Deutsch Drahthaar und Kleine Münsterländer. Ab 1983 begann er damit Artikel für Jagdzeitungen, Mitteilungsblätter des JGHV und Zuchtvereine sowie Jagdblogs zu schreiben. Eine Liste seiner Veröffentlichungen findet sich auf www.jagfibel.de (Suchbegriff Joachim Orbach eingeben). Auch ist er für die Redaktion der Jagdfibel (s. Impressum), Pressesprecher der Bergischen Arbeitsgemeinschaft Schweiß sowie für den JGV Oberbergischer Jäger e.V. tätig.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Hinterlasse einen Kommentar