Das wilde Herz Europas: Die Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär

Buchvorstellung von Armin Frohmann

Die Rückkehr der Raubtiere und das Wiederaufleben der Wildnis ist ein Thema, das gerade bei den Krautjunkern nicht wenig polarisiert. Und nicht nur hier in der Gruppe wird die Debatte schärfer.

Im Gegensatz zu anderen Kontinenten gibt es in Europa so gut wie keine „natürliche“ Landschaft mehr. Ebenen, Steppe, Täler, Flüsse, Wälder sind fast ausnahmslos „Kulturlandschaften“, von Menschen geformt, gezähmt, begradigt und genutzt.  Aber: Mitteleuropa wird tatsächlich wieder wilder. Christine Sonvilla und Marc Graf folgen dem und zeigen uns faszinierende Fotos von unberührten Wäldern, wilden Flüssen, schroffen Bergen. Und sie sind auf den Spuren von drei großen Fleischfressern, die jetzt in Europa wieder heimisch werden wollen (und sollen). In dem handwerklich gelungenen Bildband begeben sich Sonvilla und Graf fotografisch weiter auf Spurensuche nach dem Potential an Wildnis in unserer „gezähmten“ Landschaft. Die Leser können die wenigen noch „echten“ Wälder entdecken, die letzten ungezähmten Flüsse spüren und das wahre Gesicht der Berge entdecken. Die zwei Fotografen haben die Rückkehr der drei großen Raubtiere, Wolf, Bär und Luchs, auf bisher unveröffentlichten Fotos festgehalten. Aber es bleibt nicht nur beim Zeigen: Gemeinsam mit zahlreichen Experten beleuchten sie das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen. Sie berichten von ihren persönlichen Abenteuern und Erlebnissen. Ihr eigener Standpunkt ist dabei klar: Sie zeigen Wege der Solidarität auf und sagen, dass Europas wildes Herz noch schlägt.

Gibt es in Mitteleuropa noch Platz für Wildheit? Sollen Wälder gedeihen, Flüsse frei fließen und Berge eine Auszeit vom Tourismus nehmen? Ist eine Koexistenz mit den drei Fleischfressern Wolf, Bär und Luchs möglich? Seit 2015 dokumentiert das Fotografenpaar die Erholung der Wildnis und die Rückkehr der Raubtiere. Dafür reisten sie quer durch Mitteleuropa, Österreich, Deutschland, die Schweiz, von Norditalien und Slowenien bis nach Südpolen und in die Slowakei. Sie hinterfragten das nicht immer reibungslose Zusammenspiel von wilder Natur und menschlicher Aktivität und stellten fest, dass wilde Veränderungen weniger eine Bedrohung als vielmehr eine Chance sind! Das wilde Herz Europas ist eine Fotoreportage zu aktuellen Themen, zwischen Naturschutz, wirtschaftlichen Interessen und der Frage, ob Mitteleuropa Wildnis eigentlich braucht.

Der geneigte Leser möge sich seine eigene Meinung bilden. Meine These: Eingefleischte Städter wie ich werden die Rückkehr enthusiastisch begrüßen. Menschen, die näher an der Natur und mit den Auswirkungen unmittelbar konfrontiert sind, werden eine deutlich ambivalentere Haltung an den Tag legen.

*

*

Verlagsvorstellung des Fotografen

Marc Graf ist professioneller Fotograf und Filmer, der mit seiner Arbeit bemüht ist, die Artenvielfalt und Ökosysteme unseres Planeten in den Vordergrund zu holen und den Schutz selbiger zu fördern. Wildlife- und Naturschutzthemen, die er oft in Form von Langzeitprojekten aufgreift und mit den Mitteln visuellen Storytellings in Szene setzt, sind seine Aushängeschilder.
Die sensiblen Florida Everglades, die Wildtiere in der Stadt und vor allem die Raubtiere und Wildnisgebiete Mitteleuropas haben ihn in den letzten Jahren am intensivsten beschäftigt. Er arbeitet daran Braunbären in Mitteleuropa und Luchsen in den Alpen in neuen, bisher ungesehenen Perspektiven einzufangen. Das gelingt ihm insbesondere mittels des Einsatzes von Fotofallensystemen basierend auf der Kombination von Spiegelreflexkameras und Weitwinkelobjektiven.
Seine Arbeiten erscheinen seit vielen Jahren in diversen europäischen Medien im Print (Terre Sauvage, Terra Mater Magazin, Naturfoto, Servus Magazin etc.). Im Juni 2018 wurden einige seiner Bärenbilder in der deutschen Ausgabe des National Geographic Magazins publiziert.
Der studierte Biologe widmet sich zudem intensiv dem Filmen, produziert Imagetrailer, Kurz- und Bildungsfilme für Nationalparks und Naturschutzorganisationen. Für TV-Filmproduktionen wie Universum Film/ORF, ARTE, ZDF oder Servus TV liefert er Filmmaterial. Als Fototrainer der Canon Academy Austria vermittelt er darüber hinaus fotografische Inhalte in Theorie- und Praxiskursen.
Für zahlreiche Projekte kooperiert er mit seiner Lebensgefährtin Christine Sonvilla, die ihrerseits professionelle Fotografin, Filmerin und Autorin ist. Gemeinsam leben die beiden in Mürzzuschlag in der Steiermark.

