Morcheln: Ökologie & Lebensräume

Buchvorstellung Unter den Speisepilzen Europas ist die Morchel etwas Besonderes. Im Gegensatz zu den meisten Speisepilzen wächst dieser Schlauchpilz im Frühling, einer ansonsten pilzarmen Zeit. Aufgrund ihrer Farben und aufgelösten Form ist sie im Waldboden oft nahezu unsichtbar und dementsprechend schwer zu finden. Das delikate Aroma der Morcheln wird von Feinschmeckern besonders geschätzt, ihre Vielfalt…

Morcheltoast

500 g frische oder180 g getrockneteMorcheln2 Schalotten50 g Butter100 g Süßwein oderSherry100 g Gemüse oderHühnerfondfein abgeriebene Schaleeiner Bio-Zitrone80 g Crème fraîche100 g Sahne4 Scheiben BriocheSalzSauerklee undBohnenkrautblütenzum Garnieren 1. Falls getrocknete Morchelnverwendet werden, diese 1 Stunde in Wasser einweichen. Danach abtropfen lassen, das Einweichwasser für eine andere Verwendung aufbewahren. 2. Schalotten schälen, halbieren und in einzelne…

Der russische Pilzjäger pirscht Morcheln an

von Wladimir Solouchin In meinem einundvierzigsten Lebensjahr beschloß ich, einen großen weißen Fleck in meiner Biographie zu tilgen und Jagd auf Morcheln zu machen. Welche Pilze hatte ich nicht schon gesammelt, in welcher Form hatte ich sie nicht schon probiert! Immer aber hatte mir eine schwere Last auf der Seele gelegen, hatte mich ein und…

Die Morchel, das Gold des Waldes

von Heike Breuksch Noch ehe die Sonne im Februar den letzten Schnee weggeleckt, erwacht mein Morchelherz. Zu früh, viel zu früh zieht es mich in meine geliebten Morchelhänge hinaus. Wissend, aber die Sucht nach der Diva des Waldes ist zu groß. Ich kann ihr nicht standhalten, ich bin ihr verfallen. Einmal entdeckt, lässt es jeden…

Wie man Morcheln am ehesten findet

von Simon Drabosenig und Günter Mischkulnig »Die Morchel hat einen unregelmäßig-walzenförmigen weißen Strunk, der inwendig hohl und oberhalb mit einem Hute gekrönt und verbunden ist. Sie erscheint bey uns zu Anfang des Maymonaths in Laubwäldern oder auch in Obstgärten, wenn der Rasenboden einige Jahre vorher mit Asche und Baumlaube gedüngt worden, und wenn die Lage…

Morchel

Buchvorstellung Die delikaten Morcheln wurden schon in der Antike als Delikatesse von noblen Feinschmeckern geschätzt. Neros Mutter Agrippina vergiftete Kaiser Claudius angeblich mit einem Morchelgericht, welches sie mit Knollenblätterpilzen verfeinerte. Feinschmecker schätzten Morcheln auch im Mittelalter, so dass sie in das älteste deutschsprachige Kochbuch, „Daz Buch von guter Spise“, geschrieben um 1350, Eingang fanden. Auch…