Rezeptvorstellung von Reiner Grundmann Stellen wir uns mal ganz dumm. In Schweden gibt es den Elch, den Hirsch, das Smørrebrød, viel Fisch und Knäckebrot von WASA. Und sauteuren Alkohol – weswegen der Schwede sein halbes Leben auf Schiffen verbringt. Normalerweise landet kein Hirsch auf meinem Herd. Außer der KRAUTJUNKER ruft an. Dann kann es um…
Schlagwort: Italienische Küche
Sizilien: Tagliatelle verdi ai funghi porcini (Grüne Tagliatelle mit Steinpilzen)
von Andreas Hoppe Dieses Gericht ist an ein Rezept aus dem Tischi Toschi angelehnt, das Luca, der Besitzer, mit mir zubereitet hat. Rezept für 4 Personen Zubereitungszeit: 40 Minuten 400 g grüne Tagliatelle Meersalz 450–500 g frische Steinpilze 100 g Pancetta, ersatzweise Bauchspeck 2 Knoblauchzehen 3 EL Olivenöl Extra Vergine 200 ml Weißwein…
Anthony Bourdains Ossobuco
Zu Anthony Bourdain habe ich mich schon zu diversen emotionalen Kommentaren hinreißen lassen. Er ist vielleicht nicht besonders liebenswürdig und kultiviert, aber sehr unterhaltsam und leidenschaftlich. Wer den weltreisenden und großmäuligen Chefkoch noch nicht kennt, möge hier reinschauen: https://www.kabeleinsdoku.de/tv/anthony-bourdain-kulinarische-abenteuer Jetzt jedoch zu dem Ossobuco-Rezept aus dem neuen Kochbuch Bourdains, es ist eines meiner liebsten Feiertagsrezepte….
Zampetti di maiale al verde – Gekochte Schweinefüße mit grüner Marinade
Den vorangegangenen Beitrag über die Kulturgeschichte des Hausschweines ergänzte der charmante Blogger Julian Graf (siehe: https://gut-esser.blog/) mit den Worten „Und lecker! Lecker sind Schweine auch!“ Recht hat er, deswegen lieben wir das Borstenvieh doch so. Leider ist es etwas in Vergessenheit ist geraten, wie lecker auch Teile sind, die heute kaum noch im Lebensmittelhandel angeboten…
Über italienische Suppen im Allgemeinen und Zuppa di patate e piselli im Speziellen
von Marcella Hazan Zwei Dinge verleihen den italienischen Suppen ihren Charakter: die Jahreszeit und der Herkunftsort. Die Jahreszeiten bestimmen, welche Gemüse, Hülsenfrüchte, Wurzeln und Kräuter verwendet werden. Meistens schmeckt man sie deutlich heraus, und zwar entweder als Akzent oder als Hauptzutat. Eine Ausnahme bilden hier nur die wenigen Fischsuppen, die eigentlich gar keine Suppen, sondern…