Produktvorstellung
Die Skeppshult Swing Kräuter- und Pfeffermühle aus Gusseisen ist der archaische Gegenentwurf zur Digitalisierung des Lebens.
Nach einem Arbeitstag am Computer geht mir das Herz auf, wenn ich im Garten oder in der Küche unter dem Einsatz der eigenen Hände etwas herstellen und mit allen Sinnen wahrnehmen kann. In dem Maße wie ich mich in den frühmittelalterlichen Hexenmeister Catweazle verwandele und auf den Elektrik-Trick verzichte, wachsen mir magische Fähigkeiten und beglückt beginne ich zu zaubern. Sogar mein Töchterlein hört dann auf den Namen Kühlwalda und wird so zahm wie eine verwunschene Kröte.
Eines meiner liebsten Küchenwerkzeuge ist die von dem Design-Team Carl & Carl für Skeppshult entworfene Kräutermühle. Bevor dieser Batzen Schwedenstahl einen Platz in meiner Küche und meinem Herzen gewann, quälte ich mich beim Kochen damit, Pflanzenteile mit dem Stößel eines Mörsers zu pulverisieren. Der Arbeitsgang war umständlich und es dauerte ewig. Noch schlimmer: ich kam mir wie ein Laborant vor.
Bei der Skeppshult Swing Kräuter- und Pfeffermühle aus Gusseisen ist alles anders. Zuerst einmal gleicht sie nichts, was zierliche Hände in einer Apotheke benutzen. Sie besteht aus schwarzem Gusseisen mit einem Deckel aus Eichenholz. Für ihre geringe Größe ist sie überraschend schwer und liegt wie das Exponat eines Geschichtsmuseums in der Hand. Bei dem Zermahlen von Wacholderbeeren genieße ich das Sicherheitsgefühl schnell und gut mein Handwerk auszuführen und gleichzeitig den überraschenden Angriff eines Bären mit einer angemessenen Waffe parieren zu können.
Die Funktion erschließt sich intuitiv aus den drei Einzelteilen. Die Mahlschüssel und den Einsatz aus Gusseisen sowie den Deckel aus Eichenholz. Die zu mörsernden Teile in die Mahlschüssel legen, den Einsatz mit Deckel einfügen und durch Drehbewegungen mahlen. Aufgrund ihres Gewichtes und der Form liegt die Mühle gut in der Hand und durch den Einsatz kann kein Krümel herausspringen. Die großen Auflageflächen der Mahlschüssel und des Einsatzes lassen den Arbeitsgang fast zu schnell gelingen. Zu viel gemahlen und kein Schälchen oder Behältnis zur Hand? Das überschüssige Mahlgut einfach in das Aromadepot einfüllen, das die Oberseite des Einsatzes bildet.
Die Reinigung erfolgt am besten ohne Wasser mit einem Pinsel. Anschließend einölen und fertig. Sofern die Swing nicht eingeschmolzen wird, ist sie im Gegensatz zu jedem Plastikelektronikdings unzerstörbar und wird daher dereinst zu den ganz wenigen Gebrauchsgegenstände zählen, die ich vererben werde. Bis es soweit ist, soll das Gusseisen mahlen und die Küche nach frischen Gewürzen duften: „Salmei, Dalmei, Adomei!“
*
KRAUTJUNKER-Kommentar: Dieses Produkt wurde mir von meinem Bruder geschenkt. Kein Unternehmen nahm Einfluss auf die Auswahl des Produktes oder den Inhalt des Textes.
***
Anmerkungen
Von KRAUTJUNKER existiert eine Gruppe bei Facebook.
Produktlink: http://skeppshult-onlineshop.de/Skeppshult_Krauetermuehle/Skeppshult_Kraeutermuehle_Swing_Eichendeckel/0071E.html
Vielen Dank für diesen Bericht über ein besonderes Küchenutensil. Bin zwar im Besitz einer Skeppshult Grillpfanne (und begeistert ), aber diese Mühle kannte ich noch nicht. Bin jetzt schon restlos von ihr überzeugt … Viele Grüsse von Anja
LikeLike
Für Deinen freundlichen Kommentar möchte ich mich bedanken. Die Mühle ist wirklich klasse. Ich hab noch einen Wok von Skeppshult. Der wiegt zwar gefühlt soviel wie ein Kleinlaster, ist aber auch toll.
https://krautjunker.com/2016/09/02/skeppshult-wok-aus-gusseisen/
LikeGefällt 1 Person
Das ist das handlichste Teil der Firma, das ich auch anschaffte – seitdem ist es fast täglich im Einsatz. Es sollte aber nicht allein bleiben, deshalb kam der viel gewichtigere Mörser hinzu, der meine Ängste vor überraschenden Angriffen seitens Bären, Wölfen und Krokodilen tatsächlich erheblich gemindert hat – ich fühle mich in der Küche jetzt endlich sicher! Das hat auch der Ehemann verstanden. Nun denke ich über den wirklich niedlichen Fleischklopfer nach; der passt in jede Jackentasche, kann mit zur Jagd – im Gegensatz zu den herrlichen Pfannen, die leider immer zu Hause bleiben müssen. Ganz klare Empfehlung für alle Teile; sie werden bestimmt weiter vererbt!
LikeGefällt 1 Person
Wir verstehen uns!
LikeLike