Englische Cream Scones auf Downton Abbey

am

Rezeptvorstellung von André Brüggemann

Winterspaziergang. Nein, wir sind nicht bei Rosamunde in Südwestengland sondern im Weserbergland unterwegs. Aber egal ob Vereinigtes Königreich oder Norddeutschland: Nach einer Wanderung in der Kälte freut man sich hinterher auf einen heißen Tee (oder Kaffee). Und irgendwie möchte man dazu ja immer etwas Süßes.

Abb.: Dorfstraße; Bildquelle: André Brüggemann

Wären wir tatsächlich in England, gäbe es vielleicht Scones. Scones sind ein Weizengebäck, das bevorzugt mit Konfitüre oder Honig und Clotted Cream gegessen wird. Der Name stammt wohl ursprünglich aus dem Niederländischen von „schoonbrood“ (zu Deutsch: „Sauberes Brot“, sinngemäß Brot aus feinem Mehl). Ein passendes Rezept findet sich in „Das offizielle Buch. Downton Abbey Teatime – 60 Rezepte zum Afternoon Tea“. Es ist nach „Das offizielle Downton-Abbey-Kochbuch – 125 Rezepte aus der britischen Erfolgsserie“ und „Das offizielle Downton-Abbey-Weihnachtskochbuch“ das dritte Buch zur beliebten Fernsehserie um das Schicksal einer Adelsfamilie und ihrem Personal, angesiedelt in der Grafschaft Yorkshire am Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie auch die beiden Vorgängerbände enthält es neben den Rezepten zahlreiche Fotos und Zitate aus der Serie.

Bildquelle: Buchtitel; Bildquelle: Downton Abbey

Die Zutatenliste für die englischen Cream Scones ist übersichtlich: Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, Sahne und Rosinen.

Abb.: Zutaten; Bildquelle: André Brüggemann

Backpulver unter das Mehl mischen und mit Zucker, Salz sowie der Sahne und den Rosinen zu einem Teig verkneten. Laut Rezept soll dies per Hand erfolgen. Tatsächlich gelingt es auch ohne Rührgerät wirklich leicht.

Abb.: Teig; Bildquelle: André Brüggemann

Der Teig wird flächig ausgerollt und man sticht ca. 7 cm große Kreise aus. Diese werden mit etwas Abstand auf ein Backblech gelegt, mit Eiweiß bestrichen und mit Zucker bestreut.

Abb.: Teiglinge; Bildquelle: André Brüggemann

 Anschließend kommen die Teiglinge für ca. 12 Minuten in den auf 220 Grad vorgeheizten Backofen.

Abb.: Blick in den Ofen; Bildquelle: André Brüggemann

Danach am besten direkt warm mit Marmelade und Clotted Cream servieren. Clotted Cream ist eine Art Rahm, der insbesondere in den Grafschaften Devon und Cornwall hergestellt wird. Vor Ort streitet man sich wohl, ob die Clotted Cream zuoberst oder zuunterst auf die Scones kommt. Bei uns in Deutschland ist man hingegen schon froh, überhaupt Clotted Cream zu bekommen. Während es vor ein paar Jahren noch in jeder Garnisonsstadt mindestens einen English Shop gab wo man es hätte kaufen können, haben die meisten inzwischen nach dem Abzug der englischen Truppen geschlossen, und in der Kühltheke des herkömmlichen Supermarktes findet sich diese englische Spezialität leider nicht.

Abb.: Abzug der Briten aus Hameln; Bildquelle: http://www.haz.de

Wer also nicht im Internet bestellen oder das Rezept spontan testen möchte, hat daher vielleicht ein Problem. Doch das Backbuch hält dafür eine Lösung namens „Schnelle Clotted Cream“ bereit: 120 g Sahne in eine Schüssel geben und steif schlagen. 225 g Mascarpone und einen Esslöffel Puderzucker unterrühren – fertig. Zugegebenermaßen kenne ich das Original nicht, aber diese Eigenbauvariante passte auch hervorragend zu den Scones mit Marmelade.

Abb.: Teatime; Bildquelle: André Brüggemann

*

Englische Cream Scones

Scones sind seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein wesentlicher Bestandteil des britischen Nachmittagstees. Der Legende nach soll die Dutchess of Bedford ihren Bediensteten damals aufgetragen haben, die kleinen Gebäckteile und heißen Tee als Nachmittagsimbiss in ihre Gemächer zu schmuggeln. Irgendwann begann sie, auch Bekannte zum Nachmittagstee einzuladen und das private Ritual wurde zu einem gesellschaftlichen Trend – und das führe soweit, dass sogar Königin Victoria  zu eleganten Teegesellschaften lud. Und diese Tradition setzte sich auch im 20. Jahrhundert fort – wo Mrs Patmore in der sechsten Staffel von Downton Abbey Lord und Lady Grantham in ihrer Bed-and-Breakfast-Pension Scones serviert.

Abb.: Englische Cream Scones; Bildquelle: Das offizielle Buch. Downton Abbey Teatime

250 g Mehl (Typ 405), plus etwas mehr für die Arbeitsfläche
1 EL Backpulver
2 TL Zucker, plus 1 TL zum Bestreuen
½ TL Salz
70 g Korinthen
200 g Sahne

Zum Bestreichen: 1 Eiweiß, leicht verquirlt mit 1 TL Wasser

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und ein Backblech bereitstellen.

Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Korinthen und Sahne dazugeben und mit einem großen Löffel unterrühren, bis alles grob vermischt ist. Die Mischung mit den Händen zusammen schieben und dann immer wieder gegen den Schüsselrand kneten, bis ein grober Teig entsteht.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 2 cm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (Ø 7,5 cm) Kreise ausstechen, dabei darauf achten, den Ausstecher gerade aufzusetzen und wieder nach oben zu ziehen, und die Kreise möglichst nah beieinander ausstechen, damit nicht zu viel Teigreste entstehen. Die Teigkreise mit etwa 5 cm Abstand zueinander auf das Backblech geben. Die Teigreste verkneten, wieder ausrollen, weitere Teigkreise ausstechen und ebenfalls auf as Backblech geben.

Die Teigkreise mit einem Backpinsel mit der Eiweiß-Wasser-Mischung bestreichen und dann gleichmäßig mit etwas Zucker bestreuen.

Die Scones 10-12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die fertigen Scones auf einem Küchengitter kurz abkühlen lassen und dann lauwarm oder bei Zimmertemperatur servieren.

*

KRAUTJUNKER-Rezensent André Brüggemann:

André Brüggemann ist passionierter Jäger, Hundeführer und Jagdhornbläser sowie begeisterter Hobbykoch und Genießer. Aufgrund seiner Tätigkeit als Steuerberater in eigener Kanzlei bleibt ihm dazu allerdings weniger Zeit, als ihm lieb wäre.
https://www.sdb-hameln.de/

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es nicht nur eine Facebook-Gruppe, sondern jetzt auch Outdoor-Becher aus Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Das offizielle Buch. Downton Abbey Teatime – 60 Rezepte zum Afternoon Tea

Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH

Verlagslink: https://www.dorlingkindersley.de/buch/das-offizielle-buch-downton-abbey-teatime-9783831040797

ISBN: 978-3-8310-4079-7

*

Bereits aus dem Buch veröffentlichte Leseprobe: https://krautjunker.com/2021/01/26/teesandwiches-auf-downton-abbey/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s