10 Fangtipps für den September: Kunstköder – gesponnene Ideen

von Martin Wehrle

Manchmal helfen schon Kleinigkeiten, um einen Kunstköder fängiger zu machen. Das ist einfacher als gedacht – hier zehn Ideen, wie dein Köder erfolgreicher spinnt.

Drillings-Raub
Je mehr Drillinge, desto weniger Fehlbisse – diese Rechnung geht bei kleinen Wobblern nicht auf. Manchmal bleibt an einem Drilling mehr hängen als an zweien, die sich im Weg sind. Aber lass auf keinen Fall den Kopfdrilling weg – er ist unentbehrlich, weil kleine Fischchen eher auf Kopf- als Schwanzhöhe attackiert werden. Also: Schwanzdrilling ab – und auf zu neuen Fangtaten!

Schöne Augen machen
Eines fällt an winzigen Fischchen auf: das überproportional große Auge. Dies mag der Grund sein, warum Kunstköder-Augen die Räuber zur Attacke reizen. Aber was, wenn dein Köder von Haus aus kleine Augen hat? Greif zu einem wasserfesten Stift und mal ihm große Augen auf. Oder nimm Klebeaugen, wie es sie im Fachhandel gibt. So kannst du den Räubern schöne Augen machen …

Kunstköder 3

Abb.: Einem Wobbler schöne Augen machen – mit wasserfesten Stiften geht’s.

Auf Achse
Wer im Sommer einen Spinner anbietet, muss immer wieder auf die Achse achten: Haben sich Krautfäden festgesetzt? Wenn ja, rotiert der Spinner nur noch halbherzig oder bei allzu schneller Führung. Eine Achsen-Säuberung kostet nur einen Handgriff und kann die Fangchancen erheblich steigern.

Blei vorm Maul
Wie kannst du einen kleinen Schwimmwobbler, der nur einen Meter tief läuft, direkt über drei Meter tiefem Grund fischen? Indem du ein großes Schrotblei auf die Schnur vor dem Köder klemmst. Beim langsamen Einholen schrammt das Blei über den Boden, und der Wobbler läuft knapp darüber. Kaum Hänger – aber viele Bisse!

SONY DSC

Abb.: Unterwasser-Spionage:Dieser September-Karpfen ist der Futterspur gefolgt, schaut sich aber erst mal die Pose an.

Höhenflug ohne Maul
Was tust du, wenn dir bei einem Schwimmwobbler die Tauchschaufel abbricht, etwa nach einem Wurf gegen einen Brückenpfeiler? Den Köder bloß nicht wegwerfen! Vielmehr kannst du ihn als Oberflächenköder nutzen. Lass ihn durch schnelle Führung übers Wasser schlittern – ein idealer Köder fürs Rapfelnangeln im Fluss. Oder, falls der Wobbler groß ist: Setz ihn als Jerkbait fürs Hechtangeln über Kraut ein.

Wobbler mit Schwanz
Wie kann man einen Köder mit einem Handgriff neu erfinden? Zum Beispiel so: Rüste deinen Wobbler auf, indem du ihm zwei Doppelschwanz-Twister auf die Drillinge steckst. Gleich zwei? Ja, sonst gerät sein Lauf aus dem Gleichgewicht. Dieser Wobbler-Twister sorgt für neue Reize und damit: neue Bisse!

Nils, der Schlepper-König
Viele Schleppwobbler habe ich in den letzten Jahren probiert. Mein Lieblingsmodell auf Hecht ist immer noch dasselbe wie vor zehn Jahren: der Invincible, der »Unbesiegbare«, von Nils Master. Dieser finnische Klassiker hat eine ausgesprochen geringe Aktion, er torkelt beim Schleppen nur ganz langsam von einer Seite zur anderen. Gerade diese geringe Aktion spricht Großräuber an. Ein immer noch und immer wieder fängiger Schleppköder!

