von Martin Wehrle
Wie schaffst du es, dass dein erster Hecht-Flirt nach dem Winter ein Erfolg wird? Alles muss stimmen: dein Platz, dein Köder, deine Strategie. Diese zehn Tipps zum Saisonstart machen Dich fit für die geliebten Hechte.

Jedes Jahr im Mai heißt es: „Hechte frei!“ Nach der Schonzeit stehen die Räuber vor der Schilfkante. Diesmal war ein Köderfisch am Drachkovitch-System erfolgreich.
Rand-Erscheinung
Wo der Hecht laicht, dort frisst er auch. Zumindest in den ersten Wochen nach der Laichzeit. Flache Buchten und Schilfgürtel, wo sonst nur Grashechte stehen, können jetzt für zweistellige Räuber gut sein. Klopf mit deinem Spinnköder auch Flachwasser von unter einem Meter ab – sogar im Knietiefen kann es rumsen.
Kürze mit Würze
Such die Uferzone erst mit kurzen, dann mit längeren Würfen ab. Sonst läufst du Gefahr, die Fische dicht am Ufer zu verscheuchen, wenn du einen Hecht von weiter draußen herandrillst. Das umgekehrte Risiko besteht nicht.
Lockende Laicher
Eine große Attraktion für Frühjahrshechte sind laichende Weißfische: Im Liebestaumel schwimmen sie ihnen arglos vors Maul. Achte den ganzen Mai darauf, wo die Weißfische vor den Schilfkanten beim Laichen plätschern. Gerade im Dämmerlicht jagen die Hechte hier gern – und lassen sich verhaften!
Einer geht noch
Dass der Hecht ein Einzelgänger ist, wie oft behauptet wird, stimmt nicht – am wenigstens nach der Laichzeit, denn dann stehen etliche Hechte auf engem Raum. Darum: Hör nach dem Fang eines Fisches nicht auf, sondern setz am selben Platz gründlich nach. Es gilt das Motto: „Einer geht noch (ran)!“
Reizend
Eigentlich heißt es: Je klarer das Wasser, desto natürlicher soll der Kunstköder gefärbt sein. Aber nach der Laichzeit sind die Hechte aggressiv, nehmen gerne auffällige Köder. Ob Gummifisch in Gelb, Wobbler in Orange oder Spinner mit rotem Puschel: Solche Reizköder fangen jetzt besonders gut.
Kannibalen-Lust
Doch nicht nur schrille Farben, auch eine Naturfarbe ist im Mai Trumpf: das Hecht-Dekor. Achte mal darauf, wie viele Bisswunden Hechte aus der Laichzeit mitbringen. Dann wirst du ahnen, wie aggressiv die Fische in den ersten Wochen der Saison sind – und warum ein Hecht-Imitat besonders gut fängt …

Kannibalen überlisten: Aggressive Frühjahrshechte stehen auf Hechtdekors.
Frosch-König
Als französische Wissenschaftler die Mageninhalte von Hechten untersuchten, fanden sie mehr Frösche und Kaulquappen als Fische – im Frühjahr offenbar eine Lieblingsspeise! Probier mal einen Gummifrosch, den du mit scharfen Rucken übers Wasser führst. Achtung: Beim Biss spritzt das Wasser!
Wobbler mit Plopp
Schwimmwobbler sind für das flache Angeln Frühjahr ganz besonders geeignet. Eine Köderführung macht Hechte besonders aggressiv: Kurble den Wobbler ein Stück und lass ihn dann immer wieder an strammer Schnur zurück zur Oberfläche ploppen. Diese Flucht nach oben reizt die Frühjahrshechte zum Biss.

Spinnend zum Erfolg: Dieser Köderfisch am Zwei-Drillings-System ließ einen Hecht zuschnappen.
Schnecke und Sprinter
Die Hechte im Frühjahr sind gierig – aber noch nicht so spritzig wie im Sommer und im Herbst. Deshalb kommt ihnen eine abwechslungsreiche Köderführung mit Pausen entgegen: Kurble ein paar Meter blitzschnell, und schalt dann wieder in einen langsamen Gang. Der Biss kommt oft beim Tempowechsel.
Köderfische in Bewegung
Toter Fisch am Grund – das ist ein guter Winterköder. Im Frühjahr jedoch muss sich dein „Köfi“ bewegen. Entweder suchst du mit einem Köderfisch am Spinnsystem die Kanten ab, Wurf für Wurf. Oder du schickst ihn an einer Segelpose auf die Reise. Auf dass dein erster Hecht-Flirt der Saison ein erfolgreiches und dickes Ende finde!
Wurf ins Flache – ein lohnender Versuch direkt nach der Hecht-Schonzeit.
***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.
.

Titel: 365 ultimative Fangtipps: Mehr Bisse, mehr Fische, mehr Spaß
Autor: Martin Wehrle
Bildquellen: Martin Wehrle und Edwin Hartwich
Verlag: Müller Rüschlikon; Auflage: 1 (24. September 2015)
ISBN: 978-3275020478
Verlagslink: https://www.motorbuch-versand.de/product_info.php/info/p9134_365-ultimative-Fangtipps.html
Website des Autors: http://www.karriereberater-akademie.de/vita_martin_wehrle.htm
*
Erster Beitrag aus dem Buch: 10 Fangtipps für den März:
https://krautjunker.com/2017/03/11/10-fangtipps-fuer-den-maerz-forelle/
Zweiter Beitrag aus dem Buch: 10 Fangtipps für den April:
https://krautjunker.com/2017/04/09/10-fangtipps-fuer-den-april-schleie-das-gruenen-beginnt/
6 Kommentare Gib deinen ab