Angeln für Einsteiger

Buchvorstellung

Viele haben als Teenies Erfahrungen beim Angeln gemacht. Entweder legal in Begleitung von Vätern oder Onkeln, die über Fischereischeine verfügten oder auch heimlich als Schwarzangler mit klopfendem Herzen und dem Selbstbewusstsein eines Wilderers. Später wurden Partys und Partnerinnen wichtiger, aber irgendwann kehrt das Interesse an der Passion in der Natur zurück. Doch selbst wer als Jüngling bereits über einen Fischereischein verfügte, ist beim Betreten eines mittelgroßen Angelladens von dem Sortiment und den damit verbundenen Möglichkeiten schier überwältigt, denn es hat sich einiges getan an Technik und Material.

Bildquelle: Angeln für Einsteiger fotografiert von KRAUTJUNKER

Moderne Angelrollen sind mechanische Meisterwerke. Angel-Discounter, bieten schon Rollen mit mehreren Kugellagern für knapp 10 €. Schaut man bei japanischen Edel-Herstellern ist man aber auch relativ schnell bei 600 €. Meeresrollen fürs Hochseeangeln mit Elektromotor kosten ein Vielfaches. Angeboten werden Achsenrollen, Baitcast-Rollen, Multirollen und Stationärrollen. Die Letztgenannten sind die Verbreitetsten. Bei ihnen hat man die Wahl zwischen Front- und Heckbremsrollen.

Bildquelle: Angeln für Einsteiger fotografiert von KRAUTJUNKER

Bei den Ruten ist die Auswahl vielleicht noch unübersichtlicher. In dem Artikel eines Angelmagazins, der sich an Einsteiger richtet, werden 14 verschiedene Rutentypen vorgestellt. Grundsätzlich unterschieden zwischen Steck- und Teleskopruten weisen sie Längen zwischen 1,80 und 17,50 m sowie Wurfgewichte zwischen 5 und 600 Gramm auf. Zu Federruten gehört sogar ein Futterkorb. Zu unterscheiden sind weiterhin Ruten mit Spitzenaktion, Mittelteilaktion und durchgehender Aktion.

Bildquelle: Angeln für Einsteiger fotografiert von KRAUTJUNKER

Frank Weissert, mittlerweile Profiangler und Autor mehrerer Angelbücher, war am Anfang seiner eigenen Angelkarriere zuerst einmal überfordert, da ihm Praxiswissen fehlte.

Abb. und Bildquelle: Frank Weissert

»So entstand dieses Buch aus dem Grundgedanken, Angel-Einsteigern einen möglichst direkten Einstieg ins Fischen zu ermöglichen und ihnen ohne frustrierende Umwege zum sofortigen Erfolg zu verhelfen. Somit enthält das Werk sofort umsetzbares Wissen und die Ausrüstung bleibt auf ein absolut überschaubares Maß begrenzt.

Basis sind dabei lediglich zwei Ruten, die ein sehr weites Aufgabenspektrum abdecken. Das geht so weit, dass man eigentlich sein ganzes Leben lang mit dieser Ausrüstung und den vorgestellten einfachen, erfolgreichen Techniken gute Fische fangen kann. Wer mehr wissen möchte, für den gibt es im Buch zusätzliche Vorstellungen von Profi-Ausrüstungen – sinnvoll, wenn man sich auf eine Technik spezialisieren möchte.«

Die einzelnen Kapitel von Seite 5 bis 143 lauten wie folgt:

  • Vorwort
  • Angeln – das Abenteuer
  • Ausrüstung
    • Ruten
    • Rollen
    • Schnüre
    • Haken
    • Kescher
    • Zubehör
    • Werfen
  • Grundangeln
    • Grund-Ausrüstung
    • Grundangeln im Fluss
    • Grundangeln im See
    • Fluchtmontage
    • Raubfisch-Biss und –Anhieb
  • Posenfischen
    • Posen-Ausführungen
    • Formen
    • Austarieren
    • Posen-Bleie beim Raubfischangeln
    • Biss und Anhieb
  • Naturköder
    • Pflanzliche Köder & Co.
    • Wurst, Würmer und mehr
    • Anfüttern
  • Spinnfischen
    • Spinnköder
    • Spinnködergrößen und Formen
    • Führen von Kunstködern
    • Biss und Anhieb
  • Rund um die Praxis
    • Hänger lösen
    • Drillen und Landen
    • Umgang mit dem Fisch
  • Fischarten
    • Fischarten
    • Rotauge / Plötze
    • Rotfeder
    • Döbel / Aitel
    • Aland / Nerfling
    • Brassen
    • Güster
    • Barbe
    • Nase
    • Karausche
    • Schleie
    • Karpfen
    • Barsch
    • Zander
    • Hecht
    • Wels / Waller
    • Rapfen
    • (Aal-)Rutte / (Aal-)Quappe / Trüsche
    • Aal
    • Bachforelle
    • Regenbogenforelle
    • Bachsaibling
    • Äsche
    • Laube / Ukelei
    • Gründling
    • Hasel
    • Kaulbarsch
  • Rund um die Gewässer
    • Gewässer-Regionen
    • Die besten Angelstellen
  • Forellenseen
    • Wo gibt’s Forellenseen?
    • Qualitätsfische
    • Kostenfrage
    • Angeltechniken
  • Nachtangeln
    • Grundsätzliches
    • Bissanzeige
    • Tipps fürs Aalfischen
  • In der Küche
    • Räuchern
  • Kleidung
  • Kleine Helfer
  • Recht
  • Die schönste Art zu fischen…

Besonders praktisch, dass bei der Kurzvorstellung der Fische auch immer gleich die beste Fangsaison, Schnurstärke, Hakengröße, Montage etc. genannt wird.

Bildquelle: Angeln für Einsteiger fotografiert von KRAUTJUNKER

Da Angeln für Einsteiger nicht nur gut sortiert sowie reich bebildert ist, eignet es sich sowohl als ersten Einstieg in die Angelei wie auch aufgrund seiner geringen Größe als komprimierte anglerische Entsprechung des Schlauen Buches von Tick, Trick und Track aus Entenhausen.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe und Outdoor-Becher aus Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Titel: Angeln für Einsteiger: Grundlagen – Ausrüstung – Angeltechniken

Autor: Frank Weissert

Verlag: Müller Rüschlikon

Verlagslink: https://www.motorbuch-versand.de/product_info.php/info/p11718_Angeln-f–r-Einsteiger.html

ISBN: ‎ 978-3275021925

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s