Wer kennt das nicht? Es ist Sonntag, Freunde kündigen sich spontan an und im Kühlschrank sind nur ein paar Krähen…

Offen gestanden, ich kenn es nicht. Aber mein erster freier Schulaufsatz in der Grundschule beschrieb eine fiktive Beizjagd und von daher gilt meine ganze Sympathie Falknern wie Andreas Fischer. Wer dieses von der UNESCO zertifizierte immaterielle Kulturerbe pflegt, hat gute Rezepte verdient, denn Kultur macht hungrig. Eines davon findet sich beim wunderbaren Wild Kitchen Team.

In T. H. Whites Buch Der Habicht (siehe: https://krautjunker.com/2019/07/18/der-habicht/) heißt es über diese gefiederte Granate, »Die Franzosen nennen ihn cuisinier, Koch, womit alles gesagt wäre.«

*
von Michael Schlecht, Wild Kitchen Projekt
Zutaten:
Krähen
Suppengemüse
Frischkäse mit Kräutern
Blätterteig
Preiselbeermarmelade
1 Ei
Gewürzmischung:
Salz
Zwiebelpulver
Tomatenpulver
Basilikum
Oregano
Rohrzucker
Paprika
Pfeffer
Curcuma
Majoran

Wer die Krähenbrüste auslöst, muss den Rest nicht wegwerfen – aus den Karkassen lässt sich ein feiner Krähenstrudel zubereiten. Natürlich kann man auch komplette Krähen verarbeiten.
Die ganzen Krähen werden in einem mittelgroßen Feuertopf bei mittlerer Hitze zusammen mit Suppengemüse weich gekocht. Das dauert etwa 1–1 ½ Sunden.

Dann werden die Krähen aus der Brühe genommen, ausgelöst und das Fleisch mit einem großen Messer fein gehackt. Mit Kräuterfrischkäse und der Gewürzmischung gut vermengen und die Masse auf den ausgerollten Blätterteig streichen. Dabei den Teig in Stücke von etwa A5-Größe aufteilen.

Eine Linie Preiselbeermarmelade als Abschluss neben die Fleischfüllung geben. Damit die Rolle gut zusammenklebt, werden die Ränder vor dem Einrollen mit Ei eingepinselt und dann festgedrückt. Außen gibt das Einpinseln mit Ei eine schöne goldbraune Farbe.
Im Dutch Oven oder auf dem Grill bei indirekter Hitze werden die Rollen fertig ausgebacken.


***

Anmerkungen
Von KRAUTJUNKER existiert eine Facebook-Gruppe.

Titel: Wild Kitchen Project: Rezepte und Erfahrungen für Liebhaber von Wild, BBQ und Outdoorküche
Herausgeber: Jana Rogge, Stephan Berghaus
Fotograf: Jana Rogge © Wild Kitchen Project
Verlag: Eckhaus Verlag Weimar
ISBN: 978-3945294130
Verlagslink: https://eckhaus-verlag.de/produkt/wild-kitchen-project/
Bereits veröffentlichte Beiträge aus dem Buch:
https://krautjunker.com/2017/05/14/wildes-gumbo-aus-dem-dutch-oven/
https://krautjunker.com/2017/04/04/baer-in-baeeeren-waschbaer-gulasch-aus-dem-feuertopf/
Mittlerweile ist auch ein zweiter Band erschienen, aus dem ebenfalls Leseproben auf KRAUTJUNKER veröffentlicht wurden.
*
Wild Kitchen Projekt: https://wild-kitchen-project.de/