von Dr. Robert Hofrichter Wir schreiben etwa das Jahr 3.200 v. Chr. Das Neolithikum, die Jungsteinzeit, neigt sich dem Ende zu, und wir befinden uns am Beginn der Bronzezeit. Der Frühling zeigt sich schon in den Tälern, als sich ein Mann im Hochgebirge der Ötztaler Alpen beim 3.208 m hohen Tisenjoch einen Steinbockbraten gönnt und…
Schlagwort: Archäologie
Zauberpilze und Schamanen
von Dr. Robert Hofrichter Die Entdecker der Magic Mushrooms lebten in der Urzeit Der Konsum von Pilzen traf beim Menschen irgendwann auf ein Bedürfnis, das Tiere nicht haben. Das Bedürfnis nämlich, auf existentielle Fragen eine Antwort zu finden. »Woher kommen wir?«, »Wohin gehen wir?« und »Was können wir gegen die Angst vor dem Tod tun?«…
Die Neandertaler: Jäger mit Glück und Verstand
von Dirk Husemann Gebadet in Blut und Schweiß umrundet ein Dutzend halbnackter Muskelmänner ein riesiges Mammut. Die Jäger stecken in filzigen Fellen, schwingen Keulen und Speere und blicken grimmig auf die Beute, die sich wehren will. Dem zottigen Tier ragen schon einige Holzspitzen aus der Flanke, seine großen Augen blicken todesverachtend auf die Häscher herab….
Feuer fangen: Wie uns das Kochen zum Menschen machte – eine neue Theorie der menschlichen Evolution
Buchvorstellung Was waren die entscheidenden evolutionären Impulse, die uns vom Affen zum Menschen werden ließen? Wie kam es zum aufrechten Gang, dem Gebrauch von Werkzeugen und zur Sprache? Der in Harvard lehrende Anthropologe Richard Wrangham stellte in seinem 2009 auf Englisch und Deutsch erschienen Buch „Feuer fangen“ die These auf, dass es das Kochen war,…