Buchvorstellung des Bertram Graf v. Quadt Flinten sind grauenhafte Gegenstände, launisch und heimtückisch. Manchmal machen sie genau das, was sie sollen: Ziele so verlässlich und sauber treffen, dass der Endorphinrausch den Schützen eigentlich fahruntüchtig werden lässt. Und am nächsten Tag lassen sie dich herzlos im Stich, ballern irgendwo sinnlos in der Gegend herum und vermeiden…
Schlagwort: Flinte
Flintenkaliber
von Norbert Klups Die Kaliberangabe für Flinten stammt aus England und berechnet sich aus der Anzahl kalibergroßer Rundkugeln, die aus einem englischen Pfund Weichblei (453 Gramm) gegossen werden können. Bei 12 gleichgroßen Kugeln somit das Kaliber 12, bei 16 das Kaliber 16 usw. Geläufig sind die Kaliber 10, 12, 16, 20, 24, 28, 32 und…
Die Entwicklungsgeschichte der Flinte
von Norbert Klups Der ursprüngliche Begriff „Flinte“ stammt vom Flintenschloss der Büchsen mit Steinschlosszündung und ist vom althochdeutschen Begriff „Flins“ für Steinsplitter hergeleitet. Steinschlosse wurden etwa zwischen 1620 und 1630 in Frankreich entwickelt und nutzten einen an einem Hahn befestigten Feuerstein zur Erzeugung von Funken. Der abschlagende Stein öffnete den Pfannendeckel der Batterie und entzündete…
Flinte
Buchvorstellung von Beate A. Fischer Um es vorwegzustellen, Flintenschiessen ist meine Leidenschaft, meine Passion, im wahrsten Sinne des Wortes. Flintenschiessen ist eine Sucht, die tiefe Befriedigung und noch tiefere Verzweiflung birgt. Da die Niederwildjagd in Deutschland vielen als „Jagd des kleinen Mannes“ oder „Bauernjagd“ gilt, steht das Flintenschiessen weder in der jagdlichen Ausbildung noch im…
Flintenschießen: Anschlag und Schaft
Dem Flintenschießen haftet etwas mystisches an, so dass es von vielen nebulösen Theorien umgeben ist. Schießt der Jäger beim Büchsenschuss meist möglichst bewegungslos auf mehr oder weniger ruhig stehendes Wild, müssen Schütze und Waffe beim Flintenschuss synchron mit dem Ziel mitschwingen. Zudem ist das Ziel meist kleiner. Der erfahrene Schießlehrer Peter Schäfer hat in dem…
Flintenschießen: Das Sehen
Dem Flintenschießen haftet etwas Mystisches an, so dass es von vielen nebulösen Theorien umgeben ist. Schießt der Jäger beim Büchsenschuss meist möglichst bewegungslos auf mehr oder weniger ruhig stehendes Wild, müssen Schütze und Waffe beim Flintenschuss synchron mit dem Ziel mitschwingen. Zudem ist das Ziel meist kleiner. Der erfahrene Schießlehrer Peter Schäfer hat in dem…
Die Flinte: Wissen, warum man trifft
von Jan von Rossem Die entscheidenden Millimeter: Rolf Schönlein war jahrelang Deutscher Meister im jagdlichen Schießen. Wer in seinem Geschäft im westfälischen Ibbenbüren eine Waffe kauft, bekommt meist eine Flinte. Mit maßgeschneidertem Schaft. Und mit ein paar Trainingseinheiten. Damit die Kunden mal ähnlich treffsicher werden wie er selbst. Die entscheidenden Millimeter geben den Ausschlag für…