Alpine Winterküche: Rehmedaillons mit Rahmwirsing und Kartoffel-Sellerie-Püree

Rezeptvorstellung von André Brüggemann Ende September. Das Signal „Reh tot“ erschallt. Auf einer Windwurffläche wurde ein Rehbock gestreckt. Früher wäre es sicherlich einer der letzten des Jagdjahres gewesen, mittlerweile erlauben die Jagdgesetze vieler Bundesländer eine Jagd bis in den Januar hinein. Erfahrungsgemäß wird aber ein Großteil des Rehwildes noch im Herbst erlegt, da es sich…

Alpin: Wildsaufilet im Heu mit Kipfler-Erdäpfeln

Rezeptvorstellung von André Brüggemann Im Kochbuch Der Jaga und der Koch von Christoph Burgstaller (der Jäger) und Rudi Obauer (der Koch) ist nicht jedes Rezept bebildert. Schadet ja nicht, kann doch so wenigstens hinterher keine Kritik derart aufkommen, das auf dem Teller präsentierte entspräche nicht dem Rezeptbild 😉 Ganz abgesehen davon, dass ein Titel wie…

Alpin: Maibockrücken mit 6-Minuten-Ei

Rezeptvorstellung von André Brüggemann Dem Aufgang der Bockjagd fiebern zahlreiche Jäger landauf landab entgegen. Zwar beginnt das Jagdjahr am 1. April, dennoch ist der Beginn der Jagd auf Rehböcke (und Schmalrehe) im Mai* für viele Jäger der eigentliche Beginn des Jagdjahres, denn die Wochen und Monate vorher haben eigentlich alle Wildarten (ausgenommen Schwarzwild) Schonzeit. Ich…

Alpin: Tauernroggen-Pizza mit luftgetrocknetem Wildschinken

Rezeptvorstellung von André Brüggemann Im Kapitel Das Kochen – Wild vermischt des Anfang 2020 in 3. Auflage erschienenen Kochbuchs Der Jaga und der Koch von Christoph Burgstaller und Rudi Obauer findet sich das Rezept Tauernroggen-Pizza mit luftgetrocknetem Wildschinken. Klar, Pizza kennt man. Italienisches Nationalgericht mit weltweiter Verbreitung, warum sollte es das nicht auch in Österreich…

Gamsrücken im Tramezzinimantel

Rezeptvorstellung von André Brüggemann Beim Wanderurlaub in Südtirol habe ich Gamswild in freier Natur erleben dürfen. Das ist schon was anderes, als es zu Hause im Wildpark zu sehen. Eine weitere schöne Urlaubserinnerung ist die alpenländische Küche. Schlutzkrapfen, verschiedenste Knödel, Gröstl u.v.m., das Ganze mit Einflüssen aus Bayern, Österreich und Italien. Wieder zu Hause, möchte…

Geschmorter Gamshals

von Silvia Schlögl Gamshals kommt in unregelmäßigen Stücken daher, deshalb ist Geschnetzeltes von der Gams eine, auch optisch perfekte Methode, das schmackhafte Fleisch appetitlich zu servieren und portionieren. Ob in Kombination mit Teigwaren, Knödeln oder auch Kartoffeln, Hauptsache, es ist etwas dabei, das die Sauce gut aufnimmt und nur zarten Eigengeschmack mitbringt. Rezept für 4…