Alpin: Selbst angesetzter Zwetschgenlikör und Arme Ritter

Rezeptvorstellung von André Brüggemann

»Die fruchtigen Schätze des Herbstes mit in den Winter zu nehmen, macht wirklich Laune. Natürlich könnt Ihr Beeren und Früchte auch wunderbar einfrieren, ein Teil davon sollte aber gleich frisch in die Likörflaschen wandern. Ihr werdet Euch in der kalten Jahreszeit über die geschmackvollen Hals- und Seelenwärmer freuen«, schreibt Markus Sämmer in seinem aktuellen Buch.

Abb.:  Markus Sämmer; Peoplefotos: Steffen Schulte; Copyright:  © Dorling Kindersley Verlag,

Markus Sämmer, ausgebildeter »Koch und Weltenbummler«, ist durch Reisen mit seinem VW-Camper auf die Idee gekommen, ein Kochbuch mit Rezepten für unterwegs bzw. draußen zu erstellen; heraus gekommen ist The Great Outdoors: 120 geniale Rauszeit-Rezepte für die Outdoorküche. Jetzt hat er mit einer Wintervariante nachgelegt. Wiederum 120 Rezepte, von kleinen Snacks über Hauptgerichte bis hin zu Desserts, teils zu Hause vorbereitet, teils auf der Hütte gekocht, das Ganze gespickt mit informativen Berichten, kleinen Geschichten und zahlreichen Bildern aus verschneiten Bergwelten, das ist das Buch Winter Cooking – Seelenwärmer-Rezepte für kalte Tage aus der Reihe The Great Outdoors.

Abb.: Buchtitel; Bildquelle: DK Verlag

Aber zurück in den warmen und sonnigen Herbst 2020. Die Obstbäume im Revier tragen Früchte, zahlreich aber wegen der Trockenheit sowie fehlendem Ausgeizen meist klein. Hauptsächlich handelt es sich um Apfelbäume, dazwischen aber auch Birne, Pflaume und andere Obstsorten. Gepflanzt wurden sie seinerzeit an verschiedenen Stellen in Eigeninitiative zur Aufwertung des Lebensraumes aber auch als Ausgleichsmaßnahme für Bauprojekte. Jetzt dienen sie zahlreichen Tieren von Insekten über Vögel bis hin zu Kleinsäugern mit Fraß und Unterschlupf. Natürlich lockt das reife Obst auch manchen Schwarzkittel und den einen oder anderen Räuber an, aber das soll heute nicht Thema sein.

Abb.: Leiter an der Streuobstwiese; Bildquelle: André Brüggemann

Man nehme sich also ein paar reife Zwetschgen, jeder nach seinen Möglichkeiten von der eigenen Streuobstwiese, aus dem eigenen Garten oder gekauft beim Bauern, auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt. Benötigt werden weiterhin Kandiszucker, Orangen, Zimt und Nelken sowie – natürlich – Alkohol, in unserem Fall Rum.

Abb.: Zutaten des Likörs; Bildquelle: André Brüggemann

Die Zwetschgen (oder Pflaumen) waschen, entsteinen, halbieren. Von der gewaschenen Orange die Schale abreiben. Beides mit den übrigen Zutaten in ein bauchiges, verschließbares Gefäß geben – fertig! Naja nicht ganz, jetzt heißt es erstmal ein paar Wochen Geduld haben und abwarten. Dazu stellt man das Gefäß am besten an einen kühlen, dunklen Ort, z.B. in den Keller.

Abb.: Im Wartezimmer; Bildquelle: André Brüggemann

Nach frühestens vier Wochen kann der Likör durch ein Sieb bzw. feines Tuch abgeseiht und in Flaschen abgefüllt werden. Gelegenheiten zum Trinken werden sich bestimmt finden.

Abb.: Waidmannsheil; Bildquelle: André Brüggemann

Und was macht man mit den alkoholisierten Zwetschgen? Markus Sämmer gibt den Tipp, sie als Beigabe zu Mehlspeisen zu verwenden. Wer dem Seiten-Verweis im Kochbuch folgt, landet in einem Interview mit einem Freerider, der über das Skifahren abseits der regulären Pisten berichtet; hier hat das Lektorat wohl etwas geschlafen. Macht aber nichts, rund hundert Seiten weiter als angegeben finden sich dann Rezepte wie Polentaschmarrn oder Marzipan-Knödel. Weil ich zufällig alle benötigen Zutaten im Haus hatte, als ich den Likör fertig gestellt habe, entschied ich mich für Arme Ritter.