Suspender mit Nachhilfe
Die meisten Suspender-Wobbler – erkennbar durch ein »S« auf der Packung – schweben eben nicht im Wasser, wie sie es sollten. Sondern sie haben Auftrieb. Oder gehen langsam unter. Der Grund? Die Eigenschaften des Wassers hängen von seiner Temperatur ab. Die meisten Suspender sind für 6 bis 8 Grad ausgelegt. Also musst du aussteuern: Wenn dein Wobbler zu viel Auftrieb hat – gleich es durch das Gewicht deines Einhängers aus. Oder wickle einen leichten Draht um die Drillinge. Wenn er zu wenig Auftrieb hat – wechsle die Drillinge gegen leichtere aus. Und dann lass den Köder in die Mäuler schweben …

Hart und weich
Weich der Schwanz, hart der Körper – diese Wobbler-Kombination ist ein Knaller auf Hechte. Einer meiner Lieblingsköder ist der Real Jerk von Jackson, ein zweiteiliger Hartköder mit Gummischwanz. Dieser Jerkbait fängt vor allem, wenn du nach scharfen Rucken kurze Pausen einlegst. Seine Bewegungen im Wasser gleichen einem kranken Futterfisch, sogar große Hechte fallen auf ihn herein.

Klarsicht-Transport
Wenn du keine Lust hast, lange in deiner Kiste nach dem passenden Köder zu wühlen, ist eine Klarsicht-Transporttasche eine interessante Möglichkeit für dich. Ich habe mir eine solche Tasche mit Köderfächern angeschafft und bin sehr zufrieden: Die Köder verhaken sich nicht. Ich kann sie auf engem Raum transportieren, weil die Tasche sich zusammenlegen lässt. Vor allen Dingen sehe ich auf einen Blick, wo welcher Köder steckt. Pech für die Fische!

Kunstköder 2 Abb.:Halb Wobbler, halb Twister – der garnierte Schwanzdrilling erhöht den Reiz des Köders.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

365 ultimative Fangtipps Martin Wehrle

Titel: 365 ultimative Fangtipps: Mehr Bisse, mehr Fische, mehr Spaß

Autor: Martin Wehrle

Bildquellen: Martin Wehrle und Edwin Hartwich

Verlag: Müller Rüschlikon; Auflage: 1 (24. September 2015)

ISBN: 978-3275020478

Verlagslink: https://www.motorbuch-versand.de/product_info.php/info/p9134_365-ultimative-Fangtipps.html

Amazonhttps://www.amazon.de/365-ultimative-Fangtipps-Bisse-Fische/dp/3275020471/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1489251216&sr=8-1&keywords=365+ultimative+fangtipps+mehr+bisse+mehr+fische+mehr+spa%C3%9F

*

Website des Autors:
http://www.karriereberater-akademie.de/vita_martin_wehrle.htm

*

Erster Beitrag aus dem Buch: Fangtipps für den März:
https://krautjunker.com/2017/03/11/10-fangtipps-fuer-den-maerz-forelle/

Zweiter Beitrag aus dem Buch: Fangtipps für den April:
https://krautjunker.com/2017/04/09/10-fangtipps-fuer-den-april-schleie-das-gruenen-beginnt/

Dritter Beitrag aus dem Buch: Fangtipps für den Mai:
https://krautjunker.com/2017/04/30/10-fangtipps-fuer-den-mai-hecht/

Vierter Beitrag: Fangtipps für den Juni:
https://krautjunker.com/2017/06/10/10-fangtipps-fuer-den-juni-zander-fangen-unter-dem-junimond/

Fünfter Beitrag: Fangtipps für den Juli:
https://krautjunker.com/2017/07/28/11-fangtipps-fuer-den-juli-rotfeder-schoenheit-hoch-im-kurs/

Sechster Beitrag: Fangtipps für den August:
https://krautjunker.com/2017/09/02/zehn-fangtipps-fuer-den-august-nachtangeln-mit-durchblick/

2 Kommentare Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s