Pilze: Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co

am

Buchvorstellung von Maya Ragana

Was tun wenn die Jugend nicht mehr liest?

Man hört es immer wieder: die Kids hängen nur noch am Handy rum, sie können nicht mehr lesen oder schreiben, sich auch nicht mehr verständlich ausdrücken, eigentlich nur noch „Ey yo Dicker ey haha“ sagen. 

Ja, wie soll das denn alles enden?

Bildquelle: Maya Ragana

Die Menschheit verdummt, die Kids verwechseln Klobrillen mit Smartphones und swipen links statt zu spülen – der Weltuntergang ist nahe.

Nun, ich (als Sprachrohr der Jugend) habe definitiv nach meiner Masterarbeit vor ein paar Jahren auch jedes Mal die Flucht ergriffen wenn sich mir ein gedrucktes Wort aufgedrängt hat. Ich wollte weder Bücher noch wissenschaftliche Artikel lesen, denn sie alle hielten mir die gleiche Waffe an den Kopf: die Langweile.

Bildquelle: Maya Ragana

Ein kalter Schauer lief über meinen Rücken wenn ich das geschriebene Wort sah und einmal als mir in der U-Bahn ein Motz-Verkäufer eine zerfledderte Zeitung in die Hand drückte, ergriff ich sogar schreiend die Flucht.
Das Geschriebene aber verfolgte mich überall; Zeitungen auf dem Klo, Bücher in den Verschenkkisten, ellenlange SMS und kostenlose Abos für irgendwelche pseudowissenschaftliche Artikel. Selbst auf der Straße verteilten vermeintlich nette Damen Broschüren wie man zu Gott findet – hätten sie nicht so nett sein können es mir zu erzählen?? – dachte ich entnervt. Das versuchten sie dann auch, aber too late – ich war schon in der U-Bahn, wo der Zeitungsverkäufer auf mich zuschlurfte.

Stellenweise waren die Briefe der schönen Berliner Behörden so langweilig, dass ich sogar aufgehört habe, die Post zu öffnen. Das Leben wurde danach schnell spannend.

Bildquelle: Maya Ragana

Wenn die Assoziation mit „lesen“ Effi Briest ist, dann kein Wunder, dass Kids auf der Flucht vor Büchern alle Athletik Weltrekorde brechen. Tue ich schließlich bei langweiliger Lektüre auch. Aber, Bücher müssen gar nicht langweilig und scheiße illustriert sein – ein Fakt den Viele vergessen.

Spannende Bücher sind selten und sollten gefeiert werden, denn auf jedes Buch, was einen in den Bann zieht, kommen zehn, die einem Lebensenergie aussaugen. Daher die Empfehlung des Tages:
Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co von Asia Gwis & Liliana Fabisinska.

Bildquelle: Maya Ragana

Das humorvolle Buch stellt den Phänomen Pilz in allen seinen Ausprägungen vor; Speisepilz, Atompilz, Schimmelpilz, Stopfpilz, Baumpilz… na eben alles was dazu gehört. Mit detaillierten und witzigen Illustrationen auf den großen A 2,5 Blättern überzeugt das Buch vor allem Leser, die noch nicht allzu viel mit Pilzen zu tun hatten. Mit kurzen, einfach verständlichen Texten und farbenvollen Bildern eröffnet jede Seite mehr über die vorher unbekannte Welt der Pilze.

Zusätzlich zu den essbaren vs. giften Pilzen und ihre Entstehung stellt das Buch den Einsatz der Pilze in der Wissenschaft, Küche und im Tierreich vor, schreckt aber auch vor exotischeren Themen wie Pilzmöbel, Pilze im Magen der Ziege, Pilzzucht durch Ameisen, biolumineszente Pilze und weltweiten Pilzsitten nicht zurück.

Die paar Unstimmigkeiten, wie die zufällige Invasion durch Butterpilze im Rindenmulch, die tödliche Kombuchapilzattacke und die durchaus auffallende nicht erwähnte Wirkung des Mutterkorns als was ANDERES als Blutdrucksenker, lassen sich gut mit den interessanten und wahnsinnig gut illustrierten Artikeln zu Plastik aus Pilzen, Hexenringen, Schimmelkäse und der Pilzen als Jäger ausgleichen.

Das Pilzbuch eignet sich mit seinem Aktionismus besonders gut für die jungen Leser, denn es bleibt nicht nur beim Lesen – man wird ermutigt sich in die Welt der Pilze zu begeben, ohne über die eigene Küche hinauszugehen. Mit Spielen wie „Bau dir deinen eigenen Schimmelpilz“ und „Lass mit Hefe einen Luftballon explodieren und die Nachbaren traumatisieren“ (so ähnlich) kann man jedes Kind in die Welt der Pilze einführen – allerdings nicht so behutsam wie die vorsichtigen Eltern es sich wünschen – sondern ganz nach den Vorlieben der Kinder – mit Fantasie und Action.

Bildquelle: Maya Ragana

Ich selbst habe ein Experiment aus dem Buch nachgebaut und den psychologischen Effekt an einem Nachbarskind getestet.
Mit einem Luftballon, Hefe, Puderzucker, warmen Wasser und einer alten Bierflasche ließ ich ein Wunder entstehen: Der Luftballon wurde vor unseren Augen von der brodelnden Hefe aufgeblasen.
Dabei beließ ich es aber natürlich nicht.
Mit noch mehr warmen Wasser, noch mehr Hefe, noch mehr Puderzucker und noch mehr Schütteln ließ ich den Luftballon größer und größer werden.
Man soll schließlich nicht aufhören wenn gut ist – man soll erst aufhören, wenn man es übertrieben hat.
Der Luftballon flog dabei pupsend von der Flasche, am Gesicht des schreienden Nachbarskinds vorbei in den Himmel hinauf. Seitdem wurde er nicht mehr gesichtet. Die Legende besagt, er fliege immer noch durch Berlin und erschrecke Nachbarskinder…
Nach einer kurzen psychologischen Aufarbeitung war das Kind wieder zurechnungsfähig und twitterte es scheinbar allen seinen Freunden, denn nun muss ich meine Tür doppelt verschließen, damit die tatendurstige Horde der Nachbarskinder mir nicht rund um die Uhrzeit die Tür einrennt und nach mehr Experimenten fordert.

Bildquelle: Maya Ragana

Empfohlen für:
– Leute, die ihre Kinder oder Verwandte für Pilze begeistern wollen, ihnen aber nicht die 10teilige Ausgabenreihe „Encyclopedia Mycologica“ von 1855 zutrauen
– Experimentierfreudige Kids
– Leute die gerne witzige Illustrierungen anschauen, um sie als Tattooideen zu klauen

KRAUTJUNKER-Rezensentin

Maya Ragana ist eine Katastrophenforscherin aus Berlin, die aus der Forschung ausbricht, um etwas absolut schockierendes und unerwartetes zu treiben: nämlich Erkenntnisse auf eine verständliche und pragmatische Art weiterzuvermitteln.
Sie schreibt informative und witzige Beiträge über unsere Umwelt, Nachhaltigkeit & Autarkie und bietet Kräuter- und Pilzführungen an.

Mehr Info und regelmäßige Beiträge unter: https://www.facebook.com/MayaRaganaWalks

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER existiert eine Facebook-Gruppe.

Titel: Pilze: Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co

Autorin: Liliana Fabisinska

Illustratorin: Asia Gwis

Übersetzung: Thomas Weiler

Verlag: Knesebeck Verlag

Verlagslink: https://www.knesebeck-verlag.de/pilze/t-1/786

ISBN: 978-3-95728-235-4

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s