Das Watt: Wiege des Lebens

am

Buchvorstellung

Im dichtbesiedelten Deutschland ist das Watt ein ganz besonderer Ort. Es ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, welches sich entlang der Nordseeküste von den
Niederlanden bis an die Nordspitze Jütlands erstreckt und eine unserer letzten Wildnislandschaften. »Ein amphibisches Gebiet zwischen Land und Meer«, nannte es der emeritierte Professor für Pflanzenökologie dessen Ausgangspunkt seiner Forschungen Neugier und Beobachtung waren. Küster hat auch als Professor im Ruhestand das Staunen nicht verlernt und beharrte auf der Kategorie des Schönen, welches er zum Beispiel in der Gestalt einer Kieselalge entdeckte.

Das Watt ist der Bereich einer Meeresküste, der in dem klaren Rhythmus der Tiden überschwemmt wird und anschließend wieder trockenfällt.

Wie im Watt die Grenzen zwischen Land und Meer verschwimmen, bewegte sich der kürzlich zu jung verstorbene Professor amphibisch zwischen verschiedenen Blickwinkeln durch das Wattenmeer. Das Buch beginnt mit der Klärung des Begriffs Watt. Es werden verschiedene Küstenformen und Wattenmeerarten vorgestellt, das maritime Nahrungsnetz sowie das Ökosystem Watt erklärt.

Abb.: Sedimentwatt im Bereich der Außenweser; Bildquelle: Wikipedia

Der oberflächliche Strandläufer denkt sich vielleicht, dass er über eine öde Schlickwüste latscht, dabei pulsiert das Leben vor allem im Boden unter seinen Füßen. Nirgendwo auf der Welt entsteht mehr Biomasse pro Quadratmeter. Hier sind Würmer, Schnecken und Muscheln an das Leben im Gezeitenwechsel angepasst und bilden für Vögel, Fische und Robben die Nahrungsgrundlage. Dass es sich beim Wattenmeer um die Wiege des Lebens handelt, liegt an der starken Wirkung von Sonnenlicht im Flachwasser. Dies verursacht bei den Algen reichlich Fotosynthese und bei allen Lebewesen hohe Mutationsraten.

Mit seinem reichen Angebot an Nahrung, früher noch viel mehr als heute, kann das Wattenmeer eine Paradieslandschaft sein. Es kann aber auch zur Hölle werden, wenn Sturmfluten alle Grenzen sprengen. Die verlorenen Jagdgründe der Steinzeitjäger auf Doggerland, habe ich bereits in dem Blogbeitrag Aus dem Watt in den Mund: Austern und Queller vorgestellt.

Abb.: Vergleich der geographischen Situation im Jahr 2000 zur Periode der größten Ausdehnung des Eisschildes der Weichsel-Würm-Eiszeit ; Bildquelle: Wikipedia

In der Renaissance gab es große Sturmfluten, welche die Küste komplett veränderten. Hunderte Dörfer wurden überflutet und teils zehntausende Menschen starben. Seinerzeit wurde die norddeutsche Küste mit ihren Halligen zerschlagen und neu gebildet. Der Dichter Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron (* 1844; † 1909) hat dies 1883 in seinem Gedicht Trutz blanke Hans künstlerisch verarbeitet. Ich empfehle die musikalische Bearbeitung von Achim Reichel.

In der zweiten Hälfte des Buches richtet sich der Blick des Autors auf die Menschen an den Küsten, ihre Deiche, mit denen sie Ackerland und Häuser vor Sturmfluten schützen. Und auch ihre technischen Innovationen faszinieren: Von den Landschaftsbauten und Windmühlen des genialen Ingenieurs Jan Adriaanszoon Leeghwater (* 1575; † 1650) zu den Delfter Kachelöfen und verschiedenen Schiffstypen, die sich für das Befahren des Wattenmeers eignen.

Abb.: Delfter Kachelofen; Bildquelle: Wikipedia

In traditionsreichen Schulen von den Niederlanden nach Hamburg wurden kluge Köpfe ausgebildet, welche die Neulandgewinnung, die komplizierten Deichbauten und Wasserbauableitungen aus den Küstenmarschen berechnen und verwalten konnten. Viele Küstenbewohner waren erstaunlich belesen und legten auf ihren Bauernhöfen erstaunliche Bibliotheken an.
»In kaum einer anderen Region der Welt wurden über die Jahrhunderte derart viele Orgeln gebaut wie in den Marschen rings um das Wattenmeer an der Nordseeküste. Hatte das damit zu tun, dass man dort Parallelen zog zwischen der Nachhaltigkeit der Feldnutzung innerhalb der Deiche und der angestrebten Beständigkeit der Instrumente? … Die älteste noch spielbereite Orgel in Deutschland steht in Rysum bei Emden; es ist überliefert, dass die Bauern in dem kleinen Wurtendorf ohne fremde Hilfe in der Lage waren, die Orgel zu finanzieren. … Einer der wichtigsten Orgelbaumeister der Welt stammt aus dem Marschengebiet: Arp Schnitger (* 1648; † 1719), der in Schmalenfleth oder Golzwarden bei Brake geobren wurde und am Ort von einem seiner berühmtesten Werke, in Neuenfelde, starb; heute ist dies ein Stadtteil von Hamburg.«

Hansjörg Küster stand nie fundamental auf Seiten eines dogmatischen Naturschutzes. Das Watt ist mehr als nur Natur, sondern ein seit der Steinzeit besiedelter Kulturraum und somit ein Wirtschaftsraum, aus dem Nahrung und Energie gewonnen werden muss und der den Menschen die Möglichkeit bieten soll, in ihm Ferien zu machen, zu angeln und zu jagen. Aus kultureller Sicht gehört all dies essentiell zum Wattenmeer. Unstrittig ist dabei, dass intelligente Konzepte entwickelt werden müssen, damit wir diese einzigarte und wertvolle Landschaft weiterhin nutzen und schützen können. Der weite Blick von en gros zu en detail, des zu früh verstorbenen Professors, wird fehlen.

*

Pressestimmen

Eine groß angelegte Übung im genauen Hinsehen und eine Feier des Lebendigen.
Hannoversche Allgemeine, Ronald Meyer-Arlt

Bestechend klar schildert Küster, wie die Natur zu einem Teil der Menschengeschichte geworden ist.“
Ulrich Raulff, Frankfurter Allgemeine Zeitung

*

Hansjörg Küster

© Foto: Christoph Mukherjee

Hansjörg Küster (* 21. November 1956; † 26. Februar 2024) war Professor em. für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover. Einem breiten Publikum wurde er durch seine Natur und Kultur gleichermaßen umfassenden Bücher über europäische Landschaften bekannt, von der Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa über Die Ostsee und Die Elbe bis Deutsche Landschaften. Von Rügen bis zum Donautal.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Porzellantassen. Weitere Informationen hier.

Titel: Das Watt: Wiege des Lebens

Autor: Hansjörg Küster

Verlag: C.H.BECK

Verlagslink: https://www.chbeck.de/kuester-watt/product/36223552

ISBN: 9783406814228

Hinterlasse einen Kommentar