Der andere: Herbstlorchel (Helvella crispa)

von Michael Rudolf Wie oft ertappten wir uns bei Gedanken und Grübeleien darüber, warum ausgerechnet jetzt, da wir auf dem besten Weg in den Wald sind, auch andere Sammler unterwegs sein müssen. Haben die nichts Wichtigeres zu tun? Wie oft scheint uns, als trügen sie ihre Körbe demonstrativ und uns zum Hohn. Die größten Steinpilze,…

Waldbeleuchtung: Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum)

von Michael Rudolf Pilze süß? O Gott! Sofort laufen die Gäste in Scharen davon. Schimpfen und sagen schlechte Wörter. Bringen unsere Existenz mit zweifelhaften Zeugungsformen in Verbindung, stellen die Funktionsformen unserer Urteilskraft in Frage oder vermuten noch Schlimmeres. Schade, das müßte gar nicht sein, denn Flaschenstäublinge wuchern an jeder Waldecke, vor allem, wenn man vorher…

Geruchsproben aus dem Kulturbeutel: Samtiger Maronenröhrling (Xerocomus spadiceus)

von Michael Rudolf Können sich die geneigten Leser überhaupt unter dem Tränenden Rettichfältling etwas vorstellen, dem Stumpfglockigen Saftling, dem Blaugestiefelten Schleimkopf, dem Bewimperten Filzkrempling vielleicht? Schöne, vielleicht sogar zutreffende Namen, doch so manches Mycel würde die Entfaltung seines Fruchtkörpers protesthalber unterbinden, wüßte es, daß er dann Hasenpfotentintling, Strengriechender Ellerling, Muschelförmiger Krüppelfuß, Ranziger Rußnabeling, Schwanztrüffel, Borstiger…

Schwarze Diamanten: Trüffel (Tuber)

von Vincent Klink Als Kochlehrling, lange bevor ich einen Trüffel zu Gesicht bekam, ahnte ich schon heftig, daß diese Pilze etwas Besonderes sein müßten. Als argloser Bub vom Land brauchte ich eine ganze Weile, bis ich dahinterkam, daß mein Küchenchef, den man sich durchaus als Küchenbullen vorstellen darf, die Dinger meinte, die er in der…

Vom Glück auf dem Land: Faltentintling (Coprinus atramentarius)

Die Autorenvorstellung ausnahmsweise am Anfang: Der Autor dieses Textes ist der Satiriker, Autor, Journalist und Sänger Wiglaf Droste. Ein in Herford geborener streitbarer Geist, den es zwangsläufig zu den anderen renitenten Unruhestiftern nach Berlin zog. Da er aber auch gerne gut isst, zieht es ihn von dort oft zu Vincent Klink in dessen Gourmet-Tempel Wielandshöhe…

Unser Allergrößter: Hallimasch (Armillaria ostoyae)

von Michael Rudolf In der Zeit, wo alles die deutsche Teilung feiert oder sich auf Frankfurter Buchmesse-Empfängen aushalten läßt, gewinnen die Lebensstrategien des Hallimasch an sichtbarer Gestalt. Wie eine gefrorene Explosion  stemmen sich honig- bis bärenbraune Ständerpilze mit rosa Reflexen und fingernagelfarbenen Lamellen büschelweise aus Holzstümpfen  und offenliegenden Wurzeln, als wenn es Medaillen dafür gäbe….

Landtage: Nelkenschwindling (Marasmius oreades)

von Michael Rudolf Die feinen Kollegen wußten sich nicht zu lassen vor Neid, weil ich für ein paar Tage aufs Land verschwinden durfte, das elterliche Anwesen zu hüten. Doch nichts da. Der Dorfblockwart versieht dort sein Tag- und Nachtwerk, und die nachbarlichen Kreissägen und Rasenmäher flöten frühmorgens ihre klare, gefühlvolle Weise dazu. Die Luft hat…

Die Fruchtkörper des europäischen Großpilzes und ihre Lage in der Gesellschaft

von Michael Rudolf Pilze also. Alle Jahre wieder gerät eine obstinante Teilpopulation aus dem Häuschen, wenn die ersten ausgiebigen Sommerregen verdampft sind und um die Ecke schüchterne Vorboten den Herbst ankündigen. Wie besessen storchen und kriechen zu allem bereite Mitbürger durchs Unterholz, fingern zuchtlos in der warmen, weichen Erde oder schrauben die Fruchtkörper des europäischen…