Buchvorstellung von Thomas Thelen
Das Buch Survival Magazin Workshop Band 1 dreht sich vorrangig ums Feuermachen, um draußen in der Natur zu kochen und Nahrung selbst herzustellen. Drei ebenso erfahrene wie renommierte Outdoor-Experten, namentlich Oliver Lang, Armin Tima und Joe Vogel, breiten in dem ungefähr 140 Seiten umfassenden Buch all ihr Wissen und ihre Praxiserfahrung zum Thema Feuermachen vor uns Lesern aus. Die einzelnen Workshop-Kapitel sind mit zahlreichen Detailfotos und step-by-step-Anleitungen erhellend illustriert, so dass man sicher und schnell einen handfesten Überblick über die notwendigen Schritte hin zum perfekten Feuer oder zur rettenden Nahrungszubereitung bekommt.
Allein sieben der insgesamt 18 Workshop-Kapitel adressieren das wichtige Thema Feuer entzünden und die erfolgskritische Startphase des Feuermachens. Hier lernen wir Feuerzeuge, Feuerstähle, Anzündhilfen wie Zunder oder Feather Sticks (s. Abb. Doppelseite) und uralte Fertigkeiten wie das Feuerbohren kennen, üben! und beherrschen.
Einmal entzündet, will ein Feuer unterhalten werden, damit es dauerhaft brennt und Energie so liefert, wie es sein soll. Zwei Kapitel widmen sich diesem wichtigen Thema; zum einen werden unterschiedliche Feuer-Varianten vorgestellt, zum anderen Hinweise, Tipps und Tricks für das berühmte Dakota Fire Hole vorgestellt. Drei weitere Kapitel liefern robuste Anleitungen für einfache Selbstbau-Öfen und -Kocher, um unterwegs im Wald effizient und sicher warme Nahrung zubereiten zu können.

Nach so viel feuriger Theorie, nein: erprobter Praxis! freuen wir uns, dass in den fünf letzten Kapiteln des Workshop-Buches Rezepte und Hinweise zur Nahrungszubereitung selbst dargestellt werden: Hier geht es nicht etwa um fancy Feinschmecker-Menus, vielmehr lernen wir, Fischtran zu kochen, Stärke aus Wildpflanzen zu gewinnen, Brot zu backen, Früchte und Dörrfleisch haltbar zu machen und Pemmikan selber herzustellen. Grundlagen für das Überleben draußen!
Verantwortungsbewusst weisen die drei Experten immer wieder auf die Sicherheitsfragen rund ums Feuermachen in der Natur hin und motivieren uns Leser, stets an die Gefahren von Waldbrand und an mögliche Schäden in der Natur zu denken und entsprechend Rücksicht zu nehmen.
Meiner Meinung und Erfahrung nach zieht man den meisten Nutzen aus dem Workshop-Buch, wenn man zwei oder drei Methoden der Feuerentzündung und ein oder zwei pragmatische Methoden der Anlage eines guten Feuers erlernt und diese in der Praxis immer weiter verfeinert. Zusätzlich kann man zu Hause weitere Kapitel lesen und den Brandhorizont so nach und nach erweitern…
Mit großer Vorfreude erwarte ich bereits den zweiten Band der Workshop-Reihe, der sich mit Fallen, selbst gebauten Werkzeugen und Hilfsmitteln für das Leben draußen im Wald beschäftigt – er ist für das Frühjahr 2021 avisiert und wird auch hier vorgestellt.
Der durchgängig 4-farbige Band ist zirka DIN A 5 groß und hat eine sehr pragmatische, wenn auch nicht gerade bibliophile Spiralbindung.
*
KRAUTJUNKER-Rezensent Thomas Thelen

Thomas Thelen ist Deutsch-Drahthaar-Bändiger, Leihhund-Bespaßer, Fliegenfischer, Holzwerker und Genießer – und eher nebenher Unternehmensberater und Autor.
Zuhause in den südbadischen Weinbergen, hält er nicht nur nach Schwarz- und Rehwild Ausschau, sondern auch nach empfehlenswerter Lektüre und leckeren Rezepten. Wenn sie seinen Geschmackstest bestehen, werden sie hier umgehend weiterempfohlen – oder kritisch betrachtet.
***
Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es nicht nur eine Facebook-Gruppe, sondern jetzt auch Outdoor-Becher aus Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Survival Magazin Workshop Band 1
Autoren: Oliver Lang, Armin Tima und Joe Vogel
Verlag: Wieland Verlag
Verlagslink: https://wieland-verlag.com/buecher/survival-magazin-workshop-band-1
ISBN-13 : 978-3938711958
Ein Kommentar Gib deinen ab