Der Gesang der Flusskrebse

Buchvorstellung „Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn“, formulierte der Schriftsteller Jorge L. Borges den Rausch der Bibliomanen. Für den Erstroman der 70jährigen Naturforscherin Delia Owens, Der Gesang der Flusskrebse, gilt dies im besonderen Maße. Die Zoologin, welche über zwanzig Jahre in Afrika forschte, verfügt über die rare und kostbare Gabe, Bildung zu teilen, ohne zu…

Lockjagd auf den Kurvenurhahn

von Siegfried Erker Noch vor vier Jahrzehnten gab es in meiner Heimat, der Steiermark, wesentlich mehr Auerwildvorkommen als heute. Für mich war es schon als Kind immer ein spannendes Erlebnis, mit dem Vater bzw. Großvater auf den Hahn zu gehen. Die beiden zeigten mir alle Tricks, wie man z. B. nahe genug an den Hahn…

Der russische Pilzjäger über Steinpilze

von Wladimir Solouchin Ich habe schon viele Male Stinktäublinge von weitem für Steinpilze gehalten, doch noch nie einen echten Steinpilz für einen Stinktäubling. Bei Glaskow findet sich ein Vierzeiler über die Unumkehrbarkeit eines Vergleiches. Es heißt dort, daß zwar ein auf dem Herd pfeifender Teekessel an eine Sirene erinnere, eine Sirene aber niemanden an einen…

Der russische Pilzjäger über Espen, Rotkappen und Pilzkaviar

von Wladimir Solouchin Ein seltenes Vergnügen ist es, junge Rotkappen zu sammeln. Zuvor jedoch einige Worte über den Espenwald*. Die Espe hat einen schlechten Ruf. Erstens hat die Legende, es sei gerade eine Espe gewesen, an der sich Judas entleibte, die Einstellung der orthodoxen Bewohner Rußlands zu diesem Baum weitgehend mitbestimmt. Verfluchter Baum, Judasbaum wurde…

Erinnerungen von Pilzjägern aus Russland

von Wladimir Solouchin Meine Mutter ist vierundachtzig. Ich weiß nicht wie sie ihr langes Leben an ihrem geistigen Auge vorüberziehen läßt. Vielleicht ausführlich und chronologisch, Jahr für Jahr, Etappe für Etappe: Mädchenzeit, Hochzeit, Kinder, Arbeit als Bäuerin, Kriege und Notzeiten. Einige Episoden aber, besonders markante offenbar, sind zu mündlichen Erzählungen geworden, sind formuliert und haben…

Ein Hahn hat gekräht

Das Fin de Siècle war eine zauberhafte Epoche, die auch den schönen Namen Dekadentismus trägt. Was unternahm seinerzeit ein französischer Herr von Geist und Elan, ein Dandy, der sich als Angestellter im Marineministerium langweilte? Guy de Maupassant (* 1850; † 1893) widmete sich Liebesabenteuern und dem Schreiben. Bei seiner ersten Leidenschaft holte er sich die…

Die dritte Jagd – Betrachtungen eines Pilzjägers

Es ist mir eine Freude, aus dem seit Jahrzehnten vergriffenem Buch Die dritte Jagd – Betrachtungen eines Pilzjägers von Wladimir Solouchin (* 1924 – †1997), die erste von mehreren Leseproben vorzustellen. Wladimir Solouchin, aus der kyrillischen Schrift auch als Vladimir Soloukhin übersetzt, war ein russischer Literat und Poet, der ab den 1960ern begann, für die volkstümlichen…

Max Goldt: Der unbekannte Geruch

Max Goldt schreibt heute das schönste Deutsch aller jüngeren Autoren … Die Heiterkeit und Stille, die diese Sprache ihren Lesern schenkt, liegt nicht nur im Humor; ebenso in einem freundlichen Abstandnehmen von den Aufdringlichkeiten einer Wirklichkeit, an der man sich besser seitlich vorbeidrückt. Gustav Seibt Daß Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun…

Das Buch vom Meer oder Wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen

Buchvorstellung Der Schein trügt. Was im Gewand eines Abenteuerbuches für junge Männer der 60er Jahre daherkommt, ist viel mehr als nur eine Geschichte von der Jagd auf ein großes Raubtier der Hochsee. Der Titel Das Buch vom Meer wurde dem Eishaiangeln bewusst vorangestellt, denn der norwegische Autor Morten A. Strøksnes verfasste ein literarisches Sachbuch über das Meer,…

Ein Bär will nach oben

Buchvorstellung Ein depressiver und menschenscheuer Professort für Literatur an der University of Maine zieht aufs Land, »weil er auf Sex mit Frauen hoffte, die ebenfalls aufs Land gezogen waren und unter Depressionen litten. Die meisten dieser Frauen erschienen ihm depressiv – oder zumindest verbittert -, wahrscheinlich, weil sie auf dem Land leben mußten. Er wollte…

Auf den Hund gekommen

von Jan von Rossem Die Nase auf dem Boden verfolgen sie noch die kleinste Spur und führen den Jäger zum angeschossenen Wild. Der Jagdhund ist der klassische Begleiter des Jägers. Thore Thiesen aus Immenstedt bei Husum hat sich der Zucht und Ausbildung der treuen Jagdgefährten verschrieben. Hätte es diesen schrecklichen Unfall nicht gegeben, Thore Thiesen…

Die Schnepfe

Die Waldschnepfe ist ein ungewöhnliches Flugwild, welches die wenigsten Feinschmecker je auf ihrem Teller finden werden. Der Vogel ist auf dem Waldboden außergewöhnlich gut getarnt und meist nur dämmerungsaktiv. Wird er aufgestöbert – meist im Rahmen einer Treibjagd auf Hochwild – fliegt er urplötzlich und fast lautlos auf, dann zwischen den Bäumen in einem unberechenbaren…