Buchvorstellung von Reiner Grundmann
Schon der Einband verhindert, dass man das Buch jemals in ein Regal stellt, man möchte es einfach immer irgenwo geschlossen oder aufgeschlagen auf dem Tisch liegen haben.
Mit zusammengekniffenen Augen sind wir oft im Urlaub an einem Swimmingpool oder einfach im Freibad gesessen und haben dem Spiel der Sonnenstrahlen zugesehen, wie sie auf der Wasseroberfläche mäandernde Kringel und Kreise aus Licht in die sanften Wellen gezaubert haben. Marc Fosh hat auf dem Umschlag des gebundenen Werks diese Momente eingefangen. Es ist vielleicht ein augenzwinkernder Hinweis, dass viele Pauschaltouristen das Meer selbst nur mit der großen Zehe berühren – ansonsten es vorziehen am Betonstrand im Hotel in der spanischen Sonne zu bruzzeln, wie später dann die Fische auf dem Grill – nur ohne Alufolie und Grillzange – jedoch nicht weniger triefend vom Öl auf der Haut.
Goldfolierte Lettern in der Deckelprägung zeigen, worum es geht: Mallorca.
Schon beim Aufschlagen des Kochbuches liest man die Inhaltsangabe und ist geistig schon unterwegs zum Markt von Soller – Zutaten einkaufen.

Da hat man aber noch keine Bilder gesehen, denn dann möchte man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Mandeln, Schokolade, Chorizo, Knoblauch, Fleisch vom Ibérico Schwein, Lamm, Zitronen, Hierbas mediterráneas, Miesmuscheln und Calamares, Pfirsiche gebraten und karamellisiert aus der Pfanne, Gambas rojas, Safran – und und und…

*
Leseprobe aus dem Buch: https://krautjunker.com/2020/11/19/makrelen-und-doraden-grillen-wie-am-strand-von-mallorca/
*
KRAUTJUNKER-Koch Reiner Grundmann

Geflogen ist er eigentlich überall. Europa, Russland, USA. Wo er hingekommen ist hat er, wie die alten Chinesen – alles probiert und gegessen, was essbar aussah. Roten Kaviar und Sprotten in St. Petersburg, Kottlett Kiew in der Ukraine, Knoblauchhuhn und Gambas al Ajillo in Barcelone, Dorade aus der Salzkruste in Marseille, Marzipantörtchen am Flugplatz Bigginhill in London, Lobster in Santa Barbara und Vitello Tonnato in Mailand. Und gekocht hat er irgendwie auch schon immer.
Seine ersten Rezepte stammten aus dem Roman um den Geheimagenten wider Willen Thomas Lieven, alias Jean Leblanc, alias Pierre Hunebelle, Es muss nicht immer Kaviar sein von Johannes Mario Simmel.
Reiners Motto lautet: „Reisender, wenn du nach Franken kommst wisse, dass du nicht mehr in Deutschland bist – aber auch noch nicht in Bayern!
Besucht Reiners Blog! https://theflyingfish.blog/
***
Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es nicht nur eine Facebook-Gruppe, sondern jetzt auch Outdoor-Becher aus Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Mallorca: Authentische Rezepte von der Sonneninsel
Autor: Marc Fosh
Verlag: Südwest Verlag (9. März 2020)
Verlagslink: https://www.randomhouse.de/Buch/Mallorca/Marc-Fosh/Suedwest/e568735.rhd
ISBN: 978-3517099262
Ich bin immer auf der Suche nach Kochbüchern mit authentischen Rezepten, solche sind rar gesät. Ich werde dieses ausprobieren.
LikeGefällt 2 Personen
Das freut mich. Reiner war wirklich schwer angetan. Über Deine Rückmeldung würde ich mich freuen.
LikeGefällt 1 Person