Rezeptvorstellung von André Brüggemann
Ein trüber feuchter nebeliger Wintertag – nahezu englisches Wetter. Was liegt da näher, als für den Nachmittagskaffee (in England wohl eher Tee) ein Rezept aus Das offizielle Downton-Abbey-Kochbuch auszuwählen.

Die Lebensmittelhistorikerin Annie Gray hat hier eine Reihe von Rezepten zusammen getragen, die – passend zur namensgebenden TV-Serie – aus Groß Britannien aus der Zeit um den ersten Weltkrieg herum stammen. Die Bandbreite der Rezepte reicht von Hummerkoteletts (für den Adel) bis hin zu schlichten Eintöpfen (für die Dienerschaft), beinhaltet aber nicht nur Hauptgerichte sondern auch Kleinigkeiten zum Frühstück, für das Picknick im Park oder den Nachmittagstee.

Meine Wahl fällt auf Pikelets: »Pikelets, walisische Verwandte von Crumpets, sind Klassiker auf englischen Frühstückstafeln. Das Beste an diesen kleinen Köstlichkeiten sind die Löcher in der Oberfläche, denn das bedeutet, dass sie sich richtig schön mit Butter vollsaugen. Pikelets schmecken nicht nur zum Frühstück, sondern ergeben getoastet auch einen tollen spätabendlichen Snack. Übrig gebliebene Pikelets waren bei den Dienstboten in Häusern wie Downtown sehr beliebt. Sie wurden in den frühen 1920er Jahren dann bereits mit Hilfe eines Toasters getoastet – wie man ihn etwa in der dritten Staffel in Mrs Hughes´ Zimmer sieht. Pikelets schmecken toll mit Butter, noch besser mit Konfitüre und am allerbesten mit einem kräftigen Käse«.
Okay, wir sind nicht im England des vorherigen Jahrhunderts mit den damaligen Gepflogenheiten, von daher kann man die Dinger wohl auch ruhigen Gewissens zum Kaffee am Nachmittag genießen, deswegen auf ans Werk!
Zunächst Mehl, Trockenhefe und Zucker abwiegen sowie etwas Salz zugeben.

Milch erwärmen und mit den übrigen Zutaten zu einem Teig verkneten.

Den Teig gute zwei Stunden stehen lassen, bis er reichlich Blasen wirft.

Dann mit einem Löffeln portionsweise in Butter in einer gusseisernen Pfanne braten…

…und nach dem Wenden weiterbraten, bis sie von beiden Seiten goldbraun sind.

Mit Butter und Konfitüre (oder wahlweise Käse) bestreichen und warm servieren.


Das Kochbuch enthält neben Rezeptfotos nicht nur Fotos aus der Serie sondern auch kleine Dialoge aus der Serie, die passend zum Rezept den Zeitgeist widerspiegeln: „Carson [Butler]: Was in Gottes Namen ist das? – Mrs Hughes [Hausdame]: Ein elektrischer Toaster! Den habe ich mit selbst zum Geschenk gemacht! Und wenn der etwas taugt, dann werde ich vorschlagen, so einen für das Frühstück oben zu besorgen! – Carson: Ist es nicht schon genug, dass wir unter unserem Dach einen gefährlichen Revolutionär beherbergen? Hätten Sie mir nicht wenigstens das ersparen können?“
Mit oder ohne eigenen Toaster zum Aufbacken, folgt hier das Original Rezept:

Zutaten
210 g Mehl
2 TL Trockenhefe
½ TL Zucker
½ TL Salz
300 ml Milch, leicht erwärmt
gesalzene Butter, zum Backen und Servieren
Mehl, Hefe, Zucker, Salz und Milch in eine Schüssel geben und gut verrühren. Die Mischung mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort etwas 2 Stunden gehen lassen. Sie sollte anschließend voller Luftbläschen sein.
Eine Gusseisenpfanne oder eine große, schwere Pfanne bei mittlerer Hitze warm werden lassen und dann mit etwas Butter auspinseln. Mit einem großen Löffel mehrere Portionen (à etwa 60 g) von der Pikelet-Masse mit etwas Abstand zueinander in die Pfanne geben und verlaufen lassen. Wenn sie nach etwas 3-4 Minuten an den Rändern bereits fest werden, die Oberfläche aber noch leicht klebrig ist, die Pikelets mit einem Pfannenwender vorsichtig wenden und weitere 2-3 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die fertigen Pikelets auf eine vorgewärmte Servierplatte geben und den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen.
Die fertigen Pikelets heiß und mit reichlich Butter servieren.
*
KRAUTJUNKER-Koch:
André Brüggemann ist passionierter Jäger, Hundeführer und Jagdhornbläser sowie begeisterter Hobbykoch und Genießer. Aufgrund seiner Tätigkeit als Steuerberater in eigener Kanzlei bleibt ihm dazu allerdings weniger Zeit, als ihm lieb wäre.

***

Anmerkungen

Titel: Das offizielle Downton Abbey Kochbuch
Autor: Annie Gray
Verlag: DK Dorling Kinderslay
Verlagslink: https://www.dorlingkindersley.de/buch/annie-gray-das-offizielle-downton-abbey-kochbuch-9783831038817
ISBN: 978-3-8310-3881-7
2 Kommentare Gib deinen ab