Morcheln: Ökologie & Lebensräume

Buchvorstellung Unter den Speisepilzen Europas ist die Morchel etwas Besonderes. Im Gegensatz zu den meisten Speisepilzen wächst dieser Schlauchpilz im Frühling, einer ansonsten pilzarmen Zeit. Aufgrund ihrer Farben und aufgelösten Form ist sie im Waldboden oft nahezu unsichtbar und dementsprechend schwer zu finden. Das delikate Aroma der Morcheln wird von Feinschmeckern besonders geschätzt, ihre Vielfalt…

Weihnacht

von Friedemann Hubertus Maria Graf von Ansitz Wenn sich das Jahr zum Ende neigtder Schnee sich auf dem Tann verzweigtsich Waidleut auf der Jagd nach Tierenauf kalter Pirsch den Arsch abfrieren. Der Lauf zum Wärmen heiß geschossenwenn durch vereiste Hochsitzsprossenmanch Hüftgelenk glatt durchgebrochenwird von der Weihnachtszeit gesprochen. Der Jäger kann es nun beweisendass er, der…

Erfolgreiches Spinnangeln mit Weichplastikködern

von Florian Läufer In den letzten Jahren haben Weichplastikköder den Kunstködermarkt revolutioniert und es ist ein kaum überschaubares Angebot dieser Köder entstanden, welches den Einsteiger schnell ver­unsichern kann. Eine kleine Auswahl verschiedener Gummiköder reicht für den Anfang vollkommen aus. Es gibt Gummiköder in allen erdenklichen Farben und Formen. Von Fischimitationen über Krebs- und Wurmimitaten bis…

Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er? Handwörterbuch der Vogellaute

von Thomas Thelen Der pensionierte Deutschlehrer Peter Krauss, zweifach promoviert und mit 60 Semestern an unterschiedlichen europäischen Universitäten ein Bildungsbürger durch und durch, hat mit seinem Handwörterbuch der Vogellaute ein Kompendium geschaffen, das einzigartig ist in all den Welten zwischen zwei Buchdeckeln. Krauss, 1942 in Bad Cannstatt geboren, ist Germanist, Romanist und Sinologe, begeisterter Jazzpianist…

Winterfischen

von Werner Berens Wenn eisige Winde die blattlosen Zweige der Büsche am Ufer unserer Seen kämmen, aber das am Morgen dampfende Wasser noch offen liegt, wenn der Frühnebel über dem Flussbett steht, ist die Zeit zum Winterfischen gekommen. Der stürmische Herbst liegt hinter uns und die vom Frühherbst bis jetzt verstrichene Zeit nur gelegentlicher Fischerei…

Fische räuchern Schritt für Schritt

Buchvorstellung von Benjamin Rüger Es ist still am See. Ein leichter Wind lässt die Spitze der Angelrute leicht vibrieren und die signalfarbene Pose ist gegen das dunkle, kalte Wasser noch gut zu erkennen. Sie wird vom Wind langsam über den See getrieben und führt ihre Fahrt auch weiter, als der Wind kurz innehält. Sie stoppt,…

Zanderblau

von Werner Berens Der Baggersee war wie geschaffen für Zanderbesatz. Auf seiner Südwestseite war er von den Saugbaggern schon vor Jahren verlassen worden. Hier hatte sich auf der allmählich entstehenden Schlickschicht ein Wasserpflanzenteppich angesiedelt, der Im Sommer undurchdringliche Verstecke für die Fischbrut und Nahrung in Hülle und Fülle bot. Auf der Abbruchkante über dem Wasserspiegel…

Jagdliches Brauchtum und Jägersprache

Buchvorstellung von André Brüggemann »Des Waidmanns Ursprung liegt entfernt, dem Paradise nah,Da war kein Kaufmann, kein Soldat,Kein Arzt, kein Pfaff´, kein Advokat,Doch Jäger waren da!« Mit diesem Zitat von Bunsen beginnt Walter Freverts Buch Jagdliches Brauchtum und Jägersprache, 2020 in vierter Auflage im Kosmos Verlag erschienen. Eines vorweg: Das Buch Jagdliches Brauchtum und Jägersprache ist…

Im Bund mit den Herrschern der Lüfte: Faszinierende Beizjagd in packenden Bildern

Buchvorstellung Wir Menschen können laufen, graben, schwimmen, tauchen und klettern – der Luftraum blieb uns bis vor kurzer Zeit versagt. Kein Wunder, dass uns die durch den Himmel rasenden Raubtiere als Verkörperungen der Götter erschienen. Die vor über 4.000 Jahren in den Steppen Zentralasiens entwickelte Kunst der Beizjagd ist sicher die faszinierendste Form der Jagd….

Und allem Anfang wohnt ein Zauber inne

Stufenvon Hermann Hesse Wie jede Blüte welkt und jede JugendDem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,Blüht jede Weisheit auch und jede TugendZu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.Es muß das Herz bei jedem LebensrufeBereit zum Abschied sein und Neubeginne,Um sich in Tapferkeit und ohne TrauernIn andre, neue Bindungen zu geben.Und jedem Anfang wohnt ein Zauber…

Kanadisches Scherzo

Buchvorstellung Seitdem 1929 die Erstausgabe veröffentlicht wurde, entwickelte sich Kanadisches Scherzo zu einem Klassiker der Jagdliteratur. Sehr wenige Bücher, die vor 90 Jahren veröffentlicht wurden, liest man heute noch mit Begeisterung, da sie zeitlos bilden und unterhalten. Dabei sträuben sich bei den biografische Eckdaten des Autors (* 1880; † 1933), heutigen Feuilleton-Redakteuren eigentlich die Nackenhaare….

Rufe der Wildnis: Freunde zum Essen (Teil 1/2)

Dies ist die erste Hälfte von Kapitel 10 „Freunde zum Essen“ des Buches Rufe der Wildnis: Wie ich zur Jägerin wurde. Eine Rezension ist bereits auf KRAUTJUNKER erschienen. Der Link hierzu befindet sich unter der Leseprobe in den Anmerkungen. Lily Raff McCalou ist keine typische Jägerin und das Buch kein typisches Jagdbuch. Ein interessanter Text…