von Heike Breuksch Noch ehe die Sonne im Februar den letzten Schnee weggeleckt, erwacht mein Morchelherz. Zu früh, viel zu früh zieht es mich in meine geliebten Morchelhänge hinaus. Wissend, aber die Sucht nach der Diva des Waldes ist zu groß. Ich kann ihr nicht standhalten, ich bin ihr verfallen. Einmal entdeckt, lässt es jeden…
Schlagwort: Pilzblog
Morchel
Buchvorstellung Die delikaten Morcheln wurden schon in der Antike als Delikatesse von noblen Feinschmeckern geschätzt. Neros Mutter Agrippina vergiftete Kaiser Claudius angeblich mit einem Morchelgericht, welches sie mit Knollenblätterpilzen verfeinerte. Feinschmecker schätzten Morcheln auch im Mittelalter, so dass sie in das älteste deutschsprachige Kochbuch, „Daz Buch von guter Spise“, geschrieben um 1350, Eingang fanden. Auch…
Der russische Pilzjäger über Steinpilze in Fichtenwäldern
von Wladimir Solouchin Auf Wasneczows Gemälde „Die Zarentochter auf dem grauen Wolf“ ist ein Fichtenwald zu sehen. Ein Maler, der einen Wald besonders finster, undurchdringlich, düster, märchenhaft und verzaubert darstellen mußte, wählte also nicht den heiteren Birkenwald, nicht den geschäftigen Espenwald, nicht den kerzengraden Kiefernwald und auch nicht den Eichenwald, der einem wolkigen Sommerhimmel gleicht…
Pilze? Ab in den Wald!
von Inge Fasan Für eine erfolgreiche Pilzsuche wartet der Volks- bzw. Aberglaube mit einigen nützlichen Regeln auf. Dass das Wachstum von Pilzen mit dem Regen zusammenhängt, war bekannt, insofern scheint es logisch, dass an einem Donnerstag, der dem germanischen Donnergott Donar/Thor gewidmet war, mit der Suche begonnen werden soll. Abgesehen davon solle man sich beim…
Steinpilz
Buchvorstellung Mit ihrem Büchlein Steinpilz hat Inge Fasan »kein Pilzbestimmungs-, sondern ein Pilzhuldigungsbuch« verfasst. »Und eine Ermunterung, sich mit wachen Sinnen in den Wald zu begeben. « Auf nicht ganz sechzig Seiten im Format einer Hochkant-Speisekarte folgt man der Autorin schmökernd durch verschiedene Essays zum Thema Pilzesuchen im Allgemeinen und Steinpilze im Speziellen. Pilze zu…
Heilende Pilze: Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum)
von Jürgen Guthmann GANODERMA LUCIDUM Glänzender Lackporling Abb.: Glänzender Lackporling, Bild aus Buch, © Fritz Armburster Japanischer Name: Reishi, Mannentake Chinesischer Name: Ling Zhi, Ling Chi Englischer Name: Lingzhi Mushroom Französischer Name: Ganoderme luisant Abb.: Glänzender Lackporling, Bild aus Buch, © Hans Schaub EINFÜHRUNG Nicht nur Pilzfreunde sind begeistert, wenn sie…
Bretagne: Velouté de petits champignons bretons – Pilzcremesuppe
Rezept-Vorstellung von Reiner Grundmann Für dieses Rezept und die Pilze bin ich stundenlang durch das Unterholz der Rewe-Regale gerobbt und hab Champignon und seinen Kumpel Steinpilz dann im Halbdunkel eines schattigen Dosenwaldes entdeckt und geerntet. Sie wussten noch nicht, dass sie einmal ein Pilzfond werden würden und damit die wohlschmeckende Basis für ein Pilzgericht mit…
Steinzeitliche Pilzsammler
von Dr. Robert Hofrichter Jede Beziehung hat eine Geschichte, denn sie hat irgendwann auf irgendeine Weise angefangen. Wenn dieser Anfang sehr weit zurückliegt, können unsere Vorstellungen über ihn verschwommen sein. So ist es bei den Pilzen und uns Menschen. Das Verhältnis zu ihnen begann vor hundertausenden von Jahren und mehr – bereits in der Zeit…
Der andere: Herbstlorchel (Helvella crispa)
von Michael Rudolf Wie oft ertappten wir uns bei Gedanken und Grübeleien darüber, warum ausgerechnet jetzt, da wir auf dem besten Weg in den Wald sind, auch andere Sammler unterwegs sein müssen. Haben die nichts Wichtigeres zu tun? Wie oft scheint uns, als trügen sie ihre Körbe demonstrativ und uns zum Hohn. Die größten Steinpilze,…
Saisonkollektion mit optimaler Körbchengröße: Frauentäubling (Russula cyanoxantha)
von Michael Rudolf Wenn der Wald seine Herbstkollektion vorführen möchte, bedient er sich in den meisten alle Fälle seiner Topmodel-Riege aus dem Hause Russula. Die Täublinge. Diese Agentur hat für jeden Geschmack was dabei: blonde, braune, schwarze, rote, grüne, sogar orange, graumelierte und blaue und violette – was das Herz begehrt. Das Farbenspektrum dieser bunten…
Heilende Pilze: Lärchenschwamm (Laricifomes officinalis)
von Jürgen Guthmann LARICIFOMES OFFICINALIS Lärchenschwamm, Apotheker-, Purgierschwamm Abb.: Lärchenschwamm (Laricifomes officinalis); Bildquelle: Wikipedia Synonyme: Fomitopsis officinalis, Fomes officinalis Japanischer Name: Tsugasarunokosikake Chinesischer Name: Ku bai ti Englischer Name: Quinine Conk Französischer Name: Polypore officinal EINFÜHRUNG Der Lärchenporling ist einer der ältesten als Heilmittel verwendeten Pilze weltweit. Jahrhundertelang war er aufgrund…
Ein Reherl im Wald: Schwarzbrotknödel-Soufflé mit Pfifferlingen
Junge Alpenküche von Michael Schlaipfer Für die Pfifferlinge 400 g Pfifferlinge, trocken gebürstet 1 EL Rapsöl 2 Schalotten, gewürfelt 1 Knoblauchzehe, gewürfelt 4 EL Butter 2 Zweige Thymian, gehackt 2 Zweige Rosmarin, gehackt ½ Bund Petersilie, gehackt Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack Die Pfifferlinge in einer Pfanne mit Rapsöl kräftig braten,…