Morcheln: Ökologie & Lebensräume

am

Buchvorstellung

Unter den Speisepilzen Europas ist die Morchel etwas Besonderes. Im Gegensatz zu den meisten Speisepilzen wächst dieser Schlauchpilz im Frühling, einer ansonsten pilzarmen Zeit. Aufgrund ihrer Farben und aufgelösten Form ist sie im Waldboden oft nahezu unsichtbar und dementsprechend schwer zu finden. Das delikate Aroma der Morcheln wird von Feinschmeckern besonders geschätzt, ihre Vielfalt an Formen und Farben ist konkurrenzlos. Zu guter Letzt sieht eine Morchel aus, wie ein radioaktives Geschlechtsteil aus dem Weltraum.

Abb.: Spitzmorchel; Bildquelle: Wikipedia

Morcheln zählen daher zu den begehrtesten und teuersten Speisepilzen und als Spitzendelikatesse. Bei Frischware bewegt sich sicher Preis schnell zwischen 15 bis 20 Euro – pro 100 Gramm. Da Selbstgesammeltes ohnehin besser schmeckt, empfiehlt es sich hier doppelt, durch den Frühlingswald zu streifen. Wie erwähnt sind leider insbesondere Spitzmorchel Meister der Tarnung im Laubboden des Waldes, weswegen es sinnvoll ist, sich mit den Zeigerpflanzen zu beschäftigen, welche ein Morchelhabitat bilden.

Üblicherweise werden Morcheln in drei Gattungen gegliedert:
1. Morcheln: Speise-, Rund- oder Gemeine Morchel (Morchella esculenta, M. rotunda, M. vulgaris), Spitz- oder Hohe Morchel (Morchella conica, M. deliciosa, M. elata), Halbfreie, Glocken- oder Käppchenmorchel (Morchella/Mitrophora semilibera, M hybrida, M. rimosipes, M. gigas)
2. Verpeln: Runzel- oder Böhmische Verpel (Verpa bohemica), Fingerhut-Verpel (Verpa conica)
3. Morchelbecherling (Disciotis venosa)

Die Stinkmorchel (Phallus impudicus) auch Leichenfinger genannt, gehört nicht zu den Schlauch-, sondern den Ständerpilzen. Sein intensiver, aasartiger Geruch, vermag angeblich einige Frauen so zu erregen, dass sie einen sexuellen Höhepunkt erreichen, was seit ungefähr vier Jahren dankbar von der Presse aufgenommen wird. Was Gott sich dabei nun wieder gedacht hat?

Morcheln: Ökologie & Lebensräume wendet sich auf 128 Seiten an Anfänger und Speisepilzsammler. Das Inhaltsverzeichnis lautet wie folgt:

S. 4 Das Gold des Waldes

S. 6. Ein ganz besonderer Pilz
9 Verlockung und Herausforderung

S. 14 Die Morchelfamilie: Artporträts
16 Fortpflanzung und Lebensformen
20 Wie leben Morcheln
22 Die Rundmorchel
28 Die Spitzmorchel
36 Die halbfreie Morchel
40 Die Verpeln
46 Der Morchelbecherling
48 Morcheln richtig bestimmen

S. 54 Entwicklung einer Morchel
57 Wachstum und Größe
63 Kuriositäten

S. 64 Die Morchelpirsch
66 Morcheln finden und sammeln
70 Andere Frühjahrspilze im Morchelrevier
76 Zeigerpflanzen
86 Suchbilder: Gut getarnt
100 Tierische Begegnungen
104 Naturschutz

S. 110 Morcheln verarbeiten und lagern
113 Nach der Ernte
116 Rezepte

S. 122 Service
122 Zum Weiterlesen
122 Nützliche Adressen
122 Register
124 Dank
124 Schutzbestimmungen

Hervorzuheben sind gute Ideen wie die Ratebilder ab S. 48 an denen man die Bestimmung üben kann sowie die Suchbilder ab S. 86, welche den Blick für die gute getarnten Pilze schulen.

Ein preiswertes und nettes Buch mit vielen hochwertigen Fotos, mit vielen Praxistipps für Sammler. Wer das Gold des Waldes finden möchte, bewegt sich mit Morcheln: Ökologie & Lebensräume schon mal in die richtige Richtung.

*

Verlagsvorstellung des Autors

Heinz Gerber wurde 1947 in Bern geboren. Schon in der frühen Kindheit wecken die Pilze, welche er auf vielen Exkursionen mit der Familie kennenlernt, sein Interesse. Nach der Lehrerausbildung beginnt er sich intensiv mit dem Leben und Wachsen der Pilze zu beschäftigen. Sein diesbezügliches Wissen vermitteln ihm die Natur, die Erfahrung und eine umfassende Fachbibliothek. Aber nicht nur die Pilze finden seine besondere Zuwendung. Viele seiner Interessen haben einen Bezug zur Natur.


***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Outdoor-Becher aus Porzellan und Emaille. Die Kontaktmail für Anfragen befindet sich im Weblog-Impressum.

Titel: Morcheln: Ökologie & Lebensräume

Autor: Heinz Gerber

Verlag: Kosmos

Verlagslink: https://www.kosmos.de/detail/index/sArticle/14761

ISBN: 978-3440170168

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s