Rezept für 6 bis 8 Personen
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Garzeit: 35 – 40 Minuten
Ruhezeit: 5 – 10 Minuten
1 küchenfertige Rehkeule (2,5 – 3 kg) entbeint
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 EL ungesüßtes Kakaopulver
2 EL Olivenöl
Kartoffelpüree zum Servieren
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Rehkeule in einen großen Bräter legen und mit Salz und Pfeffer würzen. Danach gleichmäßig mit Kakaopulver bestäuben und vorsichtig mit Öl beträufeln. Im heißen Backofen 10 bis 15 Minuten braten, bis die Oberfläche Farbe angenommen hat. Die Keule wenden. Hitze auf 180 °C reduzieren und weitere 25 Minuten braten. Während des Bratvorgangs das Fleisch ab und zu mit dem Bratfett begießen.
Die Keule aus dem Ofen nehmen und 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Danach den Braten in Scheiben schneiden und mit dem Bratensaft übergießen. Als Beilage Kartoffelpüree servieren.
Hinweis
Den oberen Teil des Hinterlaufs nennt man beim Rehwild Keule. Nach dem Lösen der Häute muss sie zuerst pariert, das heißt, von der Sehnenhaut befreit werden. Ist der Knochen bereits entbeint, lässt sich die Keule später leichter tranchieren oder füllen (siehe Seite 26). Muss die Keule noch entbeint werden, schneidet man das Fleisch um das Knochenende herum mit einem scharfen Ausbeinmesser frei. Danach legt man den Knochen frei, löst ihn durch Drehen aus dem Gelenk und zieht ihn heraus. Die ausgelöste Keule wird anschließend gewogen, um die Garzeit zu berechnen. Dabei geht man pro Kilogramm Fleisch von einer Garzeit von 12 bis 15 Minuten aus.
***
Anmerkungen
Von KRAUTJUNKER existiert eine Facebook-Gruppe.
Verlag: Phaidon By Edel
Titel: Rezepte aus dem Wald: Das Kochbuch für Jäger und Sammler
Autor und Fotograf: Jean-François Mallet
Verlag: Phaidon By Edel
ISBN: 9783944297262
Verlagslink: http://www.edel.com/de/buch/release/jean-francois-mallet/rezepte-aus-dem-wald-das-kochbuch-fuer-jaeger-und-sammler/
Foodfotos des Kochs: http://www.malletphoto.com/
Ein weiteres Rezept aus dem Buch: https://krautjunker.com/2016/09/07/pfifferling-tarte-mit-parmesan/
6 Kommentare Gib deinen ab