Verlagsvorstellung der Fotografin und Autorin

Christine Sonvilla ist professionelle Fotografin, Filmerin und Autorin mit einem Fokus auf Wildlife- und Naturschutzthemen. In den vergangenen Jahren hat die studierte Biologin und Germanistin intensiv an großen Raubtieren und dem Wildnispotenzial in Mitteleuropa, Alligatoren und Pumas in den Florida Everglades sowie an Wildtieren im urbanen Raum gearbeitet. Sie setzt sich dafür ein, dass Natur- und Artenschutzthemen nicht nur eine größere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit erfahren, sondern auch wieder verstärkt in unserem individuellen und gesellschaftlichen Handeln Platz finden.
Um große Raubtiere wie Florida-Pumas, Europäische Braunbären oder Luchse spannend in Szene zu setzen, nutzt sie oft hochauflösende Fotofallensysteme. Die Ergebnisse dieser aufwändigen Fototechnik publiziert sie in Magazinen, stellt sie Naturschutzorganisationen, Nationalparks oder Wissenschaftlern zur Verfügung und teilt sie im Rahmen von Fotoausstellungen und Live-Vorträgen mit der Öffentlichkeit.
Sie veröffentlichte bisher mehr als 220 Artikel (Foto und/oder Text) in verschiedenen europäischen Naturmagazine, Zeitschriften und Zeitungen (Terre Sauvage, Terra Mater Magazin, Bell’Europa, Servus Magazin, Naturfoto etc.). Einige ihrer Bärenbilder erschienen unter der Titelgeschichte „Die Rückkehr der Bären“ im Juni 2018 in der deutschen Ausgabe des National Geographic Magazins.
Sie erarbeitet außerdem Imagetrailer und Kurzfilme mit Naturschwerpunkt, wirkt als Filmerin an TV-Filmproduktionen mit (Universum Film / ORF, ARTE, ZDF) und gibt als Fototrainerin für die Canon Academy Austria ihr fotografisches Wissen weiter.
Für zahlreiche Projekte kooperiert sie mit ihrem Lebensgefährten Marc Graf, der seinerseits als professioneller Fotograf und Filmer tätig ist. Gemeinsam leben die beiden in Mürzzuschlag in der Steiermark.

Weitere Informationen zu Christine Sonvilla finden Sie unter:
http://sonvilla-graf.com/

*

Armin Frohmann

Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre arbeitete Armin Frohmann viele Jahre in der Industrie, bis er zu der Erkenntnis gelangte, dass die Welt ein besserer Ort wäre, wenn die Menschen ab und dann einfach mal länger im Bett bleiben und miteinander kuscheln würden. Um diese freundliche Vision voranzutreiben vertreibt er hochwertige Bettwäsche aus Leinen. Sofern er nicht mit kuscheln oder arbeiten beschäftigt ist, widmet er sich der guten Küche oder Science Fiction, denn kulinarische Freuden sowie ein Weiterdenken von Gesellschaft und Technik haben viel gemeinsam. Legen wir uns ins Bett und denken darüber nach!
https://www.linen.eu/

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Das wilde Herz Europas: Die Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär

Autoren und Fotografen: Marc GrafChristine Sonvilla

Verlag: Knesebeck Verlag

Verlagslink: https://www.knesebeck-verlag.de/das_wilde_herz_europas/t-1/891

ISBN: 978-3-95728-369-6

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s