Buchvorstellung
Seitdem der passionierte Spinnfischer Johannes Dietel, Redakteur bei den Magazinen FISCH & FANG und RAUBFISCH sowie Shimano-Teamangler und Betreiber der Webseite barsch-alarm.de, vor sechs Jahren Das ultimative Barschbuch herausgebracht hat, ist viel passiert. Weltweit wurden neue Montagen und neues Gerät entwickelt. Seit März 2018 betreibt er dazu seinen barschlastigen YouTube-Kanal.
Nach einer kurzen Einleitung beginnt Johannes Dietel sein Buch mit einem Prolog, den er als »Eine Ode an das Barschangeln« bezeichnet. In sieben von zehn Fällen hat er einen Barschköder »an der Leine«. Seine »Barschpanne« begründet er gut gelaunt und wortreich mit seiner Begeisterung für die schönen Raubfische. »THE BEAUTY OF THE BEAST« leitet er seine Beschreibung der farbenprächtigen Stachelritter ein. Doch auch das leichte Spezialgeschirr erfreut ihn, wie der Tackle-Fetischismus ein »Spiegel seiner Leidenschaft« ist. Da sag mal einer, dass Angler nicht romantisch sind und Gefühle zeigen können.

Für Barsche gibt es laut seiner Aussage »viel mehr Wobbler und Gummis als für alle anderen Süßwasserfische zusammen«. Bis man alle Köder und Methoden beherrscht, können womöglich mehrere Anglerleben vergehen. Zudem sind Flussbarsche robuste und aggressive Raubfische mit guten Beständen. »Die Chancen auf viele Bisse hintereinander sind zumindest bei keiner Raubfischart höher als beim Barschangeln. Die oftmals hohe Bissfrequenz hat den Vorteil, dass man schnell Aussagen über die Fängigkeit von Ködern und Methoden machen kann«. Schlussendlich ist der häufig vorkommende Barsch ein hervorragender Speisefisch.

Inhaltlich wird folgendes geboten:
S. 9: Prolog: Eine Ode auf die Barsche
S. 14: Barsch-Biologie (Brutphase; Ernährung…)
S. 17: Klassisch mit Gummi (Teller-Shads; Underspins; No-Action-Shads…)
S. 37: Alternative Führungstechniken (Swimbaiten; Hibblen; Jig-Twitching…)
S. 50: Finesse-Fishing (Dropshot-Rig; T-Rig; Carolina-Rig, C-Rig; Kickback-Rig…)
S. 136: Hardbaiten (Twitchbait; Crankbait; Lipless Cranks; Spybaits…)
S. 180: Tobpwatern (Finesse-Sticks; Popper; Topwater XL)
S. 192: Blechbaiten (Spinner; Spinnerbait; Chatterbait; Blade-Bait; Jig-Spinner)
S. 221: Ultalight-Fischen (UL-Jigging-Evolution; Hardbaits XS)
S. 239: Barschangeln mit der Baitcaster
S. 250; Light-Schlepen
S. 257: Eisangeln
S. 268: Barsch-Hotspots und Hotspot-Strategien
S. 287: Schlüsselreiz-Know-How (Beutespektrum; Köderdekore, Aroma-Köder und -Pasten;…)
S. 300: Das Barschgerät (Spinnruten und Stationarrollen; Cast-Besteck; Vorfachfrage)
S. 313: Hecht, Zander, Rapfen & Co.: Beifänge gekonnt parieren
S. 317: Barsch-Landung und -Handling
S. 319: Danksagung

Leck mich am Barsch, da ist doch alles dabei. Persönlich hätte ich mir nur mehr Informationen über die Biologie des Flussbarsches (Perca fluviatilis) sowie eine Beschreibung des hierzulande invasiven Schwarzbarsches (Micropterus dolomieu) gewünscht, für den die aus den USA stammende Angeltechnik entwickelt wurde. Irritiert hat mich das etwas flüchtige Lektorat, welches einige Rechtschreibfehler übersah. Ansonsten ist Barsch-Alarm 2.0 das umfangreiche Werk eines Barsch-Profis, dem in Sachen Barschologie kaum einer das Wasser reichen kann. Reich bebildert und flüssig geschrieben, werden viele Leser wohl nach der Lektüre dereinst seufzen, „Johannes Dietel hat mir echt den Barsch gerettet!“

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe und Outdoor-Becher aus Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Barsch-Alarm 2.0: Das ultimative Barschbuch
Autor: Johannes Dietel
Verlag: Müller Rüschlikon
Verlagslink: https://www.motorbuch-versand.de/product_info.php/info/p12102_Barsch-Alarm-2-0.html
ISBN-13 : 978-3275022151