Abb.: Arme Ritter; Bildquelle: André Brüggemann

Eigentlich ein recht einfaches aber dafür umso leckeres Dessert, es eignet sich natürlich auch am Nachmittag zu Kaffee oder Tee. Weißbrotschreiben werden in eine Eier-Milch-Zucker-Mischung getunkt, dann in der Pfanne in Butter gebraten und anschließend in einer Zimt-Zucker-Mischung gewälzt. Dazu werden die Zwetschgen aus dem Likör gereicht (Achtung falls Kinder mitessen, die Früchte enthalten natürlich reichlich Alkohol!). Wer hat, träufelt noch etwas Vanillesauce drüber.

Abb.: Süßer Genuss; Bildquelle: André Brüggemann

In etwas mehr als vier Wochen beginnt offiziell der Winter, wer also jetzt den Likör ansetzt, hat dann passend zum Buchtitel Winter Cooking den Likör fertig und kann dann die Früchte gleich für Süßspeisen beim Adventskaffee verarbeiten. Problematisch könnte sein, dass jetzt leider die Saison für heimische Zwetschgen vorbei ist, aber vielleicht finden sich ja im Handel oder der eigenen Tiefkühltruhe noch welche. Und wer keine Zwetschgen hat oder mag: Im Buch finden sich auch Rezepte für Cassislikör und Eierlikör. Auf geht´s!

Abb.: Rezept; Bildquelle: von André Brüggemann fotografiertes Buch

Zwetschgenlikör
400g reife Zwetschgen
¾ Tasse (150g) brauner Kandiszucker
1 Stück Zimt
1 Stück Bio-Orangenschale
2-3 Gewürznelken
1 Flasche (0,7l) brauner
oder weißer Rum

Die Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren. In eine große bauchige Flasche oder ein Einmachglas füllen. Zucker und Gewürze zugeben und mit Rum aufgießen.

Mindestens 4 Wochen im kühlen Keller oder der Speisekammer durchziehen lassen. Dann abseihen und in Flaschen abfüllen. Die Zwetschgen entweder als Liköreinlage oder als beschwipste Beigabe für Mehlspeisen (ab Seite 128) verwenden. 

Arme Ritter
1 Tasse (200ml) Milch
2 Eier
50g Rohrzucker
1 Bio-Zitrone
(oder –Orange)
1 Prise Zimt
4-6 Scheiben
altbackenes Weißbrot
2 EL Butter

Milch und Eier mit 1 Esslöffel Rohrzucker verquirlen. Die Zitrone heiß abwaschen und die Schale abreiben. Den Abrieb mit dem restlichen Zucker und dem Zimt in einem tiefen Teller mischen. Die Brotscheiben in der Eiermischung wälzen. Die Butter in einer beschichteten Pfanne aufschäumen und die Scheiben von beiden Seiten goldbraun darin ausbacken. Kurz in der Zuckermischung wälzen und mit Vanillesauce servieren.

*

KRAUTJUNKER-Rezensent André Brüggemann:

André Brüggemann ist passionierter Jäger, Hundeführer und Jagdhornbläser sowie begeisterter Hobbykoch und Genießer. Aufgrund seiner Tätigkeit als Steuerberater in eigener Kanzlei bleibt ihm dazu allerdings weniger Zeit, als ihm lieb wäre.
https://www.sdb-hameln.de/

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es nicht nur eine Facebook-Gruppe, sondern jetzt auch Outdoor-Becher aus Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: The Great Outdoors – Wintercooking: Seelenwärmer-Rezepte für kalte Tage

Autor: Markus Sämmer

Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH

Verlagslink: https://www.dorlingkindersley.de/buch/markus-saemmer-the-great-outdoors-winter-cooking-9783831038930

ISBN: 978-3-8310-3893-0

Bereits veröffentlicht aus dem Buch: https://krautjunker.com/2020/11/28/alpin-selbst-angesetzter-zwetschgenlikor-und-arme-ritter/

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s