Persiana – 100 Rezepte aus den Küchen des Orients

Buchvorstellung von Andreas L.

Erhaben kommt der Einband daher.

Abb.: Persiana; Bildquelle: © Hölker Verlag

Ein dickes Glitzern in Fruchtblütenrot und Gewürzgelb auf einem Meeresblau von der ganz und gar unergründlichen Sorte. Einer Weltkarte gleich, Kontinente zeichnend, die es so nicht gibt. Okay. Bush hat damals auf die Frage nach dem Iran angeblich auf Australien gezeigt – aber sei es drum, wir wissen ja nun, er war der beste republikanische Präsident seit langem.

Abb.: Sabrina Ghayour; Bildquelle: © Kris Kirkham, Hölker Verlag

Sabrina Ghayour ist eine in Teheran geborene britische-iranische Köchin. Ihr Debüt-Kochbuch Persiana belegte wochenlang die Top 10 Bestsellerliste in GB und gewann im Oktober 2014 den Observer Food Monthly’s Best New Cookbook Award.

Abb.: Würzige Gemüsesuppe, Persiana S. 78; Bildquelle: Andi L

Nun liegt er vom Cellophan befreit vor mir, dieser offensichtlich überaus aufwändig gestaltete Almanach persischer Gaumenfreunden. Und lässt sich – das zeigt sich rasch – doch ganz einfach entdecken.

Abb: Adana-Köfte-Kebap, Persiana S. 122; Bildquelle: Andi L.

Sabrina Ghayour kommt nämlich dann doch ganz und gar unprätentiös daher. Die Gerichte werden kurz und knapp mit ein paar stimmungsvollen, persönlich gehaltenen Worten eingeleitet, dazu erfolgt nie länger als auf einer Seite die Bauanleitung der gustatorischen Brücke in den Orient.

Abb.: Rauchiger Auberginendip Batinjan al Rahib, Persiana S. 25; Bildqulle: Andi L.

Zu jedem Gericht ein ansprechendes Bild und eine überschaubare Zutatenliste.

Abb.: Lahmacum, Persiana; Bildquelle: Andi L.

Okay, zugegeben, diesem Grundkonzept folgen aktuell beinahe alle Kochbücher. Das ändert aber garnichts an der Verfänglichkeit von Persiana.

Abb.: Auberginen mit Safranjoghurt, Petersilie und eingelegten Chili, Persiana S. 184; Bildqelle: Andi L

So begann nach dem Auspacken die Dame des Hauses das Werk eingehend zu begutachten um einen halben Abend vor dem Kamin später zu deklarieren: „Ich glaube, das ist mein neues Lieblingskochbuch…!“

Abb.: Tomaten Paprika Dip Ezme; Persiana S. 30, Kreuzkümmelmöhren mit Honig Dressing und Ziegenkäse , Persiana S. 191; Bildquelle: Andi L.

Meine Wenigkeit selbst wollte wahrlich eigennützig keinen Widerspruch einlegen und gelobte die benötigten Zutaten zu erjagen – teils mit Nitrozellulosepulver, teils mit einem Amazon-Prime Account.

Abb.: Lahmacun, Persiana S. 45, Bildquelle: Andi L.

In den kommenden Wochen hat Sabrina Ghayour in unserer Küche dem Wintergrau einige wunderbar bunte Reisen in das Morgenland entgegnet.

Da wurde die wilde Wutz zu Lahmacun und der Bock zu Köfte und das alles war der Anfang nur.

Abb.: Bulgursalat Kisir, Persiana S. 165, Bildquelle: Andi L.

Nichts davon war grenzenlos spektakulär. Nein. Persiana entführt in eine oder sogar die einfache und doch so ganz andere Küche des Orients. Um den Aufwand der Beschaffung des ein oder anderen außergewöhnlichen Gewürzes gelangt wer mitspielt an einen bunt gedeckten Tisch, genießt wer sich darauf einlässt ganz neue Geschmacksrichtungen. Im Jägerhaushalt werden frei Schnauze „crossover“ die Fleischsorten eben etwas kreativer eingesetzt. Jeder Griff nach Sabrina Ghayours kulinarischem Reiseführer beginnt mit der erhabenen Haptik des Einbandes und endet mit der wiederkehrenden Phantasie, dass man wohl doch mal eine kulinarische Reise durch Persien machen müsste. Sagen wir so: Es soll Menschen geben, die schon Jagdreisen in den Iran gemacht haben. Respekt!

Abb.: Adana-Köfte-Kebab; Bildquelle: Andi L.

Vermisst habe ich in Persiana das Gormeh Sabzi.

Auf ihrer Website (https://www.sabrinaghayour.com/lamb-fenugreek-herb-dried-lime-stew-with-kidney-beans) liefert Sabrina Gahyour das Rezept nach – und auch eine Erklärung für das Fehlen in ihren Kochbüchern, so auch in Persiana: „Ghormeh Sazbi is the holy grail of Persian cuisine. It is the one stew I have greatly resisted sharing a recipe for as immediately it will attract hoards of argumentative Iranians who tend to jump all over you with how the recipe “should be“

Hach. Wie sympathisch.

*

KRAUTJUNKER-Koch Andreas L.

Andreas L. ist ein Heimkehrer. Er kaufte vor vier Jahren ein Haus in der mittelhessischen Region, in der er aufwuchs. Dort lebt er glücklich auf dem Lande und ist Pächter des Jagdreviers, in dessen befriedeten Teils sich auch seine Geburtsstätte befindet. Seine Frau und er lieben es, Wild beim Kochen im Alltag zu verwenden. Auch bei Gerichten, bei denen man sonst nicht sofort daran denken würde.

Wenn einstmals die gute Fee kommt, eröffnet Andreas ein kleines Wildrestaurant auf den Lofoten und führt in Norwegen die drei Dinge ein, die dort zur Perfektion auf Erden fehlen: Wildschweine, ein Reviersystem und die gelebte Faszination für Gaumenfreuden.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es nicht nur eine Facebook-Gruppe, sondern jetzt auch Outdoor-Becher aus Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Persiana – 100 Rezepte aus den Küchen des Orients

Autorin: Sabrina Ghayour

Verlag: Hölker Verlag

Verlagslink: https://www.hoelker-verlag.de/buecher/buch/persiana.html

ISBN: 978-3-88117-982-9

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s