Buchvorstellung von Beate A. Fischer Ein neues, weiteres Wildkochbuch. Es ist immer schön neue Kochbücher zu sehen, aber irgendwie scheint das Thema ausgereizt. Ich habe das Buch mit meiner Nachbarin, Jungjägerin und wohlwollende Kritikerin meiner Kochexperimente durchgeblättert und wir waren uninspiriert. An einem Rezept bin ich aber hängengeblieben: Frittierte Hackbällchen von der Wildente mit süß-saurer…
Schlagwort: HEEL Verlag GmbH
Wintergrillen mit Tom Heinzle: Wilde Moink Balls
Rezeptvorstellung von Tom Heinzle Eine ländliche Edelvariante eines BBQ-Klassikers – da werden Eure Gäste Augen machen… Zutaten:500 g Hackfleisch von der Hirschschulter, sehr frisch2 EL getrocknete Apfelscheiben, in kleine Würfel geschnitten2 TL Salz1 TL schwarzer Pfeffer1 TL Dost, gemahlen1 Schuss Gin (es können auch 2 Schuss sein)4 Scheiben Wildschweinspeck, geräuchert Außerdem:2 Räucherbrettchen, mindestens 5 Stundenin…
Drückjagd – Von der perfekten Vorbereitung bis zum Jagdkönig
Buchvorstellung von André Brüggemann »Und wenn im Wald die Hunde lustig jagen, so ist’s die schönste Melodie, ja selbst in meinen allerletzten Tagen, niemals, niemals vergeß‘ ich sie.«Franz Ritter von Kobell, 1803-1882 Für viele Jäger (mich eingeschlossen) ist der Herbst mit seinen Gesellschaftsjagden, insbesondere den Drückjagden auf Schalenwild, eine besondere Zeit. Umso erfreuter war ich,…
Flinten von Verney-Carron
von Norbert Klups Das Unternehmen wurde 1820 vom Waffenhersteller Claude Verney (1800 bis 1870) gegründet. Als Claude Verney 1870 starb, übernahm sein ältester Sohn Jean zusammen mit seinen Brüdern das Unternehmen, woraufhin es zu Verney-Carron Frères umbenannt wurde. Als es dann an Jean‘s Sohn Claude überging, wurde es wieder in den alten Namen zurückgeführt. Zum Ende des…
Flintenkaliber
von Norbert Klups Die Kaliberangabe für Flinten stammt aus England und berechnet sich aus der Anzahl kalibergroßer Rundkugeln, die aus einem englischen Pfund Weichblei (453 Gramm) gegossen werden können. Bei 12 gleichgroßen Kugeln somit das Kaliber 12, bei 16 das Kaliber 16 usw. Geläufig sind die Kaliber 10, 12, 16, 20, 24, 28, 32 und…
Wintergrillen: Reh nach Art der Jägersfrau aus dem Dutch Oven
Rezept von Tom Heinzle Zutaten:500 g Rehschulter, gewürfelt1 Karotte, gewaschen und in Stücke geschnitten1 Stange Staudensellerie, gewaschen und grob zerkleinert2 Knoblauchzehen, halbiert1 Zwiebel, fein gehackt1 Zweig Rosmarin2 Lorbeerblätter750 ml Rotwein500 ml Fleischbrühe6 EL Olivenöl3 EL Tomatenmark1 Dose passierte TomatenSalzPfeffer aus der Mühleeventuell etwas Trüffelsalz Den Dutch Oven auf 20 glühende Kohlebriketts stellen und darin das…
Wintergrillen
Buchvorstellung von Michael Vahl Da ich gern meine diversen Grillmaschinen rund um das Jahr nutze, kam in der kalten Jahreszeit der Klassiker Wintergrillen von Tom Heinzle reingeschneit. Klassiker sicherlich, aber ein für mich unbekannter BBQ-Profi aus dem riesigen Universum der Grillgötter. Das Buch macht einen super Eindruck und ich fing an zu stöbern. Zu jedem…
Die Abzüge der Flinte
von Norbert Klups Nicht nur bei der Büchse, auch bei der Flinte hat der Abzug großen Einfluss auf den Jagderfolg. Ein guter Flintenabzug ist wichtig, um das Ziel auch sauber zu treffen. Wer von der Büchse her schon einen trocken stehenden Direktabzug mit geringem Abzugsgewicht gewohnt ist, weiß hervorragende Flintenabzüge zu schätzen. Ganz so leicht…
Die Entwicklungsgeschichte der Flinte
von Norbert Klups Der ursprüngliche Begriff „Flinte“ stammt vom Flintenschloss der Büchsen mit Steinschlosszündung und ist vom althochdeutschen Begriff „Flins“ für Steinsplitter hergeleitet. Steinschlosse wurden etwa zwischen 1620 und 1630 in Frankreich entwickelt und nutzten einen an einem Hahn befestigten Feuerstein zur Erzeugung von Funken. Der abschlagende Stein öffnete den Pfannendeckel der Batterie und entzündete…
Repetierer: Verschluss-Systeme
von Norbert Klups Herzstück jeder Repetierbüchse ist das System. Daher ist es kein Wunder, dass hier technisch die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen zu finden sind. Grundsätzlich sind diese Systeme in 3 große Gruppen einzuteilen, die sich aus der Handhabung ergeben:▶ Kammerverschluss-Repetierer,einschließlich Geradezug-Repetierer▶ Unterhebel-Repetierer▶ Vorderschaft-Repetierer Kammerverschluss-Repetierer Bei dieser Bauart wird der Verschluss über einen…
Die Geschichte des Repetierers (2/2)
von Norbert Klups Die Entwicklung in anderen LändernDer schweizerische Erfinder Johann Friederich Vetterli (1822-1882) ging ähnliche Wege wie die Gebrüder Mauser.Im amerikanischen Bürgerkrieg zeigte sich die Überlegenheit der Repetier-Gewehre über die Einzellader. Dies führte dazu, dass der Schweizer Bundesrat die Einführung eines solchen Gewehrs ins Auge fasste. 1869 wurde das Vetterli- Gewehr im Randfeuerkaliber 10,5…
Einschießen des Drillings
von Norbert Klups Neulich auf dem Schießstand traf ich einen Jungjäger, den druckfrischen Jagdschein in der Tasche und im Futteral einen nagelneuen Drilling. 16er-Schrotläufe, einen Kugellauf für die 8 x 57 IRS, im rechten Schrotrohr einen Einstecklauf für die .22 Hornet – lauflang und von vorn verstellbar, versteht sich – und oben drauf thronte ein…