Pressemitteilung Am Sonntag, den 17.07.2022 wurde die diesjährige Sonderausstellung „Der Vogelherd. Jagd im Lonetal“ eröffnet. Die vom Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V und der Stefan Doraszelski-Stiftung geförderte Sonderausstellung „Der Vogelherd. Jagd im Lonetal“ gewährt einen Einblick in die Entwicklung von Jagdwaffen und –techniken von der Alt- bis in die Jungsteinzeit. Eine wichtige Rolle spielten…
Schlagwort: Steinzeitjäger
Tod eines Jägers
von Florian Asche Wenn ein Jubiläum gefeiert wird, dann muss es nicht unbedingt ein Geburtstag sein. Als vor gut dreißig Jahren, am 19. September 1991, Erika und Helmut Simon auf einer Bergtour in den Ötztaler Alpen die mumifizierte Leiche eines Menschen fanden, da war das für die moderne Archäologie ein absoluter Glücksfall. Erstmals war es…
Superchecker! Steinzeit
Buchvorstellung Die Steinzeit ist vorbei, aber weil wir den absolut größten Zeit unserer Entwicklungsgeschichte in ihr verbrachten, lebt sie in uns weiter. Auch wenn uns mittlerweile, wie der große Universalwissenschaftler Edward O. Wilson (* 1929) sagte, Star Wars Technologien zur Verfügung stehen*, sind unsere Gefühle und Triebe Steinzeit. Was seinerzeit das Überleben erleichterte, ist heute…
Eiszeit-Safari: Die Ausstellungsankündigung
Ausstellungsankündigung der Reiss-Engelhorn-Museen Eine Safari, die keinen kalt lässt! 18.4.2021 – 13.2.2022Reiss-Engelhorn-Museen MannheimMuseum Weltkulturen D5 Im April 2021 ziehen Mammut, Höhlenlöwe und zahlreiche andere Tiere der letzten Eiszeit in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim ein. Die Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ katapultiert Kinder und Erwachsene viele Jahrtausende zurück in die Vergangenheit. Beeindruckende Tierrekonstruktionen und vollständige Skelette sowie wichtige Knochenfunde aus…
Der Neandertaler, unser Bruder: 300.000 Jahre Geschichte des Menschen
Buchvorstellung Obwohl schon immer geschichtsinteressiert, empfand ich die Steinzeit lange als die langweiligste Epoche der Menschheit. Keine Personennamen oder Geschichten sind überliefert, in den entsprechenden Abteilungen der Museen liegen in Vitrinen die scheinbar immer gleiche Faustkeile oder Tonscherben aus. Mein Interesse entwickelt sich bei der Erkenntnis, dass der überwältigende Teil der Menschheitsgeschichte Steinzeit ist. Evolutionspsychologen…
300.000 Jahre alter Waldelefant aus Schöningen fast vollständig erhalten
von dem Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- Im niedersächsischen Schöningen tummelten sich vor 300.000 Jahren Elefanten. Aus der altsteinzeitlichen Grabungsstelle wurden in den vergangenen Jahren Fossilien von mindestens zehn Elefanten geborgen. Nun haben Archäologen vom Senckenberg-Zentrum für menschliche Evolution und Paläoumwelt der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege erstmals ein nahezu vollständiges…
Die Grashütte
Nur Termiten, Erdferkel und Weiße leben in Bauten.Zuluhäuptling Chaka von E.W. Heine Die Bewohner des afrikanischen Kontinents südlich der Sahara haben Sprachen entwickelt, die an Klangfarbe, Rhythmus und Ausdrucksreichtum nicht zu überbieten sind. Der grammatikalische Aufbau dieser Sprachen ist wesentlich nuancierter und komplizierter als irgendeine europäische Sprache. Aber trotz – oder wegen – dieser hohen…
Jagdzeit veröffentlicht zweiten Beitrag von KRAUTJUNKER
Den größten Teil – wirklich mehr als 99 % – unserer Geschichte lebten wir als Steinzeit-Jäger und -Sammler unter freiem Himmel. Manchmal schwer vorstellbar, wenn man sich überlegt, dass heute die meisten Menschen der westlichen Welt zumeist in Häusern oder Autos sitzen. Es war ein hartes Leben, das in den meisten Fällen vor dem vierzigsten…
Steinzeittechnik: Eine Fischreuse bauen
von John Plant Eine Fischreuse besteht aus einem großen Korb mit einem trichterförmigen Eingang. Fische schwimmen problemlos in den Trichter, können aber nicht so leicht zurückfinden, da der enge Eingang nur schwer zugänglich ist, wenn sie auf demselben Weg zurückschwimmen. * Werkzeuge und Materialien Steinklinge (Seite 16) Biegsame Ranken Ruten oder junge Bäume (zum Flechten)…
Meine europäische Familie: Die ersten 54 000 Jahre
Buchvorstellung In vielen schriftlosen Kulturen wird erwartet, dass junge Menschen die Namen und Leben ihrer Ahnen über sieben bis zehn Generationen auswendig vorstellen können. Selbst unter akademisch gebildeten Mitteleuropäern geraten die meisten ins Stottern, sofern sie nach den Namen, Berufen und Wohnorten ihrer Urgroßeltern gefragt werden. Die preisgekrönte schwedische Wissenschaftsautorin Karin Bojs bildete hier keine…
Vorzeit: Der geschickte Mensch
von BEEF! Rohe Nahrung ist ein Zeichen für Zivilisation. Denn die ersten Menschen haben Sand gegessen. Heißt es jedenfalls in afrikanischen Mythen. Noch heute gibt es bei den Dogon, einer afrikanischen Volksgruppe in Mali, das Ritual, vor dem Bau eines Hauses Sand zu verspeisen. Das soll angeblich an die frühesten Tage der Welt erinnern. Der…
Ötzis Pilz-Reiseapotheke
von Dr. Robert Hofrichter Wir schreiben etwa das Jahr 3.200 v. Chr. Das Neolithikum, die Jungsteinzeit, neigt sich dem Ende zu, und wir befinden uns am Beginn der Bronzezeit. Der Frühling zeigt sich schon in den Tälern, als sich ein Mann im Hochgebirge der Ötztaler Alpen beim 3.208 m hohen Tisenjoch einen Steinbockbraten gönnt und…