Rezeptvorstellung von André Brüggemann Im Kochbuch Der Jaga und der Koch von Christoph Burgstaller (der Jäger) und Rudi Obauer (der Koch) ist nicht jedes Rezept bebildert. Schadet ja nicht, kann doch so wenigstens hinterher keine Kritik derart aufkommen, das auf dem Teller präsentierte entspräche nicht dem Rezeptbild 😉 Ganz abgesehen davon, dass ein Titel wie…
Schlagwort: Schwarzwild
Perfekt Pirschen – Saujagd im Feldrevier
Buchvorstellung von André Brüggemann und Christian Wittkopp Floris Weber – er nennt sich selbst »Der eine Jaeger« – ist 1980er Jahrgang und hat mit 16 Jahren den Jugendjagdschein gemacht. Mittlerweile ist er Pächter eines Feldreviers im Lauenburgischen und berichtet auf Facebook und Youtube von seiner Passion, der Schwarzwildjagd. In seinem Buch nimmt sich der Autor…
Wild-Bolognese mit Hirsch, Reh und Wildschwein
Rezeptvorstellung von André BrüggemannDer „große Tag“ im Jagdjahr – die Drückjagd im eigenen Revier. Vieles ist zu Planen, Bedenken, Organisieren. Sind die Stände noch in Ordnung, haben die Hundeführer Zeit, welche Praxis hat für den Fall der Fälle Notdienst? Und ganz besonders wichtig: Was gibt es für die bereits am Vorabend der Jagd anreisenden Freunde…
Wortwanderung zum Wildschwein
von Rita Mielke wühlen, suhlen, rennen, jagen, grunzen, wechseln, kreuzen Eigentlich ist das Wildschwein ein Pleonasmus. Denn ursprünglich, vor gut und gern elftausend Jahren, war das Schwein ebenso »wild« in den Wäldern dieser Erde unterwegs wie Reh oder Hirsch, ohne dass eines dieser Tiere eines »wilden« Namenszusatzes bedurft hätte. Dann aber wurde das Schwein domestiziert…
Schwarzwildjagd: Die Pirsch
von Norbert Happ Pirschen kann man bei Tageslicht und auch nachts sowohl im Wald als auch im Feld, wenn die Geländeverhältnisse es zulassen und der Jäger dieses Handwerk versteht. Die Pirsch verlangt dem Jäger großes Können hinsichtlich Körperbeherrschung und Reaktionsvermögen sowie gute Revierkenntnisse ab. Besonders wichtig ist die Prüfung der Windrichtung. Gepirscht wird gegen den…
Tom Heinzles Wildschweinkeule mit Kräutern und Nüssen
Rezeptvorstellung von Gerd Kettlitz Das Buch Wild Grillen von Tom Heinzle, erschienen im Heel-Verlag, hat es mir sofort angetan. Querbeet und vor allem –natur findet hier jeder Grillfreak etwas für seinen Geschmack. Mich interessieren als passioniertem Sauen- und Rehwildjäger natürlich auch die Rezepte zu diesen zwei Wildarten besonders. Ich habe damit schon einiges fabriziert, man…
Schwarzwild: Jagd an der Suhle
von Siegfried Erker Wenn das Wetter für längere Zeit mit höheren Temperaturen schön bleibt, kann man auch tagsüber erfolgreich Sauen im Suhlenbereich bejagen. Man sollte jedoch in der Nähe einer Suhle einen einfachen Bodensitz – unter Berücksichtigung der Windbewegungen und der Natur angepasst – bauen. Solche Sitze sind schnell errichtet, da man nicht unbedingt ein…
Schwarzwild: Welche Rolle spielt der menschliche Geruch?
von Siegfried Erker Der Geruchssinn einer Sau ist besonders gut ausgeprägt und sie kann Menschen über größere Entfernungen je nach Windverhältnissen wahrnehmen. Der Wind spielt zwischen Mensch und Kreatur Sau immer eine Schlüsselrolle. Sauen können sehr wohl unterscheiden, mit welchen menschlichen und tierischen Düften – durch Wanderer, Spaziergänger mit oder ohne Hund, Reiter usw. –,…
Optik für die Schwarzwildjagd
von Norbert Happ Für die Einzeljagd auf Schwarzwild – Pirsch oder Ansitz – benötigt der Jäger ein lichtstarkes Doppelglas, da sie entweder nachts oder abends in Dämmerung und Nacht hinein oder morgens aus der Dunkelheit heraus stattfindet. FERNGLÄSERDafür stehen ausreichend unterschiedliche Bauweisen und Fabrikate zur Verfügung. Ist das Doppelglas bei Pirsch und Ansitz unerlässlich, so…
Westfälischer Wildschweinrücken aus der Beize
von Joachim Nierhoff und Martha Redemann Wildbeize Zutaten 3–4 EL Öl 1 l Wein 2 l Essig 100 g Zwiebel, grob geschnitten 50 g Schalotten 2–3 Knoblauchzehen 100 g Möhren 50 g Sellerie 50 g Petersilienwurzeln 1 Msp. Thymian 2–3 Lorbeerblätter je 4 schwarze und rote Pfefferkörner 3–4 Gewürznelken Zubereitung Alle Zutaten lässt man…
Hundeeinsatz bei Drückjagden auf Schwarzwild
von Norbert Happ Besonders wichtig für die Drückjagd ist neben der Organisation der Treiberwehr die Planung des Hundeeinsatzes, der sich an den Deckungsverhältnissen orientieren muss. Große Dickungs- und Jungwuchsflächen machen den Einsatz von Hunden zwingend erforderlich. Geeignete Hunde in der Treiberwehr sind völlig unabhängig von Rasse und Größe alle Jagdhunde, die führerbezogene Kurzjager und zuverlässig…
Schwarzwildjagd: Das Lüneburger Modell
von Norbert Happ Mit dem Namen Lüneburger Modell werden Bejagungsrichtlinien bezeichnet, die seit 1969 im Regierungsbezirk Lüneburg sehr erfolgreich angewendet und anschließend schnell bekannt wurden. Wegen der Bestandesexplosion des Schwarzwildes und der Schweinepestausbrüche sind sie heute – unberechtigt – in Verruf oder Vergessenheit geraten, leider auch im Raume ihrer Entstehung (Gert v. Harling, 2016, mündl.)….