von Zuza Zak
Auf diese elegante und liebenswert altmodische Art und Weise zubereitet, beschwören Rehsteaks Bilder des Polens vergangener Tage herauf, jener kultivierten Zeit zu Beginn des letzten Jahrhunderts: ein anmutiges weißes dworek (kleines polnisches Gutshaus), ein mit Wildblumen geschmückter Tisch, weiße Tücher, die sich im warmen Wind bauschen.
Dieses ziemlich romantische Gericht ist kinderleicht zuzubereiten. In der kälteren Jahreszeit würde ich es mit schlichtem Kartoffelbrei und Rote-Bete-Püree servieren, in den Sommermonaten sind Spargel und neue Kartoffeln mit Dill ausgezeichnete Beilagen.
Rezept für 2 Portionen
Zubereitungszeit: 25 Minuten
35 g Butter
2 Rehsteaks à 150 g
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
300 g Trockenpflaumen ohne Stein, geviertelt
250 ml Rotwein
25 g Weizenmehl (Type 405)
weißer Pfeffer
Bei mittlerer Temperatur in einer Pfanne ein Stückchen von der Butter erhitzen. Die Steaks mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen und von jeder Seite 3 Minuten anbraten. Aus der Pfanne nehmen, zudecken und 10–12 Minuten ruhen lassen.
Die restliche Butter in der Pfanne erhitzen und darin die Trockenpflaumen unter stetigem Rühren ein paar Minuten anschwitzen. Der noch in der Pfanne befindliche Fleischsaft verleiht der Sauce zusätzliches Aroma. Den Wein angießen und alles aufkochen lassen, dann die Temperatur sofort reduzieren. Sobald die Sauce nur noch leicht köchelt, das Mehl einrühren und die Sauce 7–8 Minuten köcheln und eindicken lassen. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
Die Steaks auf Tellern anrichten, mit der Sauce beträufeln und mit Kartoffel- oder Rote-Bete-Püree servieren.
Anmerkungen
Von KRAUTJUNKER existiert eine Gruppe bei Facebook.
Titel: Polska – Die neue polnische Küche
Autorin: Zuza Zak
Verlag: Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG
ISBN: 978-3868739589
Verlagslink: http://www.knesebeck-verlag.de/polska/t-1/548
Verlagsinformation zu dem Buch: Eine Liebeserklärung an Polen und seine vielfältige Küche: Zuza Zak wirft in ihrem stimmungsvoll gestalteten Kochbuch einen neuen, frischen Blick auf die polnische Küche. In einer Mischung aus traditionellen Gerichten wie Piroggen oder Bigosch und zeitgemäßen Neuinterpretationen finden sich Rezepte für Frühstück, Snacks, Suppen, Brote, Fisch, Fleisch und Geflügel, Salate und Desserts. Dabei stellt sie die polnische Küche auch in einen Kontext zu Geschichte und Geografie des Landes und zeigt, welchen Einflüssen die Küche Polens im Laufe der Zeit ausgesetzt war. Eine Liebeserklärung an Land, Leute und die Kochkünste Polens.
*
Zuza Zaks Weblog: http://zuzazak.com/