von Constantin Müller
Eingebettet in eine weitläufige Landschaft, umgeben von einem kunstvollen und gepflegten Garten, ausgestattet mit einer prächtigen Fassade – englische Herrenhäuser bieten das romantische Idyll, das einen ursprünglichen Wohn- und Rückzugsort der gehobenen Gesellschaft zu einem wahren Sehnsuchtsort werden lässt.
Literatur, Film und Fernsehen haben dazu beigetragen, den Mythos des englischen Herrenhauses als Schauplatz von Romantik und Drama zu etablieren. Oftmals romantisiert, liegt dem Herrenhaus eine Tradition zugrunde, das wirtschaftliche Zentrum eines Gutshofes, seine Verwaltung und das Wohnahaus, repräsentativ zu gestalten. Neben der wirtschaftlichen Prosperität zeugt das Herrenhaus auch von der Kultiviertheit seiner Besitzer. Das Gebäude vereint deshalb oft unterschiedliche Architekturstile und Materialien, die Innenausstattung weist nicht nur kostbares Mobiliar, sondern auch häufig Kunst- und Antiquitätensammlungen auf. Der Besuch dieser Sammlungen, ebenso wie die Besichtigung der kunstvoll angelegten Gärten erfreute sich vor allem im 19. Jh. großer Beliebtheit, insbesondere innerhalb der englischen Oberschicht, aber auch heute noch sind die Anlagen mit ihren exquisiten Privatsammlungen ein lohnenswertes Reiseziel.
Eine Auswahl dieser wunderschönen historischen Gebäude kann in dem Kalender über englische Herrenhäuser aus dem CALVENDO Verlag betrachtet werden.
Hinter der Fassade des 1665 fertiggestellten und 1835 umgebauten Kingston Lacy im Stil eines italienischen Palazzos verbirgt sich eine der größten privaten Kunstsammlungen Großbritanniens. Neben zahlreichen Gemälden, darunter Künstler wie Tizian und van Dyk, beherbergt das Herrenhaus auch eine umfangreiche Sammlung ägyptischer Antiken. Hierzu gehört auch ein Obelisk, der dem Landschaftsgarten ein besonderes Flair verleiht.

Das Great Chalfield Manor hingegen folgt dem ursprünglichen mittelalterlichen Grundriss. Erbaut in 1465 besticht es durch die symmetrische Anlage der Hallenbauten, außerdem gehört zu dem Anwesen eine eigene kleine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Besonders ist auch die Gestaltung des Gartens mit aufwendig zugeschnittenen Baumfiguren. Das mittelalterliche Ambiente wird gerne für verschiedene Filmaufnahmen genutzt.

Das viktorianische Landhaus Knightshayes Court, erbaut von 1869-1874, besticht vor allem durch seine aufwendige und detailreiche Fassade. Es ist außerdem das einzige Landhaus mittlerer Größe, das nach Entwürfen von William Burges erbaut wurde und in der Raumfolge für verschiedene soziale Aktivitäten (Halle, Besucherzimmer, Raucherzimmer, Esszimmer etc.) dem klassischen formalen Aufbau der viktorianischen Zeit folgt.

Schwierigkeiten beim Erhalt
Doch diese Kleinode zu erhalten ist schwierig. Denn alleine der Unterhalt erfordert ausreichende finanzielle Mittel. Die Wartung von Heizung und Kaminen, das Reinigen von Teppichen und Seidentapeten, die Pflege zum Erhalt des Glanzes von Kronleuchtern, Silbergeschirr und Spiegeln – all das verursacht regelmäßige Kosten. Hinzu kommen bei historischen Gebäuden regelmäßige Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen. Die Auflagen des Denkmalschutzes können dieses noch einmal erschweren. Materialien, die dem ursprünglich verwendeten entsprechen, Nachbildungen des Mobiliars, oder aber die Suche nach spezialisierten Handwerkern erschweren die Instandhaltung und verursachen zusätzliche Kosten.
Da die meisten Herrenhäuser nicht mehr durch den umliegenden wirtschaftlichen Betrieb ihre Kosten decken können, müssen viele andere Wege finden. Eine große Anzahl der englischen Herrenhäuser werden vom National Trust UK unterstützt – dieser wiederum finanziert sich zum großen Teil aus Spenden. Andere haben ihre privaten Kunst- und Antikensammlungen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, oder haben einen Teil ihrer Häuser und Gärten selbst zum Museum gemacht. Ein besonderes Erlebnis wiederum bieten einige dieser Häuser, indem sie Übernachtungen anbieten – und somit den Traum vom Herrenhaus für jeden ermöglichen.
Constantin Müller

Constantin Müller ist Klassischer Archäologe und Denkmalpfleger und arbeitet seit 2015 als Denkmalberater Archäologie & Denkmalpflege Constantin Müller – Ihr Partner für Kulturerhaltung (wordpress.com)

Seit 17 Jäger, Hundeführer und Archivar des Wernigeroder Jagdkorporationen Senioren Conventes.
***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Englische Herrenhäuser
Verlag: Calvendo
Verlagslink: https://www.calvendo.de/galerie/englische-herrenhaeuser/
Verlagshinweis: Unsere Kalender werden nur auf Bestellung gedruckt (Print-On Demand), so dass wir keine Exemplare vorliegen haben und über keine Lagerware verfügen. Das Rezensionsexemplar muss daher erst produziert werden. Das dauert ca. 3 -5 Werktage. Hier können Sie etwas über die ökologischen Vorzüge dieser Produktionsweise erfahren https://www.calvendo.de/index.cfm?id=1044. Vielleicht ist dieser ökologische Aspekt auch für Ihre Zielgruppe interessant und nennenswert?