Neanderthaler – Jäger der Eiszeit

Seit ihrer Entdeckung gelten Neanderthaler in der Populärkultur, ähnlich wie die Dinosaurier, als die personifizierte evolutionäre Sackgasse. Zahlreich sind die Cartoons, die man im Internet über unsere puckelige und keulenschwingende Verwandtschaft mit der flachen Stirn findet. Über die Caveman-Cartoons von Gary Larson kann ich mich mit nie endender Begeisterung scheckig lachen. Herablassung oder Häme gegenüber…

Höhlenbär

von Luc Semal   Ursus spelaeus, Säugetiere (Mammalia), Raubtiere (Carnivora), Großbären (Ursidae) Größe: bis 3,50 m Höhe in aufrechter Stellung auf den Hinterpfoten Vor ca. 25 000 Jahren ausgestorben (anderen Quellen zufolge vor 10 000 Jahren) Einst in Europa beheimatet Verwandter des heutigen Braunbären Romanfigur In nahezu ganz Europa bis in den Westen Russlands fanden…

Die Hunde der Eiszeitjäger

Zu keinem anderen Lebewesen pflegt der Mensch eine so innige Beziehung wie zu dem Hund. Vermutlich wäre die Verbreitung des Menschen auf diesem Planeten ohne Hunde weit schleppender verlaufen. Als Jagdgefährten wie als Herdenschützer sind sie eine großartige und unverzichtbare Hilfe. Zudem würden viele Ehen überhaupt nicht funktionieren, wenn man sich nicht unter dem Vorwand…

Eiszeitjäger: Speerschleuder, Pfeil und Bogen

von Dr. Johann Tinnes DIE SPEERSCHLEUDER Speere und Lanzen gehören zu den ältesten archäologisch nachgewiesenen Waffen und wurden bereits vom Homo erectus und vom Neandertaler eingesetzt. Die erste komplexe Fernwaffe entwickelte allerdings erst der Homo sapiens vor ca. 20.000 Jahren: die Speerschleuder. Die Speerschleuder ist ein Kompositgerät, bestehend aus einem Hakenende aus Geweih und einem…

Eiszeitjäger: Das Magdalénien

Die Menschheit des 21. Jahrhunderts verfügt über Star-Wars-Technologie, mittelalterliche Sozialstrukturen und Steinzeitinstinkte, so heißt es. Auf KRAUTJUNKER habe ich mich mehrfach mit dieser Epoche beschäftigt, denn es fasziniert mich, dass dies der längste Zeitabschnitt der menschlichen Geschichte ist, von dem wir fatalerweise am wenigsten wissen. In dem Beitrag Steinernes Schneidewerkzeug der Oldowan-Kultur (Link siehe Anmerkungen) habe…

Die Speere von Schöningen: Homo erectus und die » deutsche « Vorgeschichte

von Prof. Dr. Hermann Schäfer Die ältesten auf deutschem Boden gefundenen Überreste unserer Vorfahren gehören – natürlich – zu unserer Geschichte. Und das nicht nur, weil sie überraschend einsatzfähig aussehen: acht Speere, sieben aus Fichten-, einer aus Kiefernholz, 1,80 bis 2,50 Meter lang, drei bis fünf Zentimeter dick, beidseits angespitzt, sorgfältig von Menschenhand gefertigt und…

Die Neandertaler: Jäger mit Glück und Verstand

von Dirk Husemann Gebadet in Blut und Schweiß umrundet ein Dutzend halbnackter Muskelmänner ein riesiges Mammut. Die Jäger stecken in filzigen Fellen, schwingen Keulen und Speere und blicken grimmig auf die Beute, die sich wehren will. Dem zottigen Tier ragen schon einige Holzspitzen aus der Flanke, seine großen Augen blicken todesverachtend auf die Häscher herab….