Rezept für 4 Personen
500 g Maronenpüree
50 g getrocknete Steinpilze
3 große Zwiebeln
3 EL Butter
1 EL Walnussöl
50 g brauner Zucker
1 EL Tomatenmark
20 ml Cognac
200 ml süßer Weißwein
2 l Gemüsebrühe
300 g Sahne
300 ml Kokosmilch
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Kirschwasser (nach Belieben)
Die Steinpilze etwa 20 Minuten einweichen, ausdrücken und grob hacken. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
Butter und Walnussöl in einem Topf erhitzen. Braunen Zucker, Zwiebelwürfel und die eingeweichten Steinpilzen zugeben, alles unter Rühren 3–4 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.
Maronenpüree und Tomatenmark zugeben, 2–3 Minuten mitdünsten, Cognac und Weißwein untermischen, alles 4–5 Minuten einkochen lassen. Gemüsebrühe angießen, alles gründlich vermischen und bei kleiner Hitze etwa 60 Minuten köcheln lassen.
Sahne und Kokosmilch zugeben, alles noch einmal aufkochen lassen und mit dem Stabmixer fein pürieren. Kräftig mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken und nach Belieben mit 1–2 EL Kirschwasser verfeinern.
Florian Lechners Tipp: Probieren Sie die Suppe bitte unbedingt mit dem Kirschwasser. Die Idee hatte ich in Zürich beim klassischen »Vermicelles«-Maronendessert.
***
Anmerkungen
Von KRAUTJUNKER existiert eine Facebook-Gruppe.
Titel: Die neue Bayrische Küche: Profi-Geheimnisse & Lieblingsrezepte
Autor: Florian Lechner
Fotos: Peter Raider
Verlag: BLV Buchverlag
ISBN: 978-3-8354-1543-0
Verlagslink: https://www.blvverlag.de/florian-lechner/die-neue-bayrische-kueche.html
Ein weiteres Rezept aus dem Buch: https://krautjunker.com/2016/10/04/latschenkiefer-topfenknoedel/
Restaurant des Autors und Kochs: http://www.moarwirt.de/
Ein Kommentar Gib deinen ab