Steinpilz-Carpaccio – Variationen mit Rauke und Walnüssen

von Tanja Major, geb. Bischof

Um seinen Bestand nicht zu gefährden, sollte man ihn nur für den Eigenbedarf sammeln. Der Fichtensteinpilz gehört dennoch sicher zu den beliebtesten Speisepilzen. Da er in ganz Europa vorkommt, hat jedes Land eine ganze Reihe sehr eigener Namen für ihn.

Rezept für 4 Personen
300 g Steinpilze
4 EL Olivenöl
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Saft von einer halben Zitrone
50 g Parmesan
ein paar Raukeblätter und Blüten

Die Steinpilze mit einem Pinsel putzen und in sehr dünne Scheiben schneiden (alternativ: hobeln). Die Pilze auf vier Teller flach verteilen.

Aus Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft eine Vinaigrette zubereiten und über die Pilze träufeln.

Den Parmesan fein über die Pilze hobeln. Das Carpaccio mit den frisch gewaschenen Raukeblättern und -blüten bestreuen und servieren.

Variante
50 g hauchdünne durchwachsene Speckscheiben
300 g Steinpilze
4 EL Walnussöl
Meersalz frisch gemahlener Pfeffer
Saft von einer halben Zitrone
50 g Bergkäse
ein paar Salatblätter

Die Speckscheiben auf vier Teller verteilen. Die Steinpilze mit einem Pinsel putzen und in sehr dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Die Pilze auf dem Speck flach verteilen.

Aus Walnussöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft eine Vinaigrette zubereiten und über die Pilzscheiben träufeln.

Den Bergkäse fein über die Pilze raspeln und mit frisch gewaschenen Salatblättern angerichtet servieren.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER gibt es eine Facebook-Gruppe sowie Becher aus Porzellan und Emaille. Kontaktmail für Anfragen siehe Impressum.

Dieses Rezept wurde zuerst im August 2016 aus dem seinerzeit erschienen Buch Natur-Gourmet: Wald und Wiesen-Kulinarik neu interpretiert von Tanja Bischof veröffentlicht. Mittlerweile heißt Tanja Bischof mit Familiennamen Major und das Rezept findet sich in dem überarbeiteten Titel Schätze aus Wald und Wiese.

Titel: Schätze aus Wald und Wiese: Die Speisekammer der Natur entdecken

Autorin: Tanja Major

Verlag: BLV Verlag

ISBN: 978-3-96747-066-6

Verlagslink: https://blv.de/products/57327-schaetze-aus-wald-und-wiese

*

Ein weiteres Rezept: https://krautjunker.com/2016/08/06/rotkappen-picatta-mit-gurken-avocado-salat/

***

KRAUTJUNKER-Kommentar:

Für dieses Rezept werden die Steinpilze verzehrt, ohne vorher erhitzt zu werden. Es kursieren hierzu widersprüchliche Informationen und Warnungen im Internet, insbesondere zur Infektionsgefahr durch Fuchsbandwürmer:

http://www.t-online.de/lifestyle/gesundheit/id_64992906/fuchsbandwurm-pilze-vor-verzehr-immer-gruendlich-waschen-.html & http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-gefahr-durch-fuchsbandwurm-wildpilze-gut-durchgaren_aid_1077611.html

Ich vermute jedoch, dass die Gefahr genauso groß ist, wenn man seinen Hund nach einem Waldspaziergang streichelt und sich anschließend nicht die Hände wäscht. Wie so oft im Leben, schreibt nur einer vom anderen ab. Im Grunde sind die Infektionswege noch nicht wirklich erforscht http://www.internisten-im-netz.de/de_fuchsbandwurm-ansteckung-risikofaktoren_1424.html

Steinpilze soll man grundsätzlich nicht roh verzehren: http://www.apotheken-umschau.de/Steinpilze Andererseits ist dies nach meiner Einschätzung auch nicht gesundheitlich bedenklicher, als nach einem üppigen Essen mehrere Schlürschlucks zu trinken oder Zigaretten zu rauchen. Schließlich isst man diese Delikatessen nicht das ganze Jahr über in so rauhen Mengen wie Schwarzbrot oder Kartoffeln.

Gleichwohl wäre ich über qualifizierte Informationen oder polemische Kommentare auf meinem Weblog erfreut. Beleidigungen nehme ich am liebsten auf französisch entgegen, da ich diese schöne Sprache zu meinem tiefsten Bedauern nicht beherrsche.

6 Kommentare Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s