Krautjunkertrunk

von Joschka Nachtschatt

Mit wachsender Begeisterung folge ich seit einiger Zeit der KRAUTJUNKER-Gruppe auf Facebook. Die Gruppe gehört zum KRAUTJUNKER-Blog, in dem Texte und Rezepte für Jäger und Sammler veröffentlicht werden.

Wer mich kennt weiß, dass ich eigentlich mit der Jagd nichts am Hut habe, mir die Geduld zum Angeln fehlt und Sammeln oder Gartenarbeit mir auch zu wenig Action haben.

Warum ich dem Blog und seiner Facebook-Gruppe folge? Mich begeistert, dass diese Facebook-Gruppe Menschen miteinander verbindet, die sich ansonsten physisch nie kennengelernt hätten. Sie fühlen sich draußen zuhause, kochen leidenschaftlich gerne, schreiben über ihre Rezepte und teilen ihre Erfahrungen Triumphe und Niederlagen miteinander. Es geht ums Essen, ums Trinken und ums Genießen.

Das Teilen bringt mich zu dem was ich eigentlich erzählen wollte. Nämlich dazu wie es zu diesem Drink kam.

Es wurde nämlich vor einiger Zeit von Justin Kirchhoff aus einem Buch das Rezept für einen „Jagdherrentrunk“ geteilt.

Abb.: Rezept Jagdherrentrunk; Bildquelle: Justin Kirchhoff

Einen Verbesserungsvorschlag für diesen Drink konnte ich mir nicht verkneifen. DAS habt Ihr jetzt davon:

Abb.: Krautjunkertrunk; Bildquelle: Joschka Nachtschatt

Krautjunkertrunk:

Riesling – die „deutsche“ Rebsorte sorgt für Säure

Sloe Gin – Schlehen Gin Likör sorgt für Frucht

Don’t call me Gin! – Apple Brandy – 78 Kräuter & Apfel geben dem Drink Tiefe

Jägermeister Manifest – weniger süß, ein bisschen Holz, viele Kräuter

Entstanden ist ein weicher, runder, milder Cocktail. Gemacht aus der Natur. Kreiert um zu genießen.

Abb.: Krautjunkertrunk; Bildquelle: Joschka Nachtschatt

Es folgen zwei Zubereitungen.

Variante 1 ist für Zuhause, also für wenn man das Erlegte, zerlegt und zubereitet hat und mit Familie und Freunden genießt.

ZUTATEN:

10 cl Riesling
4 cl Elephant Sloe Gin
2 cl Don’t call me Gin! – Apple Brandy
2 cl Jägermeister Manifest

ZUBEHÖR:

bauchiges Weinglas + Eiswürfel
Shaker + Eiswürfel
Jigger
Strainer

Zubereitung:

  1. Weinglas am besten schon am Vortag im Tiefkühler einkühlen.
  2. Shaker vorkühlen.
  3. Shaker von Schmelzwasser befreien, mit frischem Eis auffüllen und alle Zutaten hinein geben.
  4. Shaker verschließen und kurz aber kräftig (10 bis 15 mal) schütteln.
  5. Weinglas aus der Kühlung nehmen, Shaker öffnen und den Drink in das Glas seihen.
  6. Je nach Größe Eurer Eiswürfel drei bis sechs Eiswürfel dazu geben.
  7. Garnieren und genießen.
  8. Cheers!

Variante 2 ist für unterwegs, also für wenn man noch im Hochstand sitzt und auf das Wild wartet.

ZUTATEN:

10cl Riesling
4cl Elephant Sloe Gin
2cl Don’t call me Gin! – Apple Brandy
2cl Jägermeister Manifest

ZUBEHÖR:

Picknickkorb
Weinglas
1ne Plastikflasche
Tiefkühler
Jigger

Da dieser Drink nach bzw. während der Jagd getrunken werden soll, verzichten wir heute mal auf „unnötigen“ Aufwand, wie das Gläser vorkühlen. Spätestens im Hochstand hat sich das mit dem Kühlen eh erledigt.

Im Grunde ist die Wahl des Glases eh nur eine Frage der Ästhetik. Ich würde mich für unterwegs aus rein praktischen Gründen wahrscheinlich für etwas Unzerbrechliches entscheiden. Idealerweise natürlich den KRAUTJUNKER-Emaillebecher.

Da die Becher erst produziert werden, habe ich mich, wie in Variante 1, für Weingläser entschieden.

Zubereitung:

  1. Die Plastikflasche zur Hälfte mit Wasser füllen und Waagerecht so in den Tiefkühler legen, dass im Flaschenhals kein Wasser ist. – Das Wasser muss vollständig durch frieren. Bei mir hat das +/- 48 Stunden gedauert. Also lieber ein bisschen früher vorbereiten. (Vorausgesetzt Ihr habt im Tiefkühler ausreichend Platz.)
  2. Die Flasche aus dem Tiefkühler nehmen, aufschrauben und alle Zutaten hinein geben.
  3. Wieder verschließen und kräftig (10 – 15 mal) schütteln.
  4. Flasche bis zum Aufbruch in den Kühlschrank stellen.
  5. Flasche zusammen mit dem „passenden“ Glas in den Picknickkorb legen und los geht’s.
  6. Bevor der Drink ausgeschenkt wird die Flasche nochmal kurz durch schütteln.
  7. Cheers und Waidmannsheil!
Abb.: Krautjunkertrunk; Bildquelle: Joschka Nachtschatt

*

KRAUTJUNKER-Autor Joschka Nachtschatt

Abb.: Joschka Nachtschatt; Bildquelle: Joschka Nachtschatt

Moin erstmal! Ich heiße Joschka Nachtschatt und mein Nachname ist Programm. Ich komme zwar nicht aus dem Norden, habe hier aber meine Heimat gefunden. Genauer gesagt trifft man mich auf Sylt. Seit inzwischen 10 Jahren bin ich in der gehobenen Hotellerie, anfangs noch als Koch, seit gut 6 Jahren als Barkeeper unterwegs. Ich mische leidenschaftlich gerne ‚klassische‘ Hotelbars auf und verpasse ihnen einen kreativen Stempel. Ich bin sozusagen ein Nachtschatten-Gewächs das aufblüht, wenn die Sonne untergeht. Für mehr kreative Cocktails für Zuhause folgt Ihr mir am besten in meine Nachtschatts Factory.

https://nachtschattsfactory.com/

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es nicht nur eine Facebook-Gruppe, sondern jetzt auch Outdoor-Becher aus Emaille…

Abb.: Visualisierung eines Emaille-Bechers. Die Produktion beginnt in den kommenden Tagen. Preis: 12 € + Versandkosten. Anfragen bitte an E-Mail im Impressum des Blogs.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s