von Florian Asche „Hy, guys, what are you looking for?“ Der Verkäufer begrüßt uns wie alte Klassenkameraden und rückt auch gleich mit den Kostbarkeiten heraus, die sein Gun-Shop zu bieten hat. Da ist zum Beispiel die neueste Revolverkollektion für die stilbewusste Dame, 38 special, natürlich in pink. Unser neuer Freund vergisst dabei nicht, auf die…
Schlagwort: Jagdwaffen
Die Entwicklungsgeschichte der Flinte
von Norbert Klups Der ursprüngliche Begriff „Flinte“ stammt vom Flintenschloss der Büchsen mit Steinschlosszündung und ist vom althochdeutschen Begriff „Flins“ für Steinsplitter hergeleitet. Steinschlosse wurden etwa zwischen 1620 und 1630 in Frankreich entwickelt und nutzten einen an einem Hahn befestigten Feuerstein zur Erzeugung von Funken. Der abschlagende Stein öffnete den Pfannendeckel der Batterie und entzündete…
Repetierer: Verschluss-Systeme
von Norbert Klups Herzstück jeder Repetierbüchse ist das System. Daher ist es kein Wunder, dass hier technisch die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen zu finden sind. Grundsätzlich sind diese Systeme in 3 große Gruppen einzuteilen, die sich aus der Handhabung ergeben:▶ Kammerverschluss-Repetierer,einschließlich Geradezug-Repetierer▶ Unterhebel-Repetierer▶ Vorderschaft-Repetierer Kammerverschluss-Repetierer Bei dieser Bauart wird der Verschluss über einen…
Neanderthaler – Jäger der Eiszeit
Seit ihrer Entdeckung gelten Neanderthaler in der Populärkultur, ähnlich wie die Dinosaurier, als die personifizierte evolutionäre Sackgasse. Zahlreich sind die Cartoons, die man im Internet über unsere puckelige und keulenschwingende Verwandtschaft mit der flachen Stirn findet. Über die Caveman-Cartoons von Gary Larson kann ich mich mit nie endender Begeisterung scheckig lachen. Herablassung oder Häme gegenüber…
Die Geschichte des Repetierers (2/2)
von Norbert Klups Die Entwicklung in anderen LändernDer schweizerische Erfinder Johann Friederich Vetterli (1822-1882) ging ähnliche Wege wie die Gebrüder Mauser.Im amerikanischen Bürgerkrieg zeigte sich die Überlegenheit der Repetier-Gewehre über die Einzellader. Dies führte dazu, dass der Schweizer Bundesrat die Einführung eines solchen Gewehrs ins Auge fasste. 1869 wurde das Vetterli- Gewehr im Randfeuerkaliber 10,5…
Die Geschichte des Repetierers (1/2)
von Norbert Klups Jagdwaffen waren immer ein Produkt ihrer Zeit und des technischen Fortschrittes. Bis heute wurden sie stetig weiterentwickelt. Die ersten Handfeuerwaffen waren Luntenschloss-Büchsen und in ihrer Handhabung sehr umständlich. Das Zündpulver in der Pfanne wurde durch eine glimmende Lunte mit der Hand entzündet. Sehr oft mussten diese Waffen von 2 Männern bedient werden….
Die Entwicklungsgeschichte der Doppelbüchsen: Die Vorderladerzeit
von Norbert Klups Die Vorteile der Möglichkeit, einen schnellen zweiten Schuss abgeben zu können, wurden bei der Entwicklung der Jagdwaffen schon sehr früh erkannt. Bei der Leistung und Zielgenauigkeit der frühen Jagdbüchsen wurde das Wild selten mit nur einem Schuss zur Strecke gebracht. DIE VORDERLADERZEIT Für den Büchsenmacher des 18. Jahrhunderts war die Forderung…
Schwarzwildjagd: Waffen und Munition
von Bruno Hespeler Es steckt ein Funke Wahrheit in der Behauptung, dass Jäger, die für jedes Wild eine eigene Waffe im Schrank haben, meist wenig erlegen. Natürlich darf das nicht generalisiert werden. In der Tat bedarf es zur Schwarzwildjagd keiner „Spezialbüchse“. Wirklich schwere Sauen werden ohnehin nicht oft geschossen. Die Masse der Strecke bilden die…