Buchvorstellung
Obwohl Trüffel seit jeher zu den begehrtesten und teuersten Delikatessen zählen, stellten sie Naturforscher und Feinschmecker seit tausenden von Jahren vor Rätsel.
»Die köstlichen Knollen waren schon im alten Babylon begehrt, sie galten als die Frucht von Blitz und Donner, als Speise der Pharaonen, als das Manna der Bibel und als Aphrodisiakum. Auch heute noch lebt das Image der Trüffel von wahren und unwahren Geschichten.«
„»Sie haben die Wissenschaftler gefragt, was für eine Knolle sei, und nach 2000 Jahren Diskussion haben die Wissenschaftler geantwortet wie am ersten Tag: ‚Wir wissen es nicht.‘ Sie haben die Trüffel selbst befragt und die Trüffel hat geantwortet: ‚Esst mich und lobet Gott.‘“ So besingt der Romancier und Lebemann Dumas im Jahr 1873 die Trüffeln. Für ihn sind sie das „sacrum sacrorum des gastronomes“, das Allerheiligste der Feinschmecker.« (siehe: https://krautjunker.com/2020/03/26/alexandre-dumas-das-grose-worterbuch-der-kochkunst/)
»Wer die Literatur und das Internet durchforscht, findet immer wieder dieselben Legenden, die gleichen Fehlinterpretationen und die vielen voneinander abgeschriebenen Irrtümer. Die Geschichte der Trüffeln ist auch eine Story von Betrug und Verbrechen. Seit jeher werden die teuren Delikatessen gefälscht, geschmuggelt und gestohlen. Manch ein Trüffelbauer wurde gar ermordet. Hunderte von Hunden sind im Konkurrenzkampf der Trüffelsucher in Italien vergiftet worden.«
Christian Volbracht, viele Jahre bei der Nachrichtenagentur dpa tätig, baute während seiner beruflichen Tätigkeit in verschiedenen Ländern Europas erst eine stattliche Pilz-Bibliothek auf und gründete schließlich 1989 mit MykoLibri (siehe: https://www.mykolibri.de/) in Hamburg das einzige Spezialantiquariat für Pilzbücher. Seine besondere Liebe gilt dem König der Pilze: dem Trüffel. Er begnügte sich nicht wie Alexandre Dumas, die himmlischen Speisen zu genießen und den Herrgott zu preisen, sondern bereiste insbesondere Frankreich und Spanien, um die Sammler, Züchter, Händler, Historiker und Forscher zu besuchen, die ihr Leben den Trüffeln widmen. Sein Werk Die Trüffel: Fake & Facts ist die stark verbesserte Version des Buches Trüffeln – Mythos und Wirklichkeit aus dem Jahr 2012. Die Neubearbeitung wurde mit dem neuen Deutschen Kochbuchpreis in Gold prämiert (siehe: https://www.deutscher-kochbuchpreis.de/nachschlagewerke/).

Das reich illustrierte Buch beleuchtet faktenreich nahezu alles, was es über Trüffeln zu wissen gibt, ist dabei unterhaltsam geschrieben und reich illustriert. Obwohl ich durch den KRAUTJUNKER-Blog teils in Büchern zu versinke, wie in dem Denkenden Treibsand Zamoniens (siehe: https://zamonien.fandom.com/de/wiki/Denkender_Treibsand), habe ich das Buch mit großem Genuss zweimal gelesen, immer wieder Neues entdeckt, mich dabei nicht gelangweilt und oft Appetit bekommen. Große Leseempfehlung.
Bitte auch hier reinschauen: https://krautjunker.com/2021/01/31/das-antiquariat-mykolibri-und-die-truffel-fake-facts/
***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe und Outdoor-Becher aus Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Die Trüffel: Fake & Facts
Autor: Christian Volbracht
Verlag: Tre Torri Verlag
Verlagslink: https://tretorri-shop.de/Die-Trueffel
ISBN-13 : 978-3960330929
Ein Kommentar Gib deinen ab