In 80 Vögeln um die Welt

Buchvorstellung

Nach In 80 Bäumen um die Welt und In 80 Pflanzen um die Welt lese ich mich In 80 Vögeln um die Welt. Der Brite Mike Unwin ist ein vielfach prämierter Autor und Fotograf, der 2013 als Reiseschriftsteller des Jahres geehrt wurde. Mit dem Japaner Ryuto Miyake wurde wieder ein außergewöhnlicher Illustrator gewonnen, der für seinen federleichten Stil und seine sanfte Farbgebung berühmt ist. Seine Bilder schuf er mit Acryl Gouache und Aquarell Papier. In Zeiten, in denen jeder Hansel mit hochwertigen Digigalkameras und Bildbearbeitungs-Software zaubern kann, freue ich mich über gezeichnete oder gemalte Bilder ganz besonders und es beglückt mich und meine Kinder, fröhlich dilletierend selbst zu Stift und Pinsel zu greifen.

Bildquelle: Copyright © Müller_Dietl für Laurence King

An dieser Stelle möchte ich den Schriftsteller Kurt Vonnegut zitieren, denn sein Rat gehört in diesen trüben Zeiten zu den besten Empfehlungen für ein glückliches Leben:
“If you want to really hurt you parents, and you don’t have the nerve to be gay, the least you can do is go into the arts. I’m not kidding. The arts are not a way to make a living. They are a very human way of making life more bearable. Practicing an art, no matter how well or badly, is a way to make your soul grow, for heaven’s sake. Sing in the shower. Dance to the radio. Tell stories. Write a poem to a friend, even a lousy poem. Do it as well as you possible can. You will get an enormous reward. You will have created something.”

Bildquelle: Copyright © Müller_Dietl für Laurence King

Ryuto Miyakes Illustrationen zeigen besonders interessante Vögel sogar auf doppelseitigen Bildern. So fliegen die afrikanischen Gaukler über die Ruinen der mittelalterlichen Ruinenstadt Groß-Simbabwe. Bis zu ihrer Entdeckung 1883 durch den deutschen Jäger Willi Posselt war es für „Weiße“ unvorstellbar, dass „Schwarze“ eine ummauerte blühende Stadt schufen, die denen des mittelalterlichen Europas ähnelten. Auf hohen Säulen thronten Greifvogel-Statuen, welche heute als Staatswappen die Nation als Simbabwe-Vogel symbolisieren.

Bildquelle: Copyright © Müller_Dietl für Laurence King

Der Steinadler wird als Beizvogel der archaisch jagender Mongolen präsentiert. Eine Jagdtechnik, die unglaublicherweise schon mindestens 3.000 v. Chr. ausgeübt wurde und mittlerweile als immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO geehrt wird. Steinadlerweibchen können bis zu 6,7 kg wiegen und dabei eine Flügelspannweite von 230 cm aufweisen. Wenn sie mit bis zu 230 km/h auf ihre Beute herabschießen, erlegen sie für ihre menschlichen Gefährten Beutetiere bis hin zu Rehen oder Wölfen… Die lebendige Darstellung in Kombination mit dem kulturgeschichtlichem Storytelling verknüpft die Sachinformationen besonders einprägsam in unseren Köpfen.

Bildquelle: Copyright © Müller_Dietl für Laurence King

Vögel sind in Europa die Wildtiere mit der höchsten Präsenz. Auch Stadtbewohner sehen und hören Straßentauben, Kohlmeisen, Spatzen und Turmfalken. Der Bundesadler symbolisiert Deutschland auf Münzen und Fahnen und auch sonst sind Vogeldarstellungen, wie die Logos von Twitter oder der Lufthansa, überall präsent. Dass die allermeisten Vögel flugfähig sind, erleichtert es vielen Arten sich als Kulturvogel sich mit menschlichen Besiedlungen zu arrangieren. Im Vergleich zu etwa 6.400 Säugetier- und 10.000 Reptilienarten stellen sie die vielfältigste Wirbeltierklasse. Die besten Vogelhabitate bilden die tropischen Wälder, aber aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit leben sie buchstäblich in jeder Klimazone und auf jedem Kontinent, sogar in den unwirtlichsten Regionen der Erde oder mitten über den Ozeanen.

Bildquelle: Copyright © Müller_Dietl für Laurence King

Ebenso wie bei den beiden vorangegangenen Werken In 80 Bäumen um die Welt und In 80 Pflanzen um die Welt lernt man nicht nur Arten auf allen Kontinenten kennen und kann sich dabei in die wirklich wunderbaren Illustrationen erfreuen, sondern wird auch immer auf die Verknüpfungen zur menschlichen Kulturgeschichte aufmerksam gemacht. Informationen, die üblichen Naturkundeführern abgehen und für die ich wirklich dankbar bin.

Bildquelle: Copyright © Müller_Dietl für Laurence King

Weniger erfreulich ist die zunehmende Seltenheit mancher Arten aufgrund der in mancher Hinsicht dramatischen menschlichen Einflusses. So sind wir Menschen dafür verantwortlich, dass in den vergangenen 500 Jahren mindestens 150 Vogelarten ausstarben. Glücklicherweise gibt es mittlerweile nicht nur ein öffentliches Bewusstsein dafür, sondern auch gelingenden Naturschutz und hoffentlich bald sogar so große Fortschritte in der Gentechnik, dass es gelingt, aus Museumsexponaten wieder Lebewesen zu schaffen.

Bildquelle: Copyright © Müller_Dietl für Laurence King

Das Buch verlockt dazu, es auf einen Rutsch zu verschlingen, aber viel schöner ist es, wie ein Vögelchen von Seite zu Seite zu flattern und sich das herauszupicken, worauf man spontan Appetit verspürt.

»Auf Vögel zu achten, vertieft das Erleben jedes Eckchens der Welt und ist erhellend hinsichtlich seiner Natur und Kultur.«

*

Mike Unwin auf Instagram: https://www.instagram.com/mikeunwin.wildtravel/?hl=de

***

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist krautjunker-frischling-beitrag-ii.png

Anmerkungen

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist krautjunker-wild-kitchen-team-junior.jpg

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: In 80 Vögeln um die Welt

Autor: Mike Unwin

Illustrator: Ryuto Miyake

Übersetzung: Bettina Eschenhagen

Verlag: Laurence King Verlag

Verlagslink: https://www.laurencekingverlag.de/products/in-80-vgeln-um-die-welt

ISBN: 978-3962442330

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s