von Tom Wolf Wollte ein gottvergessener Fürstenmörder sein Gift sicher an den Mann bringen, nutzte er am besten die hochherrschaftliche Küche: Fleischfarcen, Pasteten und Getränke waren bevorzugte Schleichwege für „Erbschaftspuder“, „Marschierpulver“ und „Thronfolgetropfen“. Meistens ließen sich über die Art und die Wirksamkeit des Giftstoffes nur Vermutungen anstellen – handelte es sich um Arsenik, um Bilsenkraut,…
Schlagwort: Geschichte
Trüffel und andere Edelpilze
Buchvorstellung von Reiner Grundmann Kurz vor Weihnachten war es da. Das angekündigte Buch von Trüffelpapst Ralf Bos Trüffel und andere Edelpilze nebst einem schwarzen Winter-Edeltrüffel Tuber melanosporum von 33 g. Leider halten Trüffel nicht ewig, sie vergehen schneller als manche Liebesbeziehung – je frischer sie verkostet und verarbeitet werden, umso besser – schon einen Tag…
Das Europa der Könige – Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts
Buchvorstellung Dieser Buchvorstellung des Rowohlt Verlages konnte ich nicht widerstehen: »Als Europas Herrscher eine große Familie waren – das schwungvoll erzählte Panorama einer Zeit, die sich uns faszinierend fremd und doch seltsam vertraut darstellt. Ein eigenartiger Kontinent ist das Europa der Könige: Hier kann ein König von England, der kein Englisch spricht, auf die Idee…
Bertram Graf v. Quadt über die Geschichte der Blattjagd
von Bertram Graf v. Quadt Wann genau der erste Mensch auf die Idee kam, das Fiepen der Gaiss nachzuahmen um damit einen Bock anzulocken, ist nicht bekannt. Aber es dürfte recht früh gewesen sein, denn erste Erwähnungen der Jagd mit dem Ruf auf das Reh tauchen schon bei den Minnesängern auf. Wolfram von Eschenbach gibt…
Die Jagd im Mittelalter
von Daniel Ossenkop , M.A. Seit der Steinzeit gehört die Jagd zu den wohl populärsten Motiven künstlerischer Darstellung des Menschen. Während es in der Frühzeit des Menschen vor allem darauf ankam, Nahrung zu beschaffen, so wandelte sich die Funktion im Laufe der Zeit. Die Nahrungsbeschaffung blieb zwar ein Aspekt der Jagd, beinahe wichtiger wurde sie…
Mit Pilzen Feuer machen
von Dr. Robert Hofrichter Die Folgen eines Bierrausches werden umgangssprachlich gerne als »Brand« bezeichnet. Tatsächlich kannten unsere Vorfahren aber nicht nur diese Form des von Pilzen (mit-)verursachten Brandes. Sie zündeten mit einem Pilz, dem Zunderschwamm, auch ihre Lagerfeuer an. Zunder zählt neben den halluzinogenen »narrischen Schwammerln« und den Speisepilzen zu den ältesten von Menschen verwendeten…
Zauberpilze und Schamanen
von Dr. Robert Hofrichter Die Entdecker der Magic Mushrooms lebten in der Urzeit Der Konsum von Pilzen traf beim Menschen irgendwann auf ein Bedürfnis, das Tiere nicht haben. Das Bedürfnis nämlich, auf existentielle Fragen eine Antwort zu finden. »Woher kommen wir?«, »Wohin gehen wir?« und »Was können wir gegen die Angst vor dem Tod tun?«…
Von Göttinnen, edlen Damen und gekrönten Häuptern: Auf Spurensuche von Frauen in der Geschichte der Jagd
von Katrin Burkhardt Es gibt wenig Literatur über die Rolle der Frau in der Geschichte der Jagd. Über die Gründe, woran das liegt, kann ich nur mutmaßen. Zum einen liegt das wahrscheinlich an der untergeordneten Rolle der Frauen in den vergangenen Jahrhunderten. Frauen selber war es, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nicht erlaubt,…
Feuer fangen: Wie uns das Kochen zum Menschen machte – eine neue Theorie der menschlichen Evolution
Buchvorstellung Was waren die entscheidenden evolutionären Impulse, die uns vom Affen zum Menschen werden ließen? Wie kam es zum aufrechten Gang, dem Gebrauch von Werkzeugen und zur Sprache? Der in Harvard lehrende Anthropologe Richard Wrangham stellte in seinem 2009 auf Englisch und Deutsch erschienen Buch „Feuer fangen“ die These auf, dass es das Kochen war,…