Frühlings-Salat mit frischen Morcheln

von Tanja Major, geb. Bischof

Je kleiner, desto aromatischer ist die Morchel. Gut geputzt und scharf erhitzt wird sie tatsächlich zu jenem delikaten Wunder, das den Namen Würzpilz zu Recht verdient. Das trifft auch auf die getrockneten Exemplare zu. Dazu sind sie mit ihren labyrinthartigen Hütchen in jedem Gericht ein echter Hingucker.

Rezept für 2 Portionen

250 g verschiedene junge Salatblätter (Römischer Ampfer, Rauke,
Gundermann, Veilchen …)
5 Radieschen
300 g frische Frühlingsmorcheln
5 EL Olivenöl
1 EL Apfelessig
1 TL mittelscharfer Senf
½ TL Honig oder Birnendicksaft
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
essbare Blüten (Gänseblümchen, Löwenzahnblüten, Gundermann …)

Die Salatblätter waschen, trocken schleudern und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Radieschen waschen und in feine Scheiben schneiden.

Die Morcheln mithilfe eines Pinsels putzen, sehr große Exemplare evtl. halbieren. 1 EL Olivenöl in einer heißen Pfanne erhitzen und die Pilze darin schwenken.

Aus dem restlichen Öl, dem Essig, dem Senf, dem Honig, dem Salz und dem Pfeffer eine Vinaigrette anrühren.

Den Salat, die Radieschen, die Pilze und die Blüten auf Tellern anrichten und mit der Salatsoße beträufeln. Sofort servieren!

Natur-Gourmet-Tipp: Grundsätzlich wäre es besser, zarte Kräuter und Blüten nicht zu waschen, da man dadurch Aroma einbüßt. Viele Insekten nutzen die Kräuter jedoch als Kinderstube – man selbst hat dennoch nicht immer die Zeit, jedes Blättchen zu untersuchen. Deshalb wasche ich die Kräuter! Die Blüten sollten Sie aber besser nicht waschen, sie würden dadurch zerstört werden.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Dieses Rezept wurde zuerst im April 2017 aus dem seinerzeit erschienen Buch Natur-Gourmet: Wald und Wiesen-Kulinarik neu interpretiert von Tanja Bischof veröffentlicht. Mittlerweile heißt Tanja Bischof mit Familiennamen Major und das Rezept findet sich in dem überarbeiteten Titel Schätze aus Wald und Wiese.

Titel: Schätze aus Wald und Wiese: Die Speisekammer der Natur entdecken

Autorin: Tanja Major

Verlag: BLV Verlag

ISBN: 978-3-96747-066-6

Verlagslink: https://blv.de/products/57327-schaetze-aus-wald-und-wiese

*

Weiteres Rezepte aus dem Buch:

https://krautjunker.com/2016/11/12/eingelegter-hallimasch-mit-weinessig-und-lorbeer/

https://krautjunker.com/2016/08/21/steinpilz-carpaccio-variationen-mit-rauke-und-walnuessen/

https://krautjunker.com/2016/08/06/rotkappen-picatta-mit-gurken-avocado-salat/

***

Wissenswertes und Neues aus der Welt der Mykologie.
Entdecke in diesem Blog Kulinarisches abseits des Gewohnten.
Fundierte Informationen über den verborgenen Schatz unserer Natur.
Inspirationen und Seminare zum Thema Pilze aus der Kunst/ Handwerk und der Leidenschaft für das Kochen.
Geschrieben und inszeniert von Kochbuchautorin und Foto-Künstlerin Tanja Major.

https://myko-kitchen.de/

2 Kommentare Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s